1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Anleitung Dieselpartikelfilter austauschen

Anleitung Dieselpartikelfilter austauschen

Audi A4 B7/8E

Hallo,
da ich meinen Dpf tauschen musste, habe ich beschlossen, mal eine kleine Anleitung hier ins Forum zu Posten, wie ich als 19-jähriger Informatiker den Tausch vollzogen habe.

Mkb ist bpw, bj 2007 multitronic.
Meine Symptome waren wie folgt : auf einer Autobahnfahrt hat plötzlich die Glühwendel angefangen zu blinken, dann ist der Motor in den Notlauf gesprungen. Danach ging die Abgasleuchte an. Fehler P2002 wurde ausgelesen.
Was ihr mitbringen müsst :
-Geduld (viel)
-Einen Helfer
-Optimal wäre eine Hebebühne, habe das alles aber gut mit Rampen hinbekommen
-17,19,20er maulschlüssel
-Ratschekasten mit vielen 1/4 zoll Verlängerungen und Vielzahnnüssen(geht auch mit einem großen Torx)
-Diverse Schraubenzieher.
-Auto auf die Rampen fahren, stets an Eigensicherung denken!
-Motorabdeckung und Unterboden abnehmen, Rechten Radkasten ausbauen.
-LMM abstecken, Luftfilterkasten mitsamt Ansaugung bis zum Turbo abbauen, Turbo mit Kreppband abkleben.
-Beide Verbindungsrohre zum Abgaskühler abschrauben, Abgaskühler und Motorblock abkleben.
-Optional direkt Agr-ventil mit Bremsenreiniger vom ruß befreien.
-Jetzt die Schläuche vom Differenzdruckmesser abnehmen, die Steckverbindungen für Sonde und Temperaturfühler lösen. (eine ist unter dem Kühlwasserbehälter, die andere neben dem Diffdrucksensor)
-Nun die 3 Schraubverbindungen vom Dpf lösen, drauf achten, dass das Kabel von der Sonde nicht beschädigt wird.
-Jetzt unterm Auto die 2 Schrauben für die Abgasrohrhalterung lösen, Abgasrohr vom Dpf lösen (3 Schrauben)
-Jetzt den Dpf vom Turbolader lösen, hier auch wieder den Turbo abkleben.
-Abgaskühler abschrauben und nach oben wegkippen.
-Nun vorsichtig den Dpf herausziehen, auf die Hintere Verbindung vom Diffdrucksensor achten. Das wars schon!
Beim einbau wieder neue Dichtungen verwenden, sonst ärgert man sich, wenns nicht dicht ist ;)
Falls ein neuer Dpf eingebaut wird muss der Aschewert zurückgesetzt werden!
Ich hoffe diese Anleitung kann den ein oder anderen ermuntern, den Tausch selbst vorzunehmen.
Ich habe ca. 7 Stunden für den ein- und ausbau benötigt (inkl. aufräumen der Garage)
Frohes Schrauben!

Img-2140
Beste Antwort im Thema

Hallo,
da ich meinen Dpf tauschen musste, habe ich beschlossen, mal eine kleine Anleitung hier ins Forum zu Posten, wie ich als 19-jähriger Informatiker den Tausch vollzogen habe.

Mkb ist bpw, bj 2007 multitronic.
Meine Symptome waren wie folgt : auf einer Autobahnfahrt hat plötzlich die Glühwendel angefangen zu blinken, dann ist der Motor in den Notlauf gesprungen. Danach ging die Abgasleuchte an. Fehler P2002 wurde ausgelesen.
Was ihr mitbringen müsst :
-Geduld (viel)
-Einen Helfer
-Optimal wäre eine Hebebühne, habe das alles aber gut mit Rampen hinbekommen
-17,19,20er maulschlüssel
-Ratschekasten mit vielen 1/4 zoll Verlängerungen und Vielzahnnüssen(geht auch mit einem großen Torx)
-Diverse Schraubenzieher.
-Auto auf die Rampen fahren, stets an Eigensicherung denken!
-Motorabdeckung und Unterboden abnehmen, Rechten Radkasten ausbauen.
-LMM abstecken, Luftfilterkasten mitsamt Ansaugung bis zum Turbo abbauen, Turbo mit Kreppband abkleben.
-Beide Verbindungsrohre zum Abgaskühler abschrauben, Abgaskühler und Motorblock abkleben.
-Optional direkt Agr-ventil mit Bremsenreiniger vom ruß befreien.
-Jetzt die Schläuche vom Differenzdruckmesser abnehmen, die Steckverbindungen für Sonde und Temperaturfühler lösen. (eine ist unter dem Kühlwasserbehälter, die andere neben dem Diffdrucksensor)
-Nun die 3 Schraubverbindungen vom Dpf lösen, drauf achten, dass das Kabel von der Sonde nicht beschädigt wird.
-Jetzt unterm Auto die 2 Schrauben für die Abgasrohrhalterung lösen, Abgasrohr vom Dpf lösen (3 Schrauben)
-Jetzt den Dpf vom Turbolader lösen, hier auch wieder den Turbo abkleben.
-Abgaskühler abschrauben und nach oben wegkippen.
-Nun vorsichtig den Dpf herausziehen, auf die Hintere Verbindung vom Diffdrucksensor achten. Das wars schon!
Beim einbau wieder neue Dichtungen verwenden, sonst ärgert man sich, wenns nicht dicht ist ;)
Falls ein neuer Dpf eingebaut wird muss der Aschewert zurückgesetzt werden!
Ich hoffe diese Anleitung kann den ein oder anderen ermuntern, den Tausch selbst vorzunehmen.
Ich habe ca. 7 Stunden für den ein- und ausbau benötigt (inkl. aufräumen der Garage)
Frohes Schrauben!

Img-2140
72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Wenn du Glueck hast und genuegend Langstrecke faehrst, bekommst du nie eine Warnung. Wir haben hier einen User mit mittlerweile knapp 900t km (!!!) auf seinem 2.7er TDI mit erstem DPF. Es geht also. Der Differenzdruck faellt ja jedes Mal wieder auf Null zurueck, wenn der DPF regeneriert wird. Wo die Schwelle liegt, dass er nicht mehr regeneriert (verstopft -> Notlauf), weiss ich jetzt gar nicht. Also immer schoen drauf achten, dass er sich ordentlich freibrennen kann. ;)

Um das AGR reinigungstechnisch in den Neuzustand zu versetzten eignet sich Backofenreiniger deutlich besser. Bremsenreiniger ist bei weitem nicht so effektiv.

@Andy B7 Ich fahre 2*60km täglich, genügend Zeit zum Regenerieren hat er also. Ich gehe auch mal stark davon aus, dass das beim Vorbesitzer auch so war. Ich hatte bis jetzt erst einmal das DPF Warnsymol im FIS, nachdem ich zwei Wochen nur 1-5km Kurzstrecke gefahren bin. Das ging nach 10 Min Autobahn aus und kam nie wieder. Laut Bordbuch heißt das Symbol, dass das Auto länger nicht (fertig) regenerieren konnte und nicht, dass der DPF zu voll ist und ausgetauscht werden muss. Also logisch, dass es verschwand (war auch kein Fehler hinterlegt).
Regenerationsprobleme hat das Auto also nicht, mir geht es eher um die Asche. Die steht bei mir bei 79g. Das wäre ja allerhöchste Eisenbahn, aber da der Wert soweit ich weis nur berechnet wird, kann man da nicht viel drauf geben (der mit 900tkm müsste da ja ein halbes Kilo drinstehen haben :D ) oder was meinst du?

Na ja, man kann halt nicht in die Waben vom DPF reingucken, wie es da drin aussieht. Grenzwert beim 2.0 TDI ist wie du weißt 60 Gramm, das heißt, er ist übervoll. Also spätestens, wenn die Waben im DPF voll mit Asche sind, kann er keinen Ruß mehr sammeln und er regeneriert dauerhaft, weil der Differenzdruck zu hoch ist. Wie das genau funktioniert, dass man 900t km mit einem DPF fahren kann, verstehe ich selbst nicht genau. Vielleicht saugt der Abgasstrom selbst immer ein wenig Asche oben aus den Waben hinaus, sodass immer noch etwas Ruß gesammelt werden kann (was eigentlich nicht passieren darf, da er dann Unmengen an Feinstaub produzieren würde, was durch den DPF ja eigentlich verhindert wird). Ich weiß es nicht. Aber irgendwie geht es. Also fahr einfach, so lange es geht und zerbreche dir nicht den Kopf über Probleme, die (noch) keine sind. Vielleicht musst du ihn irgendwann tauschen, aber die Kosten sind verschmerzbar. 350 Euro für die Reinigung des Originalteils bzw. für einen Zubehör DPF werden aufgerufen. Da würde ich mir eher Gedanken um die Arbeit machen. Wenn die Bolzen total verrostet sind, ist das kein Spaß. Und eng ist es da obendrein.

@Andy B7

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 22. November 2019 um 13:13:34 Uhr:


Wenn du Glueck hast und genuegend Langstrecke faehrst, bekommst du nie eine Warnung. Wir haben hier einen User mit mittlerweile knapp 900t km (!!!) auf seinem 2.7er TDI mit erstem DPF. Es geht also. Der Differenzdruck faellt ja jedes Mal wieder auf Null zurueck, wenn der DPF regeneriert wird. Wo die Schwelle liegt, dass er nicht mehr regeneriert (verstopft -> Notlauf), weiss ich jetzt gar nicht. Also immer schoen drauf achten, dass er sich ordentlich freibrennen kann. ;)

Hier.. knapp 842000km....

Aschemasse
1,03

Regeneration alle 350...400km
(Seit eh und je würd ich meinen... kann damit Leben)

Deswegen immer darauf achten, wenn er regeneriert ihn am Leben zu halten.
Nach der Gelben Lampe... folgt die... Rote.
Merkt man an der Gasannahme... und am ruckartigen Verhalten... zwischen Gasgeben und Schubbetrieb.
Im Stand würgt man den Diesel bei aktiver Regeneration immer fast ab... :D

PS: Auspuff ist russfrei...

Ok dann fahre ich einfach weiter, bis er irgendwann voll ist. Hoffentlich sagt das Auto das auch rechtzeitig.
Austausch wird bestimmt eine Fummelei wenn es soweit ist, besonders auf Rampen ...

Davon kannst du ausgehen. Aber ob du das jetzt machst oder später, die Arbeit bleibt die gleiche. Leider hat man beim 2.0 TDI nicht das Glück, dass der DPF unter dem Auto verbaut ist, sondern im Motorraum hängt. :(

Zitat:

Falls der TE noch mitliest: Wie viel km hatte der runter als der DPF zu war?

120k ca, der alte dpf war aber schon aufgeflext, sprich der Vorbesitzer hatte auch Probleme damit. Naja, dank Umweltprämie schmort dieses Wundervolle KFZ jetzt auf dem Schrottplatz, wo es auch hingehört

:p

Haha ok, das wird meinem hoffentlich noch lange verschont bleiben :D
Schon krass dass dein DPF dann nach ca 40% der laufleistung von meinem schon zu war...

Zitat:

@Mad1990Mad schrieb am 26. November 2019 um 11:17:36 Uhr:


Haha ok, das wird meinem hoffentlich noch lange verschont bleiben :D
Schon krass dass dein DPF dann nach ca 40% der laufleistung von meinem schon zu war...

Passiert

:D

Will garnicht wissen was der vorbesitzer damit angestellt hat.. gefälscht war der KM-Stand definitiv nicht

Hallo Leute ich habe das gleiche Problem wie bei Mad1990Mad.
Mein DPF ist ebenfalls 60% voll laut Angabe des obds von Delphi Diagnosegerät eine Regeneration ist machbar allerdings bricht es sofort ab kommt gar nicht in die erhöhte Drehzahl hoch das heißt Regeneration ist aktiv ohne hohe Motordrehzahl und bricht anschließend gleich ab ich habe sämtliche Reinigungsmittel vor DPF eingesprüht eine Rauchbildung am Auspuff ist zu sehen aber Prozent Anzahl geht leider nicht runter und ich möchte nicht diese Scheiße ausbauen wie kann mich eine zwangsregeneration bei Delphi durchführen bzw eine Reinigung ohne Ausbau danke euch habe gleiche Motor
CAGA A4 B8 8K

Also dass mein Auto das Problem hat wäre mir neu :D
Du hast einen B8 und keinen B6/7, da würde ich mich auch an das entsprechende Forum wenden.
Vielleicht hilft dir hier ja trotzdem jemand...

Richtig, bitte im Richtigen Forum dein Problem schildern. Du hast nen ganz anderen Motor ;)

Habe bei mir jetzt auch den DPF gewechselt auf Auffahrrampen, ohne Hebebühne.
Mein Auto: A4 B7 2.0 TDI, 140PS BPW
Ich muss nun auch sagen, das ist ein recht heftiges Thema.
Ich hab's an 2 Tagen gemacht und rund und roh 8 Stunden gebraucht.
Schraubererfahrung und ordentliches Werkzeug ist ein absolutes MUSS.
Ich hab's gemacht wie eingangs beschreiben, jedoch auch ohne den Radhauskasten auszubauen.
Es funktioniert wenn man die Abdeckung über der Antriebswelle rausbaut.
Wenn letztlich der DPF vom Turbo abeschraubt ist, kann man das ganze Gebilde so weit runterzeihen dass man and die 3 DPF Schrauben senkrecht rankommt. Aber, freiwillig gehen die 3 Schrauben nicht auf. Richtig heiß machen mit einem Gasbrenner und dann geht's. So einen Brenner mit einem langen Hals gibt's im Baumarkt für ein paar Euro (Stichwort: Kupferrohre löten)
Schraubt die Lambdasonde raus bevor der DPF rausgehoben wird, der Temp Sensor darf drinen bleiben.
Und ja, der DPF geht nach oben raus ohne dass die Ölleitung zum Turbo angefasst werden muss. Das passt millimeter genau da durch.
Ich habe mir auch einen aufbereiteten originalen DPF besorgt. Echt blöde ist, dass bei den aufbereiteten die Stehbolzen nicht mehr dran sind, sondern lediglich ein paar Schrauben dazu gelegt werden. Damit die Schrauben reingehen muss man noch ein wenig aufbohren und die Schraubenköpfe ein wenig anschleifen. Dann gehen die rein, sitzen aber locker. Um die fest zu bekommen bin ich dann zu einem Schlosser gefahren und hab mir die festschweißen lassen. Damit die Dichtung DPF-Flexrohr in Postion bleibt habe ich mit Pattex ein wenig nachgeholfen.
Damit die DPF Stehbolzen und die Löcher im Flexrohr Flansch sich leichter finden, habe ich die Löcher mit einem 10er Bohrer kurz ein wenig aufgebohrt. Kommt man prima von Oben dran wenn der DPF draußen ist.
Das Einfädeln des neuen DPF auf das Flexrohr geht ruck zuck zu Zweit.
Nachdem die 3 DPF Bolzen eingefädelt waren, hatte es dann weniger als 2 Stunden gedauert bis zur Probefahrt.
Meine Tipps:
- Baue als Erstes die Abdeckung über der Antriebswelle raus (wer das schafft, schafft auch den Rest)
- Baue als Zweites die BEIDEN Flexrohr Verbindungen zum Getriebe weg. (die beiden Gummidinger können dran bleiben)
- Gasbrenner zwingend, sonst machste eventuell die 3 Muttern rund und die gehen dann nie wieder raus. (dann hilft nur noch Flexrohr absägen)
- sehr gute, nicht ausgenudelte 3/8" Sechskant 12er Nuss. (kauf n'e Neue. Ist echt gut investiertes Geld)
- 4 Hände zum Reinfädeln des neuen DPF
- gekröpfter 16er Ringschlüssel (ja! ein 16er) um Flexrohr vom Getriebe zu lösen.
Good luck.

Audi A4 B7 Avant 1.9TDI BRB Motor Laufleistung 195 000km.
Ich habe vor Partikelfilter zu ersetzen. Schaffe ich alleine oder wird unbedingt zweite Person benötigt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B7 Avant 1.9TDI BRB Motor Laufleistung 195 000km' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen