Anleitung Antriebswellengelenk/Achsmanschette Radseite wechseln ohne Bühne
Hallo,
ich wollte auch mal einen Beitrag schreiben, daher:
Anleitung für Laien wie mich zum Wechsel der Achsmanschette daheim ohne Bühne beim Passat 3B außen (ohne Lösen der Antriebswelle von der Getriebeseite). Wer die Möglichkeit hat auf eine Bühne zu kommen, sollte besser das andere Verfahren nehmen.
Reparatur-Satz:
Manschette, Antriebswellenschraube, kleine und große Schelle, Sprengring, Metallscheibe und Fett
- 14er Innensechskant-Schlüssel (Inbus)passend dazu ca. 1m Verlängerung als Hebel
- 2 Wagenheber
- Maul-/Ringschlüssel - (13) 16, 18, 19
- Maulschlüssel - 16
- Steckschlüssel & Ratsche - 13, 16, 18, 19, Verlängerung
- lange Kneifzange (gute Hebel-Wirkung), vorher mal an den neuen Schellen anlegen
- Durchschlag / großer Schlitzschraubendreher
- kleiner Schlitzschraubendreher (Punkt 17)
- Hammer ca. 500g
- Seitenschneider
- Holzklotz o.ä. ca. 15-20cm hoch
- evtl. Fügehülse für Achsmanschette auf Antriebswelle s. Punkt 20
- Werkstatt-Lampe zum Einhängen in den Radkasten oder ähnl.
- Bremsenreiniger
- Rostlöser
- mehrere Lappen
Vorgehen (linke Seite), Fahrzeug sichern, Handbremse festziehen, und Gang raus:
- mit dem 14er Innensechskant und dem 1m Hebel die Antriebswellenschraube in der Radnabe lösen (sitzt sehr fest)
- Radmuttern lösen, Wagen anheben, Radmuttern rausschrauben und Rad abnehmen
- Lappen oder ähnl. unterlegen
- Schraube für obere Querlenker am Radträger (oben links) mit 16er Steck-und Maulschlüssel lösen, und mit Rostlöser einsprühen und die Schraube mit dem Durchschlag nach hinten rausschlagen (sehr schwergängig)
- Kugelköpfe der Querlenker von unten mit Durchschlag aus dem Radträger schlagen, ggf. mit großen Schlitzschraubendreher ein bisschen aufhebeln
- Spurstangenkopf (oben rechts) lösen, dazu erst mit dem 13er die Schraube oben drauf lösen, dann mit dem 16er die Mutter außen lösen, die Schraube mit Rostlöser einsprühen und nach innen mit dem Durchschlag austreiben (schwergängig)
- Kugelkopf vom Spurstangenkopf von unten mit dem Durchschlag aus dem Radträger schlagen
- Motorhaube öffnen, und die 3 Schrauben vom Federbeindom mit 16er Steckschlüssel und Verlängerung lösen. Bei mir kann ich eine Schraube davon nur mit 16er Maulschlüssel lösen
- Schraube unten an der Gabel des Stossdämpfers mit 18er / 19er Schlüsseln lösen
- Das Fahrzeug mit dem 2. Wagenheber auf der anderen Seite anheben, da die Kraft des Stabis die Demontage sonst verhindert.
- Das Federbein hängt beim ersten Mal noch mit einem Sprengring im Fahrzeugdom fest, ist etwas fummelig den Sprengring zu lösen, kann dann aber leicht demontiert werden.
- Die Antriebswelle drehen und die alten Schellen der Achsmanschette mit dem Seitenschneider abknippsen. Danach die alte Achsmanschette auftrennen und entsorgen (sehr fettverschmiert)
- Lappen auf den Radträger unter der Achsmanschette und auf den Federbeinlenker legen, und die Antriebswellenschraube komplett rausschrauben.
- Jetzt kann das Antriebswellengelenk nach innen geschoben werden, um es aus der Radnabe zu lösen.
- die Antriebswelle mit Gelenk nach vorne führen und ablegen (dazu wurde das Federbein ausgebaut)
- die Antriebswellenschraube komplett in das Gelenk einschrauben, damit es ohne Schlagen von der Antriebswelle gelöst werden kann (fällt dann quasi von alleine ab)
- den jetzt deformierten Sprengring mittels Schlitzschraubendreher aus der Nut demontieren und die 2 Scheiben dahinter genau anschauen (Ausrichtung und Reihenfolge merken für die Montage) und dann abziehen (Achtung, im Rep.-satz ist nur eine davon)
- Gelenk und Welle mit dem Bremsenreiniger reinigen
- kleine Schelle auf die Antriebswelle schieben
- Neue Achsmanschette auf die Welle schieben. Dabei hilft eine Fügehülse. Wenn die nicht vorhanden sein sollte, dann aus der alten großen Schelle 3 Streifen ca. 7cm lang schneiden, gerade biegen und entgraten. Möglichst gleichmäßig über den Umfang der Antriebswelle verteilen, und damit die Achsmanschette über den Absatz auf der Welle schieben. Danach die Streifen wieder abziehen.
- die neue Scheibe und die eine alte Scheibe auf die Welle schieben und den neuen Sprengring in die Nut drücken.
- Die große Schelle auf richtige Stelle an der Manschette setzen
- Das Antriebswellengelenk gut fetten, und den Rest in die Manschette drücken
- das Gelenk auf der Welle ansetzen, und in die Radnabe stecken (vorsicht, sitz noch recht locker, da noch nicht auf der Welle gesichert). Wahrscheinlich kann man das Gelenk auch mit dem Hammer auf die Welle über den Sprengring "klippsen"
- Die neue Antriebswellenschraube durch das Radlager leicht einschrauben
- Federbein wieder montieren
- Den 2. Wagenheber auf der anderen Seite wieder ablassen
- den Holzklotz unter den Radträger stellen, und das Fahrzeug auf der Seite an der man arbeitet etwas ablassen (ca. auf k0-Lage), damit die Kugelköpfe der oberen Querlenker bequemer in den Radträger montiert werden können.
- Obere Querlenker und Spurstangenkopf wieder montieren
- Fahrzeug anheben und die Manschette richtig auf dem Gelenk und der Welle montieren.
- WICHTIG: die Schellen müssen jetzt schon an der richtigen Stelle sitzen. Eine Montage der großen Schelle ist nach der Montage der kleinen Schelle kaum möglich (jedenfalls nicht für mich). Sollte die große Schelle aufgegangen sein, dann die Manschette nach innen auf die Welle schieben, so dass man Sie vom Gelenk lösen kann, große Schelle aufsetzen und wieder aufs Gelenk schieben.
- Mit der großen Kneifzange zuerst die große Schelle sichern, dann die Manschette auf der Welle an die richtige Stelle schieben, und die kleine Schelle sichern.
- Ggf. Fettrückstände abwischen / reinigen und das Rad montieren.
- Fahrzeug ablassen, und Radmuttern anziehen.
- Antriebswellenschraube mit wahrscheinlich 115Nm + 180° anziehen, hab ich nicht ganz geschafft, daher lieber nochmal im Forum nach genauen Angaben suchen.
Hat bei mir ca. 2 Stunden gedauert.
Viel Spaß
Jan
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich wollte auch mal einen Beitrag schreiben, daher:
Anleitung für Laien wie mich zum Wechsel der Achsmanschette daheim ohne Bühne beim Passat 3B außen (ohne Lösen der Antriebswelle von der Getriebeseite). Wer die Möglichkeit hat auf eine Bühne zu kommen, sollte besser das andere Verfahren nehmen.
Reparatur-Satz:
Manschette, Antriebswellenschraube, kleine und große Schelle, Sprengring, Metallscheibe und Fett
- 14er Innensechskant-Schlüssel (Inbus)passend dazu ca. 1m Verlängerung als Hebel
- 2 Wagenheber
- Maul-/Ringschlüssel - (13) 16, 18, 19
- Maulschlüssel - 16
- Steckschlüssel & Ratsche - 13, 16, 18, 19, Verlängerung
- lange Kneifzange (gute Hebel-Wirkung), vorher mal an den neuen Schellen anlegen
- Durchschlag / großer Schlitzschraubendreher
- kleiner Schlitzschraubendreher (Punkt 17)
- Hammer ca. 500g
- Seitenschneider
- Holzklotz o.ä. ca. 15-20cm hoch
- evtl. Fügehülse für Achsmanschette auf Antriebswelle s. Punkt 20
- Werkstatt-Lampe zum Einhängen in den Radkasten oder ähnl.
- Bremsenreiniger
- Rostlöser
- mehrere Lappen
Vorgehen (linke Seite), Fahrzeug sichern, Handbremse festziehen, und Gang raus:
- mit dem 14er Innensechskant und dem 1m Hebel die Antriebswellenschraube in der Radnabe lösen (sitzt sehr fest)
- Radmuttern lösen, Wagen anheben, Radmuttern rausschrauben und Rad abnehmen
- Lappen oder ähnl. unterlegen
- Schraube für obere Querlenker am Radträger (oben links) mit 16er Steck-und Maulschlüssel lösen, und mit Rostlöser einsprühen und die Schraube mit dem Durchschlag nach hinten rausschlagen (sehr schwergängig)
- Kugelköpfe der Querlenker von unten mit Durchschlag aus dem Radträger schlagen, ggf. mit großen Schlitzschraubendreher ein bisschen aufhebeln
- Spurstangenkopf (oben rechts) lösen, dazu erst mit dem 13er die Schraube oben drauf lösen, dann mit dem 16er die Mutter außen lösen, die Schraube mit Rostlöser einsprühen und nach innen mit dem Durchschlag austreiben (schwergängig)
- Kugelkopf vom Spurstangenkopf von unten mit dem Durchschlag aus dem Radträger schlagen
- Motorhaube öffnen, und die 3 Schrauben vom Federbeindom mit 16er Steckschlüssel und Verlängerung lösen. Bei mir kann ich eine Schraube davon nur mit 16er Maulschlüssel lösen
- Schraube unten an der Gabel des Stossdämpfers mit 18er / 19er Schlüsseln lösen
- Das Fahrzeug mit dem 2. Wagenheber auf der anderen Seite anheben, da die Kraft des Stabis die Demontage sonst verhindert.
- Das Federbein hängt beim ersten Mal noch mit einem Sprengring im Fahrzeugdom fest, ist etwas fummelig den Sprengring zu lösen, kann dann aber leicht demontiert werden.
- Die Antriebswelle drehen und die alten Schellen der Achsmanschette mit dem Seitenschneider abknippsen. Danach die alte Achsmanschette auftrennen und entsorgen (sehr fettverschmiert)
- Lappen auf den Radträger unter der Achsmanschette und auf den Federbeinlenker legen, und die Antriebswellenschraube komplett rausschrauben.
- Jetzt kann das Antriebswellengelenk nach innen geschoben werden, um es aus der Radnabe zu lösen.
- die Antriebswelle mit Gelenk nach vorne führen und ablegen (dazu wurde das Federbein ausgebaut)
- die Antriebswellenschraube komplett in das Gelenk einschrauben, damit es ohne Schlagen von der Antriebswelle gelöst werden kann (fällt dann quasi von alleine ab)
- den jetzt deformierten Sprengring mittels Schlitzschraubendreher aus der Nut demontieren und die 2 Scheiben dahinter genau anschauen (Ausrichtung und Reihenfolge merken für die Montage) und dann abziehen (Achtung, im Rep.-satz ist nur eine davon)
- Gelenk und Welle mit dem Bremsenreiniger reinigen
- kleine Schelle auf die Antriebswelle schieben
- Neue Achsmanschette auf die Welle schieben. Dabei hilft eine Fügehülse. Wenn die nicht vorhanden sein sollte, dann aus der alten großen Schelle 3 Streifen ca. 7cm lang schneiden, gerade biegen und entgraten. Möglichst gleichmäßig über den Umfang der Antriebswelle verteilen, und damit die Achsmanschette über den Absatz auf der Welle schieben. Danach die Streifen wieder abziehen.
- die neue Scheibe und die eine alte Scheibe auf die Welle schieben und den neuen Sprengring in die Nut drücken.
- Die große Schelle auf richtige Stelle an der Manschette setzen
- Das Antriebswellengelenk gut fetten, und den Rest in die Manschette drücken
- das Gelenk auf der Welle ansetzen, und in die Radnabe stecken (vorsicht, sitz noch recht locker, da noch nicht auf der Welle gesichert). Wahrscheinlich kann man das Gelenk auch mit dem Hammer auf die Welle über den Sprengring "klippsen"
- Die neue Antriebswellenschraube durch das Radlager leicht einschrauben
- Federbein wieder montieren
- Den 2. Wagenheber auf der anderen Seite wieder ablassen
- den Holzklotz unter den Radträger stellen, und das Fahrzeug auf der Seite an der man arbeitet etwas ablassen (ca. auf k0-Lage), damit die Kugelköpfe der oberen Querlenker bequemer in den Radträger montiert werden können.
- Obere Querlenker und Spurstangenkopf wieder montieren
- Fahrzeug anheben und die Manschette richtig auf dem Gelenk und der Welle montieren.
- WICHTIG: die Schellen müssen jetzt schon an der richtigen Stelle sitzen. Eine Montage der großen Schelle ist nach der Montage der kleinen Schelle kaum möglich (jedenfalls nicht für mich). Sollte die große Schelle aufgegangen sein, dann die Manschette nach innen auf die Welle schieben, so dass man Sie vom Gelenk lösen kann, große Schelle aufsetzen und wieder aufs Gelenk schieben.
- Mit der großen Kneifzange zuerst die große Schelle sichern, dann die Manschette auf der Welle an die richtige Stelle schieben, und die kleine Schelle sichern.
- Ggf. Fettrückstände abwischen / reinigen und das Rad montieren.
- Fahrzeug ablassen, und Radmuttern anziehen.
- Antriebswellenschraube mit wahrscheinlich 115Nm + 180° anziehen, hab ich nicht ganz geschafft, daher lieber nochmal im Forum nach genauen Angaben suchen.
Hat bei mir ca. 2 Stunden gedauert.
Viel Spaß
Jan
181 Antworten
Erstmal danke für die wirklich schnellen antworten, hätte ich nicht gedacht.
Ja, der Sensor war unten abgeschrubbelt.
Wollte ursprünglich die komplette Antriebswelle wechseln. Leider hab ich keine passende Welle bei unserem Verwerter bekommen, habe darum nur das gelenk in der Narbe gewechselt. Hatte vorher ein klackern beim Links abbiegen.
Was genau meinst du mit was für Gelenke, wie gesagt, erste mal slebst geschraubt.
Soll ich Foto vom dem alten gelenk machen?
Gruß
Michael
Nein ich meinte,welche Marke hast du als Ersatzgelenk genommen hast?
Hast du beide getauscht oder nur eins?
MFG
Bin grad wieder gefahren, die ABS-Leuchte ist komischerweise aus. Scheint wieder in Ordnung zu sein.
Danke für die schnelle Hilfe!!!
Habe nur das Gelenk auf der Radseite gewechselt.
Und beim nächsten mal weiss ich dann gleich bescheid 😉
Gruß
Michael
Mal angemerkt: Wenn der Spurstangenkopf in der Höhe verstellt wird, verstellt ihr die Vorspurkurve! Ergo. Eine Achsvermessung wird notwendig. Siehe: Passat Lenkrad steht schief.
Wenn man bedenkt, das es für eine Vermessung incl. Einstellarbeiten 1,5 Stunden gibt, scheint mir die Variante auf der Bühne doch sinnvoller. Für die Gelenkschutzhülle gibts weniger Zeit laut Vorgabe.
Muß aber jeder selbst wissen, ob ich nach dieser "fachmännischen" Aussage vorgehe, oder es lieber fachgerecht mache.
Ein ABS-Sensor kostet ca. 160€
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tommel66
Mal angemerkt: Wenn der Spurstangenkopf in der Höhe verstellt wird, verstellt ihr die Vorspurkurve! Ergo. Eine Achsvermessung wird notwendig. Siehe: Passat Lenkrad steht schief.
Wenn man bedenkt, das es für eine Vermessung incl. Einstellarbeiten 1,5 Stunden gibt, scheint mir die Variante auf der Bühne doch sinnvoller. Für die Gelenkschutzhülle gibts weniger Zeit laut Vorgabe.
Muß aber jeder selbst wissen, ob ich nach dieser "fachmännischen" Aussage vorgehe, oder es lieber fachgerecht mache.Ein ABS-Sensor kostet ca. 160€
Wieso Spurstangenkopf??? Der wird doch gar nicht angefasst????
MFG
Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
Wieso Spurstangenkopf??? Der wird doch gar nicht angefasst????Zitat:
Original geschrieben von tommel66
Mal angemerkt: Wenn der Spurstangenkopf in der Höhe verstellt wird, verstellt ihr die Vorspurkurve! Ergo. Eine Achsvermessung wird notwendig. Siehe: Passat Lenkrad steht schief.
Wenn man bedenkt, das es für eine Vermessung incl. Einstellarbeiten 1,5 Stunden gibt, scheint mir die Variante auf der Bühne doch sinnvoller. Für die Gelenkschutzhülle gibts weniger Zeit laut Vorgabe.
Muß aber jeder selbst wissen, ob ich nach dieser "fachmännischen" Aussage vorgehe, oder es lieber fachgerecht mache.Ein ABS-Sensor kostet ca. 160€
MFG
Seite 1:
•Spurstangenkopf (oben rechts) lösen, dazu erst mit dem 13er die Schraube oben drauf lösen, dann mit dem 16er die Mutter außen lösen, die Schraube mit Rostlöser einsprühen und nach innen mit dem Durchschlag austreiben (schwergängig)
Da heißt es doch wohl Spurstangenkopf, oder nicht?
13er Schraube ist zum Einstellen der Vorspurkurve!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von tommel66
Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
Wieso Spurstangenkopf??? Der wird doch gar nicht angefasst????
MFG
Seite 1:
•Spurstangenkopf (oben rechts) lösen, dazu erst mit dem 13er die Schraube oben drauf lösen, dann mit dem 16er die Mutter außen lösen, die Schraube mit Rostlöser einsprühen und nach innen mit dem Durchschlag austreiben (schwergängig)
Da heißt es doch wohl Spurstangenkopf, oder nicht?
13er Schraube ist zum Einstellen der Vorspurkurve!
MfG
Ach so,du meintest nicht die Anleitung von mir,sondern die vom TE^^
Habe ja schon geschrieben,das die nicht gelöst werden müssen.
MFG
@blue.
ich nahm an, dass Du beim Thema: Lenkrad steht nach Vermessung leicht schief,
gemerkt hast, Dass ich die Achse ein "wenig" kenne. Du hast Dich dort auch an der Diskussion beteidigt.
Stichwort 47mm. Daher verstehe ich grad Deine Anmerkung nun nicht so wirklich. Hatte auf Seite 1 angefangen- in der Regel; oben- daher hatte ich auch Seite 1 zitiert.
Über Sinn oder Unsinnn werde ich mich nicht äußern, da ich eine sichere Vorgehensweise für die bessere halte. Also Bühne verwenden.
Nur mal nebenbei bemerkt: Links ist das Ausbau beim Vierzylinder-Motor möglich- ohne Ausbau des Rades nur Schallschutzwanne ab. Dicke Schraube draußen los- innen die Vielzahnschrauben los und raus damit- nach innen hochschieben
und dann nach aussen weg. Allerdings müssen beide Räder vorn ausreichend Luft haben. Böcke vorn drunter hilft da schon.
Funktioniert aber nur links. Nicht beim 6 Zylinder möglich.
Zitat:
Original geschrieben von tommel66
@blue.
ich nahm an, dass Du beim Thema: Lenkrad steht nach Vermessung leicht schief,
gemerkt hast, Dass ich die Achse ein "wenig" kenne. Du hast Dich dort auch an der Diskussion beteidigt.
Stichwort 47mm. Daher verstehe ich grad Deine Anmerkung nun nicht so wirklich. Hatte auf Seite 1 angefangen- in der Regel; oben- daher hatte ich auch Seite 1 zitiert.
Über Sinn oder Unsinnn werde ich mich nicht äußern, da ich eine sichere Vorgehensweise für die bessere halte. Also Bühne verwenden.
Nur mal nebenbei bemerkt: Links ist das Ausbau beim Vierzylinder-Motor möglich- ohne Ausbau des Rades nur Schallschutzwanne ab. Dicke Schraube draußen los- innen die Vielzahnschrauben los und raus damit- nach innen hochschieben
und dann nach aussen weg. Allerdings müssen beide Räder vorn ausreichend Luft haben. Böcke vorn drunter hilft da schon.
Funktioniert aber nur links. Nicht beim 6 Zylinder möglich.
Ähmm,jetzt verstehe ich dich nicht😕😕
Du zitierst,das sich beim Abschrauben des Spurstangenklopfes die Vorspurkurve verstellt und ich habe geschrieben das Dieser nicht gelöst werden muss,wo ist jetzt das Problem,oder reden wir aneinander vorbei😕😕
Ich schrieb bereits auf Seite 1,das man bei der Anleitung vom TE nicht alles was er beschrieben hat auch lösen oder ausbauen muss,da hättest du mal weiter lesen müssen😉
Das man das Rad dranlassen kann Fahrerseitig ist richtig,allerdings kommt man,wie du schon sagst ohne Bühne nicht so wirklich dran,oder man muss den Wagen sehr weit hoch Kurbeln und sichern,so das man sich drunterlegen kann.
Da aber nicht jeder so ne Bühne hat,man selbst schrauben will/muss,muss es eben auch so gehen und da beim Passat die Antriebswellen wirklich flink auszubauen gehen,muss man da nicht in ne Werkstatt,sicher arbeiten kann man auch ohne Bühne 🙂
MFG
PS:Wenn du Beiträge zitierst,dann schreib mal unter deinem Zitat weiter,das macht einen ganz wirre😁
Okay,habe mich ungünsitg ausgedrückt. Hatte eigentlich nur den Betricht vom TE gemeint. Da ich Deine Antwort etwas "Verwirrt" gesehen hatte, habe ich auch so geantwortet. Deine Beschreibung ist gut, keine Frage- vor allen Dingen mal mit Warnhinweisen!!!
Sicher Arbeiten kann man ohne Bühne, okay- aber nicht gerade Rückenschonend.
Eventuell heute schon an morgen denken. Dein Rücken wird es Dir danken.
Das mit dem Zitieren ist bei mir sowieso ein Problem. Klicke auf zitieren und warte, bis sich das Bild aufgebaut hat. Mache nur dann da weiter, wo der Cursor stehen bleibt. Da ist bei mir aber auch ein Fehler. Kann keine Smileys hinzufügen, dann hängt sich die Seite auf. Daher ist das vielleicht nicht ganz regelkonform. Sorry, wießb aber noch nicht, wo der Fehler liegt.
Zitat:
Original geschrieben von tommel66
Sicher Arbeiten kann man ohne Bühne, okay- aber nicht gerade Rückenschonend.
Eventuell heute schon an morgen denken. Dein Rücken wird es Dir danken.
😁😁 Zu spät,liefere seit mehr als 10 Jahren Möbel aus😁😁
MFG
Guten Tag,
Ich fahre einen Passat Variant 3C Baujahr 2006 Automatik mit DSG
Ich habe die beiden Antriebswellen komplett ausgebaut, die Manschetten gelöst und stehe nun vor einem kleinen Problem.
Ich bekomme die Gelenke der Radseiten leider nicht ab.
Meiner Meinung nach gibt es einen Sprengring auch innerhalb des "Holms" der in das rad geht?!
Weiß nicht wie ich es anders bescheiben soll 🙂
Wie bekomme ich den Sprengring ab, bzw kann mir jmd genau sagen wo der sich befindet?
Evtl mit bildern ?!
Danke im Voraus schonmal
Lg Falle123
Zitat:
Original geschrieben von Falle123
Guten Tag,Ich fahre einen Passat Variant 3C Baujahr 2006 Automatik mit DSG
Ich habe die beiden Antriebswellen komplett ausgebaut, die Manschetten gelöst und stehe nun vor einem kleinen Problem.
Ich bekomme die Gelenke der Radseiten leider nicht ab.
Meiner Meinung nach gibt es einen Sprengring auch innerhalb des "Holms" der in das rad geht?!
Weiß nicht wie ich es anders bescheiben soll 🙂Wie bekomme ich den Sprengring ab, bzw kann mir jmd genau sagen wo der sich befindet?
Evtl mit bildern ?!Danke im Voraus schonmal
Lg Falle123
Hallo
Du bist im falschen Forum,du musst ins 3C😉
MFG
Ich würde das Gelenk mit nem Hammer von der Welle schlagen.
Die Welle sollte natürlich vorher im Schraubstock eingespannt werden.
Alternativ kann man auch die Schraube ins Gelenk schrauben und so das Gelnek über den Sicherungsring drücken.
Muss bei auch mal auf der Rechten Seite das antriebswellen Gelenk Tauschen, Radseitig.
Fängt Langsam an Abendzu mal zu Knacken
Welchen Hersteller kann man da Empfehlen, denke mal das die Billig Dinger nicht lange halten??