Anleitung: Drallklappen entfernen beim Omega 2.5 DTI (Y 25 DT)

Opel Omega B

Wer bei seinem Omega 2.5 DTI (Motorkennung Y 25 DT) die Drallklappen noch nicht entfernt hat, aber gerne entfernen möchte, um einem potentiellen Motorschaden durch abbrechende Fragmente einer Drallklappe vorzubeugen, für den habe ich einen Hinweis.

Es gibt nun eine aus meiner Sicht sehr anschauliche Anleitung über die Entfernung der Drallklappen, die ich für empfehlenswert halte; erstellt hat sie Stefan alias `Lucky66m’.

(Die Anleitung bezieht sich auf den BMW-M57-Dieselmotor, also gleichbedeutend mit dessen Abkömmlingen BMW M57D25, M57D30 und dem Opel Y 25 DT-Motor.)  

Und hier gibt es die Anleitung (PDF; Größe 3,6 MB):

> KLICK <

Ich empfehle die Anleitung auch deshalb, weil jene Vorgehensweise weitgehend identisch mit meiner Umsetzung der Umrüstung ist (abgesehen von den Schrauben in den Stopfen des Saugrohrs), welche ich im 2. Quartal 2007 durchgeführt hatte und bisher ohne Beanstandung hält. 🙂

Viel Erfolg bei der Drallklappenentfernung! 😉

 

Gruß
 

Beste Antwort im Thema

Wer bei seinem Omega 2.5 DTI (Motorkennung Y 25 DT) die Drallklappen noch nicht entfernt hat, aber gerne entfernen möchte, um einem potentiellen Motorschaden durch abbrechende Fragmente einer Drallklappe vorzubeugen, für den habe ich einen Hinweis.

Es gibt nun eine aus meiner Sicht sehr anschauliche Anleitung über die Entfernung der Drallklappen, die ich für empfehlenswert halte; erstellt hat sie Stefan alias `Lucky66m’.

(Die Anleitung bezieht sich auf den BMW-M57-Dieselmotor, also gleichbedeutend mit dessen Abkömmlingen BMW M57D25, M57D30 und dem Opel Y 25 DT-Motor.)  

Und hier gibt es die Anleitung (PDF; Größe 3,6 MB):

> KLICK <

Ich empfehle die Anleitung auch deshalb, weil jene Vorgehensweise weitgehend identisch mit meiner Umsetzung der Umrüstung ist (abgesehen von den Schrauben in den Stopfen des Saugrohrs), welche ich im 2. Quartal 2007 durchgeführt hatte und bisher ohne Beanstandung hält. 🙂

Viel Erfolg bei der Drallklappenentfernung! 😉

 

Gruß
 

85 weitere Antworten
85 Antworten

Morgen zusammen!

Wie wirkt sich denn der Ausbau der Drallklappen auf die Schubabschaltung aus?
Gerade bei nem Automatik ist diese ja umso wichtiger als beim Schalter...

Gruß Joe

Hallo Joe,

ganz einfach - gar nicht

LG robert

Hallo
ich hab da mal ne total blöde frage ... beim 98er gibt es aber keine Drallklappen oder ?

Zitat:

Original geschrieben von nobody6606


Hallo
ich hab da mal ne total blöde frage ... beim 98er gibt es aber keine Drallklappen oder ?
...äh, 98er was ? Kaffeemühle, .........

Du solltest viellecht unten in deine Signatur hineinschreiben welchen 98 er du hast.

Aber ich kann dich beruhigen - Drallklappen die brechen gibts nur beim Y25DT du hast einen X25DT, also keine Drallklappen.

LG r.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
wenn die Drallklappen raus sind, muss da noch iwi was an der Steuerung gemacht werden? Ist dann der verbrauch höher? Läuft dann der Ommi genauso gut wie vorher oder besser? Denn iwi haben die Dinger doch mit der Luftzufuhr zutun, oder??? Oder sollte man neue Drallklappen einbauen???
Danke

Herzgut, sei so gut und gib mal das Stichwort Drallklappen in die Suche ein.
Da ist in vielen hunderten Beiträgen wirklich alles zum Thema schon x mal durchgekaut und beschrieben worden.
Wenn du dich da kurz einliest, bist du in kaum einer Stunde genauestens über alles um und über die Drallklappen informiert.

Ich bin heute geduldig und beantworte diese Fragen daher wie folgt:

Zitat:

Original geschrieben von herzgut


Hallo Leute,
wenn die Drallklappen raus sind, muss da noch iwi was an der Steuerung gemacht werden?

Den Verstellmechanismus sollte man außer Betrieb nehmen. Dazu einfach den Unterdruckschlauch von der Unterdruckdose abziehen und das lose Schlauchende mit einem passenden Gegenstand (Schraube, abgeflachter Nagel etc.) luftdicht verschließen.

Zitat:

Original geschrieben von herzgut


Ist dann der verbrauch höher?

Möglich, aber wenn dann eher geringfügig und kaum messbar. Die Drallklappen sind grundsätzlich im unteren Drehzahlbereich relevant, falls vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von herzgut


Läuft dann der Ommi genauso gut wie vorher oder besser?

Kein Unterschied zu bemerken, in der Praxis.

Zitat:

Original geschrieben von herzgut


Denn iwi haben die Dinger doch mit der Luftzufuhr zutun, oder???

Exakt! Die sind für die unteren Drehzahlen, damit die Abgasnorm EURO 3 erreicht werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von herzgut


Oder sollte man neue Drallklappen einbauen???

Nein, das sollte man tunlichst unterlassen. Die Alternative zur Drallklappenentfernung ist der Kauf eines BMW-Saugrohrs (für den M57D30) ohne Klappensteuerung (= Drallklappen), denn bei BMW gab es mehrere Varianten, modell- und baujahrabhängig (Abgasnormen).

Gruß

Solltest du noch Fragen haben wegen ausbau, schau BITTE in unsere "gut sortierte" FAQ.
Unter Punkt 12.7 findest du den Ausbau der Ansaugbrücke und unter Punkt 12.8 alles zu den Drallklappen.
Das alles sogar mit vielen Bildern. (oh schreck wie geil 😁😁😁)

Kannst dann auch gleich Punkt 12.11 abarbeiten, falls noch nicht erledigt.! (Zyklonfilter) 😉

Hallo,

Nach nunmehr 100tkm ohne Drallklappen und mit zyklonfilter kann ich jeden nur ermutigen diese Massnahmen zu tun. Habe es damals entsprechend eer verlinkten anleitung umgesetzt.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Fuchskusu


Hallo,

Nach nunmehr 100tkm ohne Drallklappen und mit zyklonfilter kann ich jeden nur ermutigen diese Massnahmen zu tun. Habe es damals entsprechend eer verlinkten anleitung umgesetzt.

Mfg

Dem Geschriebenen kann ich mich nur anschließen.

Mein 2.5 DTI ist seit 6 Jahren und moderaten 70.000 km ohne Drallklappen unterwegs. Und natürlich mit dem zuverlässigen Zyklonölnebelabscheider. Alles top - keine technischen Probleme einstweilen.

Gruß & gute Fahrt

hattest du bzw die anderen einfach glück. 😉
von 5 Diesel sind 4 bereits den Drallklappen zum Opfer gefallen!! ;-)
Zu deiner Gestänge Frage: Das bricht auch gerne. Und keiner will weder Drallklappen noch Gestänge- Reste im Motor!!!

Grüe

Zitat:

Original geschrieben von burschebalu


Sagt mal blöde Frage , wird das ganze Drallklappen AUsgebaue nicht zu überbewertet ???????????
Habe jetzt persönlich noch keinen einzigen persönlich getroffen , bei dem die Dinger verreckt sind und einen Motorschaden verursacht haben !

Und zweite Frage , wieso schraubt man einfach die Klappe nicht von der Führungsstange ab ???
Da kann man sich doch die sägerei und die M5 Schraube sparen ?!

Ich möchte mal diesen Thread wieder hochholen da hier die geballte Kompetenz zugegen ist. Hab mir gerade als Zweitomega einen 2.5 DTI an Land gezogen und möchte auch hier zeitnah die Drallklappen loswerden.

1. Es geht um diese Teile:

http://www.ebay.de/.../191033559448?hash=item2c7a7cc998

Damit erspart man sich das bearbeiten / absägen der Drallklappe und ersetzt direkt die komplette Drallklappeneinheit, richtig? Spricht etwas dagegen die Teile zu verbauen? Es gibt zwei Größen, 22 und 32 mm, welche brauch ich?

2. Macht es Sinn so ein Set zu verbauen?

http://www.ebay.de/.../111571678317?hash=item19fa30b46d

Mein Gefühl sagt ja.

3. Ich kenne den Y22DTH zwar im Schlaf, der Y25DT ist für mich aber völliges Neuland. Gibt es irgendwo eine Anleitung wie ich die Ansaugbrücke abbekomme, was ich wie wo lösen muss? Dann wüsste ich schon im Voraus ob ich mir das selber traue oder nicht. 😁

Alternativ: Kennt jemand jemanden der mir dabei zur Hand gehen würde? Die Stopfen + Dichtungen würde ich natürlich dann vorher kaufen und mich entsprechend auch finanziell, oder wie auch immer, erkenntlich zeigen. Ein 150 km-Umkreis von Stuttgart/Karlsruhe, Heilbronn, Bamberg, Nürnberg, Bayreuth, Hof, Chemnitz wäre für mich kein Problem da ich ab und zu die Strecke Stuttgart/Karlsruhe - Chemnitz fahre und dann einfach unterwegs stoppen könnte.

Habe Dima's Videos zwar vorher schon mal zum Teil geschaut gehabt, sie mir die letzten Tage aber alle nochmal angesehen. Dieselfilterwechsel und Servoflüssigkeit werd ich problemlos selber hinbekommen, bei der Automatik muss ich mal schauen ob ich jmd. finde der mir das auch so spült. Da sagt das IT'ler Hirn das lässt du lieber jmd. machen der nicht nur zu 90% weiß was er tut. 😁

Ich sag mal vielen Dank! 🙂
Gruß, Thomas

Tja wenn Dir der Hunsrück nicht zu weit ist kann ich Dir das machen😁. Du brauchst die 22er und diesen Set, aber diese Arbeit ist kein Hexenwerk, ich habe damals 2 Std gebraucht.😉
Zuerst mußt du die Batterie abklemmen und die drei Schrauben der Motorabdeckung entfernen und die Gummiabdeckungen entfernen. Anschliessend, löst Du die Stecker von den Einspritzdüsen und demontierst auch die Kabelführungen und den Anschlußkasten rechts (vor dem Motor stehen) der an der Ansaugbrücke montiert ist und legst den Kabelbaum vorsichtig zur Seite.Dann enfernst du die verkleidung vom Wasserkasten, dabei zuerst die Gummileiste abziehen, dann die kompletten Wischerarm abbauen, denn sonst, bekommst Du diese Verkleidung nicht ab. Achtung, unterm Scheibengummi befinden sich Befestigungsclips, dies werden mit einem TX15er gelöst, es sind, soweit ich mich entsinne 10 Stk.
Jetzt wirds fummelig, Vor dir liegt der Scheibenwischermotor, zuerst den Anschlußstecker abziehen, dann die 3 Schrauben lösen und ihn vorsichtig rausnehmen, aber Achtung, links, steckt er noch in einer Buchse.
Hinten an der Stirnwand mußt Du aufpassen, das ist ein Ventil und darauf ein Stecker den Du abziehen mußt und der kann ganz schön festsitzen.
Als nächstes den U-Schlauch zur Drallklappenverstellung abziehen.Du siehst etwas versenkt Muttern M8 (13mm)und Schrauben M7 (11mm), diese abschrauben und vorsichtig die Brücke anheben,dort wo die Stehbolzen hochgehen, sind in der Brücke rund Abdichtungen die nicht im Set enthalten sind und die sollten bleiben wo sie sind.
Nun die Brücke auf einen saubern Tisch legen, diese genannten Gumminöpsl zur Seite legen (Tupperdose) und der Rest ist selbsterklärend. Brücke reinigen,das Gestänge inkl. Dose und Klappen von der Brücke entfernen, Kappen einsetzen, den U-Schluch am Steuerventil abdichten und alles wieder zusammenbauen, aber aufpassen, das die Nöppel nicht flüchtig werden😁

Salve

Vielleicht weil sie nicht wußten, daß man den Omega B auch nur mit dem Schlüssel öffnen kann, selbst wenn die ZV nicht mehr geht und er doppelt verriegelt ist.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 7. September 2015 um 22:32:37 Uhr:


Damit erspart man sich das bearbeiten / absägen der Drallklappe und ersetzt direkt die komplette Drallklappeneinheit, richtig? Spricht etwas dagegen die Teile zu verbauen? Es gibt zwei Größen, 22 und 32 mm, welche brauch ich? Macht es Sinn so ein Set zu verbauen?

Dagegen spricht nichts, aber wenn du die Dinger heraußen hast ganz einfach die Welle absägen oder die Schraubenköpfe abschleifen (so hab ich es gemacht) Klappen weg, Welle heraus und Schrauben hinein. Wenn ich mich recht entsinne müssten es die 23mm sein. Die Dichtungen würde ich erneuern

Der Ausbau der Ansaugbrücke ist nicht komliziert, du mußt nur das ganze Scheibenwischerzeug ausbauen. Wurde aber hier auf MT schon mehrmals beschrieben.

LG robert

PS: devil war schneller 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen