Anleitung Bremsbeläge, Bremsscheiben selber wechseln?
Moin,
seit Jahren wechsele ich unsere Bremsbeläge an den Opels immer gern selbst - aber am liebsten, wenn ich dafür eine Anleitung habe/finde :-)
Über dieses Forum konnte ich mir schon für meinen Opel Astra E. Astra G Cabrio, Vectra B, Vectra C immer die richtige Info einholen und immer war es klasse! :-)
Tja, und nun habe ich einen Opel Insignia (131 PS, Diesel) und vorn müssen die Beläge gewechselt werden.
Gibt es auch für dieses Modell hier eine Information dazu?
Oder kann mir evtl. jemand mitteilen, was mich erwartet und ob ich es überhaupt noch selbst machen kann?
Da, wie bei einigen anderen Insis auch, die Bremsscheiben Riefen aufweisen, würde ich diese evtl. auch gern gleich mit wechseln.
Ich bin für jede Information diesbezüglich dankbar :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meine hinteren Bremsbelege sassen fest und es gab eine glühende Bremsscheibe.
Das berühmte Problem beim Insignia.😉
Obwohl ich noch Garantie hatte, habe ich mir sofort die Klötze selbst gewechselt, da opel meinte, dieses Problem nicht zu kennen.
Soviel dazu.
Habe dann als Nichtmechaniker die Bremsen zerlegt am Samstag(Werkstätten hätten eh dicht gehabt) und mit neuen Klötzen wieder montiert.
Folgende Erfahrungen habe ich dabei gemacht:
1. Man kann die Bremsen gar nicht "falsch montieren". Wenn von den wenigen Teilen, aus denen die Bremse besteht auch nur ein Teil vergessen wird oder vertauscht wird, dann passt das alles gar nicht zusammen und man hat keinen Bremsdruck.
2. Die Klötze haben mich 50 Euro gekostet statt 250Euro bei Opel.
3. Ich habe 2 Std investiert und musste keinen Tag Urlaub spendieren.
4. Ich habe ein saugutes Gefühl, wenn ich auf die Bremse trete und weiss, was ich tun werde, wenn die vorderen Bremsen dran sind.
Der Themenersteller suchte hier übrigends eine Anleitung zum Selberwechseln und keine Rechtsberatung für den Fall, dass er mal einen Unfall baut.
Sorgen machen mir eher die ganz alten Kisten, die nur noch bis zum letzten TÜV-Termin schnaufen und die Straßen wirklich unsicher machen.
Gruß
Harald
76 Antworten
Hallo,
meine hinteren Bremsbelege sassen fest und es gab eine glühende Bremsscheibe.
Das berühmte Problem beim Insignia.😉
Obwohl ich noch Garantie hatte, habe ich mir sofort die Klötze selbst gewechselt, da opel meinte, dieses Problem nicht zu kennen.
Soviel dazu.
Habe dann als Nichtmechaniker die Bremsen zerlegt am Samstag(Werkstätten hätten eh dicht gehabt) und mit neuen Klötzen wieder montiert.
Folgende Erfahrungen habe ich dabei gemacht:
1. Man kann die Bremsen gar nicht "falsch montieren". Wenn von den wenigen Teilen, aus denen die Bremse besteht auch nur ein Teil vergessen wird oder vertauscht wird, dann passt das alles gar nicht zusammen und man hat keinen Bremsdruck.
2. Die Klötze haben mich 50 Euro gekostet statt 250Euro bei Opel.
3. Ich habe 2 Std investiert und musste keinen Tag Urlaub spendieren.
4. Ich habe ein saugutes Gefühl, wenn ich auf die Bremse trete und weiss, was ich tun werde, wenn die vorderen Bremsen dran sind.
Der Themenersteller suchte hier übrigends eine Anleitung zum Selberwechseln und keine Rechtsberatung für den Fall, dass er mal einen Unfall baut.
Sorgen machen mir eher die ganz alten Kisten, die nur noch bis zum letzten TÜV-Termin schnaufen und die Straßen wirklich unsicher machen.
Gruß
Harald
Zitat:
Original geschrieben von Dieselcombi
Der Themenersteller suchte hier übrigends eine Anleitung zum Selberwechseln und keine Rechtsberatung für den Fall, dass er mal einen Unfall baut.
Harald
Und genau hier liegt doch das Problem! Er möchte eine Anleitung für eine sicherheitsrelevante Arbeit von der er - sonst würde er nicht fragen - keine Ahnung hat!
Jeder Mensch ist unterschiedlich handwerklich begabt, ich weiss nicht wieviel Wissen der TE generell mit Autos hat, aber jemanden einfach mal so eine Anleitung posten wie er die Bremsen zu wechslen hat, kann dann auch nicht die Lösung sein.
Und du wirst es nicht glauben, du kanst beim Bremsenwechsel wesentlich mehr kaputtmachen als du beschrieben hast... Ich denke da nur mal an falsch, bzw schief zurückgedrückte (gedrehte) Bremskolben, beschädigte Manschetten...
Im Endeffekt muss jeder selber wissen was er macht, nur - der Wechsel kostet beim FOH (ohne Teile) ca. 35 EUR (bei meinem zumindest) - und dafür wäre mir als Laie (ja auch ich bezeichne mich 20 Jahre nach meiner Ausbildung zum KFZ-Mechaniker und Arbeit in einem anderen Beruf wieder so), der Aufwand bzw. die Gefahr zu groß...
Aber wir werden hier keinen Konsens finden - genausowenig wie im Thread über Ölwechsel :-)
Meine Meinung
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Und genau hier liegt doch das Problem! Er möchte eine Anleitung für eine sicherheitsrelevante Arbeit von der er - sonst würde er nicht fragen - keine Ahnung hat!
Kann sein, muss aber nicht.
Ich habe schon in einer Vertragswerkstatt einige Stunden verbracht um mit an zusehen, wie ein "Fachmann" an meinem Auto ein Bauteil tauscht. Der wusste nicht was er macht und hat sich am PC eine Anleitung von VW aufgerufen und dort alle zwei Arbeitsschritte nachgesehen. Sah nicht so wirklich professionell aus.
Dinge die jeden Tag anfallen gehen dem durchschnittlichen Mitarbeiter in der Werkstatt sicher gut von der Hand.
Wird's dann aber mal etwas tricky trennt sich schnell die Spreu vom Weizen.
@Bobbysix
Ein KFZ-Mechaniker der alles weiß?!
Den gibt es meiner Meinung nach nicht.
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Kann sein, muss aber nicht.Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Und genau hier liegt doch das Problem! Er möchte eine Anleitung für eine sicherheitsrelevante Arbeit von der er - sonst würde er nicht fragen - keine Ahnung hat!
Ich habe schon in einer Vertragswerkstatt einige Stunden verbracht um mit an zusehen, wie ein "Fachmann" an meinem Auto ein Bauteil tauscht. Der wusste nicht was er macht und hat sich am PC eine Anleitung von VW aufgerufen und dort alle zwei Arbeitsschritte nachgesehen. Sah nicht so wirklich professionell aus.
Kann ich mir gut vorstellen - nur hat dieser "Fachmann" die Möglichkeit sich die Herstellervorgaben zu holen und es gibt einen Meister/Werkstattleiter, welcher nach Abschluss der Arbeiten das Auto abnimmt... Zumindest mit seiner Unterschrift!
Ähnliche Themen
Wir bewegen uns hier in einem techniklastigen Forum.
Da werden nun mal auch technische Details und Anleitungen diskutiert und nicht nur Sachen wie:
- Was mache ich, wenn in meinem Polster ein Fleck ist?
- Wie bekomme ich einen Kratzer weg poliert.
- meine Klimaanlage riecht nach faulen Eiern.
Das interessiert mich nämlich herzlich wenig.
Ich bin immer wieder gegeistert, wenn Fachleute wirkliche technische Interna hier preisgeben und alle davon profitieren können. Es gibt sehr viele wirkliche Fachleute hier im Forum und das macht dieses Forum hier aus.
Gruß
Harald
Ich habe es mir Privat hinten von einem KFZ´ler machen und zeigen lassen, vorne habe ich es später dann selbst gemacht.
Dabei ist mir direkt die Fixierschraube der Scheibe abgebrochen, hab nur gedreht 🙂.
Alles kein Problem wenn mann sich schlau macht und Handwerklich mitdenkt, wichtig ist natürlich kein Stress bei solchen arbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
Sofern einer nicht nachweisen (Rechnung) kann, dass eine Fachwerkstatt die Bremsen gewechselt hat, bleibt es an einem selbst hängen, auch wenn es ein Meister "schwarz" eingebaut hat, da ist der Besitzer dann trotzdem haftbar.
Eine Privatperson ist m.M.n. nicht verpflichtet Rechnungen aufzuheben.
Wenn der Wechsel in Eigenregie also schon ein paar Monate zurückliegt dürfte die Beweislast nicht soo einfach sein. Vor deutschen Gerichten gilt doch immer noch der Schuldnachweis, oder?!
Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
So ist also zwangsläufig einer der hier fragt also ein Laie (sprich: kein FACHMANN) ist.
Tolle Theorie!
Was machst Du noch mal beruflich?Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
Kein Fachmann ist unfehlbar, auch der macht mal Fehler, die im einzelnen auch schreckliche Folgen haben können, aber um mal wieder bei den Bremsen zu bleiben, von 1000 Bremsen die vom Fachmann montiert wurden sind vielleicht 2-3 wo was falsch gemacht wurde, von 1000 Bremsen die von Laien montiert wurden sind locker über 100 nicht korrekt montiert!!!!🙁
Ich bin sicher das diese Quoten nicht stimmen.
Vor allem deswegen, weil die langjährigen KFZ-Mechaniker, die wirklich was drauf haben, sich in der Regel weiter qualifizieren und dann entweder nicht mehr in der Werkstatt arbeiten oder überwiegend bei komplizierten Aufgaben eingesetzt werden = vermeintlich einfache Arbeiten werden halt vom Rest oder direkt vom Lehrling gemacht! Da bin ich übrigens auch ganz sicher!
Zitat:
Original geschrieben von bobbysix
Mein "Senf" hat doch bestens auf Dich zugetroffen, Du willst Fehler anderer ausschließen und das geht nur wenn Du alles selbst machst. Wenn Du Dich mit einem Messer, was nicht von Dir hergestellt wurde, schneidest könnte ja wieder der Arbeiter der das Messer produziert hat schuld daran sein.😉
Meinst Du?
Ich habe nicht den Anspruch alle Fehler von anderen auszuschließen.
Außerdem wäre ich dann zum Teil arbeitslos weil ein Teil meiner Arbeit besteht aus der Komplettabnahme von technischen Anlagen ... 😁
Also u.a. Stahlbau, Elektro, Blitzschutz, Elektronik, HF, u.v.a.m.!😕
@tom-ohv
bei Dir ist Hopfen und Malz verloren!!! Aber weil Du es bist noch mal für einen Laien😁😉
Zitat:
Ein KFZ-Mechaniker der alles weiß?!
Ein Kfz-Mechaniker weiss auf jeden Fall wie mal Bremsen austauscht, das ist für einen Fachmann noch keine Herausforderung, für einen Laien schon.
Ich sag doch Du musst alles selber machen, dann kannst Du Fremdfehler fast ausschließen. Leider auch nicht ganz!!!
Zitat:
ein Teil meiner Arbeit besteht aus der Komplettabnahme von technischen Anlagen ...
Prima, dann lass das nächste mal alles von einem Laien zusammenbauen der das Ganze zum ersten Mal und nur nach Aussagen eínes Forums zusammenbaut.
Zitat:
Eine Privatperson ist m.M.n. nicht verpflichtet Rechnungen aufzuheben.
Wenn der Wechsel in Eigenregie also schon ein paar Monate zurückliegt dürfte die Beweislast nicht soo einfach sein. Vor deutschen Gerichten gilt doch immer noch der Schuldnachweis, oder?!
Du versuchst Dich aber überall rauszureden. Schon mal was von Garantie gehört???? Ohne Beleg keine Garantie. Also wird der in der Regel auch aufbewahrt. Wenn einer den Beleg "weggeschmissen" hat und die Versicherung einen Nachweis über das Ordnungsgemäße Einbauen haben will oder der Kunde einen Garantiefall hat, kann die Fachwerkstatt die es verkauft hat eine Kopie der Rechnung ausdrucken. Aufbewahrungspflicht beträgt 10 Jahre, solange halten Bremsbeläge i.d.R. nicht. Wie naiv bist Du denn??
Zitat:
Was machst Du noch mal beruflich?
Schöner Versuch, aber leider daneben. Ich habe hier nirgendwo behauptet, dass ich KFZ Mechaniker wäre.
Zitat:
Vor allem deswegen, weil die langjährigen KFZ-Mechaniker, die wirklich was drauf haben, sich in der Regel weiter qualifizieren und dann entweder nicht mehr in der Werkstatt arbeiten oder überwiegend bei komplizierten Aufgaben eingesetzt werden
Nur das was für Ihn kompliziert ist ist für einen Laien unlösbar!!
Garfield sagte es ja schon:
Zitat:
wenn ich sowas aber machen lasse, von Freunden die vom Fach sind.
Du würdest ja auch nicht einen Laien einfach eine Stromstoßschaltung oder Kreutz/Wechselschaltung komplett bei Dir zuhause installieren lassen.
Du darfst ja gerne alles machen was Du willst, aber nur weil es für Dich kein Problem ist solltest Du nicht so tun als wäre dass für andere auch kein Problem. Es gibt sogar ne Menge Leute, die schon mit ner Birne wechseln überfordert sind.😉
Hi
Also müsste man beim Kauf eines Gebrauchten, immer die Bremsen und sämtliche Sicherheitsrelevanten Teile wechseln lassen?
Denn niemand weiß, ob der Vorbesitzer nicht Sachen selber gewechselt hat und vor allem was er für Billigteile genommen hat.
Und warum es da Selbsthilfewerkstätten gibt, die müssten da ja auch verboten werden ?
Gruß André
Zitat:
Original geschrieben von andi.36
HiAlso müsste man beim Kauf eines Gebrauchten, immer die Bremsen und sämtliche Sicherheitsrelevanten Teile wechseln lassen?
Denn niemand weiß, ob der Vorbesitzer nicht Sachen selber gewechselt hat und vor allem was er für Billigteile genommen hat.Gruß André
Nein, soweit greift die Selbstverantwortung ja nun auch nicht.
Was ist hier eigentlich wieder los?
Zitat:
Original geschrieben von andi.36
HiAlso müsste man beim Kauf eines Gebrauchten, immer die Bremsen und sämtliche Sicherheitsrelevanten Teile wechseln lassen?
Denn niemand weiß, ob der Vorbesitzer nicht Sachen selber gewechselt hat und vor allem was er für Billigteile genommen hat.Und warum es da Selbsthilfewerkstätten gibt, die müssten da ja auch verboten werden ?
Gruß André
Du wirfst ja hier mal 1000 Sachen quer beet.
Gebrauchtwagen haben eine Gewährleistung, also haftet der Händler. Der hat für sowas schließlich Versicherungen.
Wieso sollten Selbsthilfewerkstätten verboten werden? Das meist ein gelernter Kfz Mechaniker solch Unternehmen führt ist Dir nicht aufgefallen? Das dort teilweise sogar Kfz Mechaniker angestellt sind, die den Selbstschraubern zur Hand gehen können, ist Dir nicht geläufig?
Ich will auch gar nicht Moralapostel spielen, wieso auch? Es hat jeder seinen eigenen Kopf.
Aber zu solch Themen (Bremsen, Airbag etc.) gebe ich kein Einbautipps.
Zu anderen Themen, wird man hier immer Antworten von mir finden.
Zitat:
Original geschrieben von garfield02
Du wirfst ja hier mal 1000 Sachen quer beet.Zitat:
Original geschrieben von andi.36
HiAlso müsste man beim Kauf eines Gebrauchten, immer die Bremsen und sämtliche Sicherheitsrelevanten Teile wechseln lassen?
Denn niemand weiß, ob der Vorbesitzer nicht Sachen selber gewechselt hat und vor allem was er für Billigteile genommen hat.Und warum es da Selbsthilfewerkstätten gibt, die müssten da ja auch verboten werden ?
Gruß André
Gebrauchtwagen haben eine Gewährleistung, also haftet der Händler. Der hat für sowas schließlich Versicherungen.
Wieso sollten Selbsthilfewerkstätten verboten werden? Das meist ein gelernter Kfz Mechaniker solch Unternehmen führt ist Dir nicht aufgefallen? Das dort teilweise sogar Kfz Mechaniker angestellt sind, die den Selbstschraubern zur Hand gehen können, ist Dir nicht geläufig?
Ich will auch gar nicht Moralapostel spielen, wieso auch? Es hat jeder seinen eigenen Kopf.
Aber zu solch Themen (Bremsen, Airbag etc.) gebe ich kein Einbautipps.
Zu anderen Themen, wird man hier immer Antworten von mir finden.
Hi
Als ich beim Vectra b das erst mal die Bremsen gewechselt habe, hat mir auch ein KFZ Schlosser alles erklärt und geholfen, aber auch da gibts keine Rechnung, genauso wenig wie bei der Selbsthilfewerkstatt.
Ist also Jacke wie Hose, ob Selbsthilfewerkstatt oder selber machen und was nütz die Garantie, wenn der Vorbesitzer Mist gebaut hat und ich an der Wand klebe.
Ich kann nur dazu sagen, beim ersten mal immer einen Fachkundigen Menschen dazu nehmen und sich alles genau erklären lassen, dann sollte auch nichts schief gehen.
Gruß André
Zitat:
Original geschrieben von andi.36
HiZitat:
Original geschrieben von garfield02
Du wirfst ja hier mal 1000 Sachen quer beet.
Gebrauchtwagen haben eine Gewährleistung, also haftet der Händler. Der hat für sowas schließlich Versicherungen.
Wieso sollten Selbsthilfewerkstätten verboten werden? Das meist ein gelernter Kfz Mechaniker solch Unternehmen führt ist Dir nicht aufgefallen? Das dort teilweise sogar Kfz Mechaniker angestellt sind, die den Selbstschraubern zur Hand gehen können, ist Dir nicht geläufig?
Ich will auch gar nicht Moralapostel spielen, wieso auch? Es hat jeder seinen eigenen Kopf.
Aber zu solch Themen (Bremsen, Airbag etc.) gebe ich kein Einbautipps.
Zu anderen Themen, wird man hier immer Antworten von mir finden.Als ich beim Vectra b das erst mal die Bremsen gewechselt habe, hat mir auch ein KFZ Schlosser alles erklärt und geholfen, aber auch da gibts keine Rechnung, genauso wenig wie bei der Selbsthilfewerkstatt.
Ist also Jacke wie Hose, ob Selbsthilfewerkstatt oder selber machen und was nütz die Garantie, wenn der Vorbesitzer Mist gebaut hat und ich an der Wand klebe.
Ich kann nur dazu sagen, beim ersten mal immer einen Fachkundigen Menschen dazu nehmen und sich alles genau erklären lassen, dann sollte auch nichts schief gehen.
Gruß André
Eine Selbstschrauberwerkstatt stellt Dir nur das Werkzeug gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung. Die Arbeit machst Du auf Dein Risiko. Genauso wenn Du Dir von einem Schlosser oder einem "fachkundigen Menschen" was erklären lässt und dann schraubst. Aber das ist zumindest "sicherer" als eine Einbauanleitung von Leuten im Internet, von denen Du nicht weisst ob Sie Profi oder Laie sind.
Jetzt könnte man natürlich wieder behaupten:
Zitat:
ein (KFZ-)Gesellenbrief oder sogar ein Meistertitel o.ä. sagt wenig bis gar nichts über die fachlichen Qualitäten aus.
Er muss aber für seine Arbeit gerade stehen/haften.
Naja, wer meint, dass zwischen einem Arbeiter mit Ausbildung und einem ohne Ausbildung kein Unterschied ist, dann frage ich mich warum man(n) (auch bestimmt die meisten von hier) eine Ausbildung gemacht haben? Natürlich gibt es Ausnahmen, aber die so hochzupuschen als wären diese in der Überzahl, dann dürfte es ja mangelnder Nachfrage keine Werkstätten mehr geben, denn jeder würde sich ja die Bremsen, etc. selbst einbauen.🙄
Mach es dir selbstZitat:
Original geschrieben von OPC1969
Und genau hier liegt doch das Problem! Er möchte eine Anleitung für eine sicherheitsrelevante Arbeit von der er - sonst würde er nicht fragen - keine Ahnung hat!
Dann müsste man all diese literarischen Kunstwerke deiner Meinung nach verbieten ?
Ich bin gelerneter Industriemechaniker und es gibt nichts simpleres als eine Scheibenbremse zu demontieren und zusammensetzen.
Du malst wieder den -worst case- auf ... aleine eine defekte Manschette würde man sofort, auch als Laie erkennen.
Das gilt auch für andere Sachen !
Pffft.
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Mach es dir selbstDann müsste man all diese literarischen Kunstwerke deiner Meinung nach verbieten ?
Ich bin gelerneter Industriemechaniker und es gibt nichts simpleres als eine Scheibenbremse zu demontieren und zusammensetzen.
Du malst wieder den -worst case- auf ... aleine eine defekte Manschette würde man sofort, auch als Laie erkennen.
Das gilt auch für andere Sachen !
Pffft.
Beiträge du nicht in dein Schema passen werden von dir ignoriert? Für dich als Industriemechaniker mag eine Scheibenbremse simpel sein - du wirst es nicht glauben, aber es gibt Menschen, welche mit weniger technischen/handwerklichen Verständnis ausgestattet sind...
Auf der anderen Seite ist es wie immer im Leben - weshalb soll ich mir wegen 35 EUR die Hände schmutzig machen? Da habe ich mit meiner Zeit sinnvolleres anzustellen.. Aber dies muss jeder selber wissen!
Stefan