Anleitung: Drallklappen entfernen beim Omega 2.5 DTI (Y 25 DT)
Wer bei seinem Omega 2.5 DTI (Motorkennung Y 25 DT) die Drallklappen noch nicht entfernt hat, aber gerne entfernen möchte, um einem potentiellen Motorschaden durch abbrechende Fragmente einer Drallklappe vorzubeugen, für den habe ich einen Hinweis.
Es gibt nun eine aus meiner Sicht sehr anschauliche Anleitung über die Entfernung der Drallklappen, die ich für empfehlenswert halte; erstellt hat sie Stefan alias `Lucky66m’.
(Die Anleitung bezieht sich auf den BMW-M57-Dieselmotor, also gleichbedeutend mit dessen Abkömmlingen BMW M57D25, M57D30 und dem Opel Y 25 DT-Motor.)
Und hier gibt es die Anleitung (PDF; Größe 3,6 MB):
> KLICK <
Ich empfehle die Anleitung auch deshalb, weil jene Vorgehensweise weitgehend identisch mit meiner Umsetzung der Umrüstung ist (abgesehen von den Schrauben in den Stopfen des Saugrohrs), welche ich im 2. Quartal 2007 durchgeführt hatte und bisher ohne Beanstandung hält.
Viel Erfolg bei der Drallklappenentfernung!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Wer bei seinem Omega 2.5 DTI (Motorkennung Y 25 DT) die Drallklappen noch nicht entfernt hat, aber gerne entfernen möchte, um einem potentiellen Motorschaden durch abbrechende Fragmente einer Drallklappe vorzubeugen, für den habe ich einen Hinweis.
Es gibt nun eine aus meiner Sicht sehr anschauliche Anleitung über die Entfernung der Drallklappen, die ich für empfehlenswert halte; erstellt hat sie Stefan alias `Lucky66m’.
(Die Anleitung bezieht sich auf den BMW-M57-Dieselmotor, also gleichbedeutend mit dessen Abkömmlingen BMW M57D25, M57D30 und dem Opel Y 25 DT-Motor.)
Und hier gibt es die Anleitung (PDF; Größe 3,6 MB):
> KLICK <
Ich empfehle die Anleitung auch deshalb, weil jene Vorgehensweise weitgehend identisch mit meiner Umsetzung der Umrüstung ist (abgesehen von den Schrauben in den Stopfen des Saugrohrs), welche ich im 2. Quartal 2007 durchgeführt hatte und bisher ohne Beanstandung hält.
Viel Erfolg bei der Drallklappenentfernung!
Gruß
Ähnliche Themen
85 Antworten
Tommy, ich glaube er meint der Rohrhalteschelle
Ist mir schon klar, aber die hat ja mit dem Problempunkt nix zu tun.
Hm in gewisserweise doch, bei mit war diese Schelle schlichtweg abgerostet und die Vibrationen sorgten dafür, das der Anschluß dauernd undicht war.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 1. Oktober 2015 um 15:12:12 Uhr:
Vorher: keine Schelle
Nachher: eine Schelle
Fazit: ja, eine langt
Ganz so seh ich das nicht. Die Schelle am Motorblock dient als Stütze fur das Saugrohr, welches ja nur oben am Luftfilter hängt. Die Schelle am TL kann die Schwingungen/Vibrationen nicht aufnehmen, dafür ist der Anpressdruck wegen der Gummidichtung zu gering.
Kurzfristig mag eine Schelle reichen, auf lange Sicht ?????
LG robert
Hä? Da ist eine Schelle die das Rohr hält, richtig. Ob die jetzt da ist oder nicht ändert ja nix am pfeifen direkt am Lader da sie nur das Rohr hält. Das abdichten macht eben die neu dazu gekommene. Also vorher dort (direkt am Lader) keine, nachher eine. Die andere die schon war bleibt doch wo sie ist.
Wenn man es so sieht sollten also letztlich in Summe zwei dort sein, die die schon war (um die es aber ja gar nicht ging) und die neue dazu gekommene an der Stelle wo eben bisher keine war.
Ich bin mir sicher wir meinen alle das gleiche.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 1. Oktober 2015 um 23:16:45 Uhr:
Ich bin mir sicher wir meinen alle das gleiche.
Jaaaa -


- ich denke schon
Zitat:
Vorher: keine Schelle
Nachher: eine Schelle
Fazit: ja, eine langt
Das ist es, was mich verwirrt hat
Hallo,
wäre es möglich, dass jemand diese PDF-Datei erneut posten würde, weil die kann ich weder sehen noch finden.
Vielen Dank !
P.S Auf was soll ich Allgemein bei Opel Omega B 2,5 DTI aufpassen ? Wäre nett wenn jemand was dazu sagen könnte.
Hallo zusammen,
hat evtl. noch jemand die Anleitung als PDF ? Der Link funktioniert leider nicht mehr.
Viele Dank im voraus.
Gruß
Carsten
Zitat:
@carsten2306 schrieb am 9. Dezember 2024 um 20:42:52 Uhr:
Hallo zusammen,
hat evtl. noch jemand die Anleitung als PDF ? Der Link funktioniert leider nicht mehr.
Viele Dank im voraus.
Gruß
Carsten
Bitteschön!

Würde ich aber nicht mehr so pfuschig machen, es gibt seit vielen Jahren Stopfen die man einfach rein steckt.
Zum Beispiel aus Alu:
https://www.ebay.de/itm/387297107096Oder Plastik:
https://www.ebay.de/itm/385341155451Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 9. Dezember 2024 um 21:02:37 Uhr:
Zitat:
@carsten2306 schrieb am 9. Dezember 2024 um 20:42:52 Uhr:
Hallo zusammen,
hat evtl. noch jemand die Anleitung als PDF ? Der Link funktioniert leider nicht mehr.
Viele Dank im voraus.
Gruß
Carsten
Bitteschön!![]()
Würde ich aber nicht mehr so pfuschig machen, es gibt seit vielen Jahren Stopfen die man einfach rein steckt.
Zum Beispiel aus Alu: https://www.ebay.de/itm/387297107096
Oder Plastik: https://www.ebay.de/itm/385341155451
Ok vielen Dank . Werde es dann mit den Stopfen machen. ??
Zitat:
@carsten2306 schrieb am 9. Dezember 2024 um 21:22:36 Uhr:
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 9. Dezember 2024 um 21:02:37 Uhr:
Bitteschön!![]()
Würde ich aber nicht mehr so pfuschig machen, es gibt seit vielen Jahren Stopfen die man einfach rein steckt.
Zum Beispiel aus Alu: https://www.ebay.de/itm/387297107096
Oder Plastik: https://www.ebay.de/itm/385341155451Ok vielen Dank . Werde es dann mit den Stopfen machen. ??
Es gibt auch Ansaugbrücken bei einigen E39 M57 Motoren Modellen, die hatten ab Werk keine Drallklappen.
Den Ausbau spart sich leider nicht, aber so kann man zumindest ein Stück weit sicher sein, das die verbauten Alustopfen nicht nach einigen Monaten oder Jahren wieder zu suppen anfangen.
Und ich mag mich zu erinnern, das man die Plastikverkleidungen unter der Frontscheibe und den Scheibenwischmotor abbauen musste um die Ansaugbrücke komplett ranzukommen.
E39 ASB ohne Drallklappen