Anleitung Dieselpartikelfilter austauschen
Hallo,
da ich meinen Dpf tauschen musste, habe ich beschlossen, mal eine kleine Anleitung hier ins Forum zu Posten, wie ich als 19-jähriger Informatiker den Tausch vollzogen habe.
Mkb ist bpw, bj 2007 multitronic.
Meine Symptome waren wie folgt : auf einer Autobahnfahrt hat plötzlich die Glühwendel angefangen zu blinken, dann ist der Motor in den Notlauf gesprungen. Danach ging die Abgasleuchte an. Fehler P2002 wurde ausgelesen.
Was ihr mitbringen müsst :
-Geduld (viel)
-Einen Helfer
-Optimal wäre eine Hebebühne, habe das alles aber gut mit Rampen hinbekommen
-17,19,20er maulschlüssel
-Ratschekasten mit vielen 1/4 zoll Verlängerungen und Vielzahnnüssen(geht auch mit einem großen Torx)
-Diverse Schraubenzieher.
-Auto auf die Rampen fahren, stets an Eigensicherung denken!
-Motorabdeckung und Unterboden abnehmen, Rechten Radkasten ausbauen.
-LMM abstecken, Luftfilterkasten mitsamt Ansaugung bis zum Turbo abbauen, Turbo mit Kreppband abkleben.
-Beide Verbindungsrohre zum Abgaskühler abschrauben, Abgaskühler und Motorblock abkleben.
-Optional direkt Agr-ventil mit Bremsenreiniger vom ruß befreien.
-Jetzt die Schläuche vom Differenzdruckmesser abnehmen, die Steckverbindungen für Sonde und Temperaturfühler lösen. (eine ist unter dem Kühlwasserbehälter, die andere neben dem Diffdrucksensor)
-Nun die 3 Schraubverbindungen vom Dpf lösen, drauf achten, dass das Kabel von der Sonde nicht beschädigt wird.
-Jetzt unterm Auto die 2 Schrauben für die Abgasrohrhalterung lösen, Abgasrohr vom Dpf lösen (3 Schrauben)
-Jetzt den Dpf vom Turbolader lösen, hier auch wieder den Turbo abkleben.
-Abgaskühler abschrauben und nach oben wegkippen.
-Nun vorsichtig den Dpf herausziehen, auf die Hintere Verbindung vom Diffdrucksensor achten. Das wars schon!
Beim einbau wieder neue Dichtungen verwenden, sonst ärgert man sich, wenns nicht dicht ist
Falls ein neuer Dpf eingebaut wird muss der Aschewert zurückgesetzt werden!
Ich hoffe diese Anleitung kann den ein oder anderen ermuntern, den Tausch selbst vorzunehmen.
Ich habe ca. 7 Stunden für den ein- und ausbau benötigt (inkl. aufräumen der Garage)
Frohes Schrauben!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich meinen Dpf tauschen musste, habe ich beschlossen, mal eine kleine Anleitung hier ins Forum zu Posten, wie ich als 19-jähriger Informatiker den Tausch vollzogen habe.
Mkb ist bpw, bj 2007 multitronic.
Meine Symptome waren wie folgt : auf einer Autobahnfahrt hat plötzlich die Glühwendel angefangen zu blinken, dann ist der Motor in den Notlauf gesprungen. Danach ging die Abgasleuchte an. Fehler P2002 wurde ausgelesen.
Was ihr mitbringen müsst :
-Geduld (viel)
-Einen Helfer
-Optimal wäre eine Hebebühne, habe das alles aber gut mit Rampen hinbekommen
-17,19,20er maulschlüssel
-Ratschekasten mit vielen 1/4 zoll Verlängerungen und Vielzahnnüssen(geht auch mit einem großen Torx)
-Diverse Schraubenzieher.
-Auto auf die Rampen fahren, stets an Eigensicherung denken!
-Motorabdeckung und Unterboden abnehmen, Rechten Radkasten ausbauen.
-LMM abstecken, Luftfilterkasten mitsamt Ansaugung bis zum Turbo abbauen, Turbo mit Kreppband abkleben.
-Beide Verbindungsrohre zum Abgaskühler abschrauben, Abgaskühler und Motorblock abkleben.
-Optional direkt Agr-ventil mit Bremsenreiniger vom ruß befreien.
-Jetzt die Schläuche vom Differenzdruckmesser abnehmen, die Steckverbindungen für Sonde und Temperaturfühler lösen. (eine ist unter dem Kühlwasserbehälter, die andere neben dem Diffdrucksensor)
-Nun die 3 Schraubverbindungen vom Dpf lösen, drauf achten, dass das Kabel von der Sonde nicht beschädigt wird.
-Jetzt unterm Auto die 2 Schrauben für die Abgasrohrhalterung lösen, Abgasrohr vom Dpf lösen (3 Schrauben)
-Jetzt den Dpf vom Turbolader lösen, hier auch wieder den Turbo abkleben.
-Abgaskühler abschrauben und nach oben wegkippen.
-Nun vorsichtig den Dpf herausziehen, auf die Hintere Verbindung vom Diffdrucksensor achten. Das wars schon!
Beim einbau wieder neue Dichtungen verwenden, sonst ärgert man sich, wenns nicht dicht ist
Falls ein neuer Dpf eingebaut wird muss der Aschewert zurückgesetzt werden!
Ich hoffe diese Anleitung kann den ein oder anderen ermuntern, den Tausch selbst vorzunehmen.
Ich habe ca. 7 Stunden für den ein- und ausbau benötigt (inkl. aufräumen der Garage)
Frohes Schrauben!
Ähnliche Themen
72 Antworten
DPF ist auf dem weg nach Hause.
Was meint ihr zum Protokol?
Das ist ne gute Frage. Da bräuchte man jetzt Vergleichswerte. Vielleicht hat @Ramon75 noch das Zertifikat. Der fährt ja auch den 2.0 TDI.
Das sind meine Werte nach der Reinigung
Meine sind auf jeden fall höher als deine, mein DPF war aber auch schon einmal fast bis zur Grenze beladen, denke Mal es liegt daran.
Also ich würde jetzt so behaupten, dass deine Werte ganz gut sind
Vergleichwert von nem 2.0TDI, allerdings ohne Gewicht. Denke aber mal der "Belastungsgrad" in Prozent ist das Gewicht, wäre dann also 48 Gramm
100 g Asche weniger? Ist doch super!! Der Gegendruck bei dem einen Volumenstrom ist deutlich abgesunken, ist ein gutes Zeichen.
@bolvan
Bei deiner Gegendruckmessung sollte mit 150m³/h gemessen worden sein.
Steht zumindest nach "Messergebnisse" in grauer Schrift.
Im Vergleich VOR / NACH
42mbar bei 150m³/h / 12mbar bei 150m³/h
74mbar bei 186m³/h / 20mbar bei 413m³/h
48mbar bei 202m³/h / 1mbar bei 605m³/h
Bei letzter Messung mit 1mbar denke ich, dass es sich hier um einen Fehler handelt.
Mit 600m³/h entsteht mit Sicherheit ein höherer Differenzdruck.
Bei den porigen Filtern eines DPF müsste in den Filterporen laminare Strömung anliegen. Bedeutet: Doppelter Volumenstrom gleich doppelter Widerstand bzw. Differenzdruck.
In AbgasROHREN und damit turbulenter Strömung gilt, dass der Differenzdruck mit der Strömungsgeschwindigkeit im Quadrat ansteigt.
Ja ich glaube auch... allerdings ist der DPF bei meinem Oberflächentechnisch deutlich größer und die Länge nicht so lang wie beim B7, vielleicht könnt das ja echt hinhauen. Im Leerlauf komme ich auch auf 1 bis 2 mbar Differenzdruck
Gestern kam DPF zurück und heute bin ich fertig mit einbauen und auf 0 Asche zurück gesetzt. Alle Sensoren habe ich übernommen und die 3 Muttern am Turbo auch. Turbo hat ein leichtes Spiel. Morgen mach Testfahrt.
Viel Erfolg. Laut Reparaturleitfaden sollte man ja zumindest den Differenzdrucksensor austauschen. Aber wenn der noch plausible Werte misst, warum nicht übernehmen?
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 25. Juni 2022 um 23:13:00 Uhr:
Viel Erfolg. Laut Reparaturleitfaden sollte man ja zumindest den Differenzdrucksensor austauschen. Aber wenn der noch plausible Werte misst, warum nicht übernehmen?
Verstehe auch nicht, warum ein funktionierender Sensor ausgetauscht werden soll. Wer weiß, ob denn dann die Qualität noch an die des alten rankäme...
Ja, mittlerweile ist das echt ein Punkt, um den alten beizubehalten. Es gibt ja fast keine Originalteile mehr.
Dann kauf Ersatz bevor es die gar nicht mehr gibt. Drucksensoren halten leider nicht ewig.