ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

verstehe ich Euch richtig, wollt ihr das Signal vor oder nach dem Verstärker abnehmen? Hatte jetzt geplant, so wie der TE auf die High Level Signale für die Front LSP zu gehen.

Lieber davor, aber es ist nicht so einfach, siehe hier

http://www.motor-talk.de/.../...tufe-am-mmi-g3-abgreifen-t4995982.html

also es bleibt nichts anderes übrig als danch.

Was möchtest Du dadran anschliessen?

Habe das ass mit concert can. Müsste doch funktionieren. Wäre mir lieber als den blöden ass Verstärker noch dazwischen zu haben. Soll nen Match 82 dsp dran.

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


Soll nen Match 82 dsp dran.

Gute Wahl. Sehr flexibel, funktional mächtig .

Wenn noch die Chassis getauscht wären, dann könnte er fast alle klanglichen Wünsche erfüllen (wenn man weiss wie man ihn einstellt), die z.T. ganz andere Klangkonzepte ermöglichen wie z.B. hochwerige Frontsysteme anstatt die diffuse Surround-Klangwolke von Vorne und Hinten.

Aber wie bereits gesagt, dann haben wir preislich die 4-Stellige Euro Grenze überschritten

Ähnliche Themen

Na ja ich denke halt auch an die Zukunft. So nen dsp kann. Man ueberall mit nem Adapter verbauen. Kostet halt das doppelte dafür kann er alle Lautsprecher mit Reserve betreiben. Sogar ne bass box wenn ich die doch mal ausprobiere.
Werde das aber erst in ein paar Wochen angehen, bin Gerad am heimkino dran 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


Na ja ich denke halt auch an die Zukunft....Sogar ne bass box wenn ich die doch mal ausprobiere.

Nein, für "bass box" sind 55W pro Kanal zu wenig. Aber du kannst zusätzliche Subwooferendstufe anschliessen. Und denke dran, einfach so eine "bass box" in den Coupe/Cabrio Kofferraum stellen geht/funktioniert nicht..

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


Habe das ass mit concert can. Müsste doch funktionieren. Wäre mir lieber als den blöden ass Verstärker noch dazwischen zu haben. Soll nen Match 82 dsp dran.

du kannst das Signal direkt vom Concert bzw. vor dem ASS-Verstärker abgreifen. Allerdings funktioniert der Adapter von Helix dann nicht bzw. du musst die Verbindung vom Helix Match PP direkt zu den Lautsprechern verlegen...und das Concert auf ohne Soundsystem codieren.

@ michael: wenn ich den ass Verstärker aus dem Sound System komplett rauslassen kann, wuerde ich das tun. Erst das Signal noch mal bearbeiten zu lassen dann vom Match wieder umzuwandeln macht keinen Sinn.
Ich baue ihn aus und setzte den Match stattdessen rein.
Entweder löte ich dann den jetzt verbauten Adapter an die Anschlüsse vom Match , oder b) ich löte die Match Anschlüsse an Reparatur pins, die zu dem audi Verstärker Stecker passen. Wenn jemand da teilenummern zur Hand hat, für die pins und gegen pins. Die am ass Verstärker bzw dem Stecker verbaut sind, bin ich dankbar.

Beides ist m.e. Professioneller und beim Auto Verkauf setze ich einfach den original Verstärker wieder ein, original Stecker wieder drauf und alles wieder oem like.

@michaeel: das Rauscodieren machst du nur wegen der Fehlermeldungen oder?

Habe meinen MS-8 abzugeben, hab ihn nicht ein mal verbauen können.. liegt jetzt nur noch zuhause rum :/

Ahoi zusammen,

habe mich nach dem Upgrade meines Heimkinos noch mal an das Thema DSP gesetzt.

Aktuell habe ich drei 8-Kanal DSP Verstärker gefunden, die passen könnten:
- JBL MS-8 => 8 x 18 Watt RMS an 4 Ohm => Mit Einmessmikrofon => ca. 350 EUR
- Match 82DSP => 8 x 55 Watt RMS an 4 Ohm => ohne Einmessmikro => ca. 700 EUR
- Eton 8 CAN => 8 x 60 Watt RMS an 4 Ohm => ohne Einmessmikro => ca. 550 EUR

Ich würde eher zum Eton tendieren, da der die höchste RMS Leistung hat, ein gutes Preisleistungsverhältnis zeigt, und ich zwei Kanäle für den Audi Subwoofer brücken kann.
Die restlichen sechs würde ich für VR, VL, HR, HL, Center und Heckablage konfigurieren.

Was meint Ihr?

Der DSP 8 CAN ist nicht für den Brückenbetrieb vorgesehen (zusammenschalten mehrerer Kanäle).
Ausserdem hat er zwar einen CAN-Eingang, aber die Entwickler sind wohl nicht fertig geworden. Er lässt sich also nicht über den CAN-Bus ein/ausschalten.
Wenn das mit dem CAN-Bus funktionieren würde, wäre er perfekt und könnte den Audi-Verstärker prima ersetzen.

Ah schade. Habe das gerade erst in der Anleitung gesehen :-(. Würden den 1x60 Watt RMS reichen, um den originalen Audi Sub zu betreiben?
Oder gleich besser den Match nehmen (2x55RMS).

Der Eton scheint ja wirklich etwas unfertig zu sein. Gibt es denn noch Alternativen zu den Dreien oben?

Bei der genannten Auswahl würde ich den MS-8 nehmen. Wenn dir die Leistung nicht reicht, kannst den immer noch mit einem zusätzlichen Verstärker ergänzen, evtl nur für den Subwoofer. Kann man die Kanäle beim MS-8 brücken? Müssten dann wohl 60W sein, was für den orig. Sub reichen sollte.

Ich betreibe den 16er orig. Subwoofer in der Reserveradmulde des A4 Avant auch mit nur 70W RMS (2 gebrückte Kanäle eines kleinen 4K.-Verstärkers). Funktioniert für meine Zwecke einwandfrei. Der orig. Woofer ist ja auch für recht geringe Verstärkerleistung ausgelegt.
Mit einem DSP kann ich bei mir so richtig was rausholen, auch was das Frontsystem betrifft.

In der Anleitung vom MS-8 steht nur, dass an Kanal 7 und 8 und/oder Subwoofer angeschlossen werden können. Da steht leider nichts von "brücken". Also nen Sub an nur einem MS-8 Kanal mit 18 W RMS Leistung zu betreiben, kann nicht viel bringen. Keine Ahnung was der ASS Verstärker zu Verfügung stellt, aber es ist sicher mehr.

Da tendiere ich eher zum Match, anstatt nen DSP und zusätzlichen Verstärker einzubauen.

Über Alternativvorschläge wäre ich dankbar!

Match ist gut, aber bedenke, dass ohne Einstellung/Einmessung durch einen "Profi" kommst Du nicht weit. Und die kostet noch extra (es sei denn du hast das passende Messequipment und beherrschst das Einmessen selbst, was ich nicht glaube)

DSPs wie der Match sind keine Plug&Play Lösungen, nur durch eine richtige Einstellung/Einmessung entwickeln sie ihr Potenzial, aber dann GEWALTIG!!!

Alternativen?

Audison AP 8.9 bit mit 8x35W oder 6x35W + 1x130W (gebrückt)
Allerdings auch nichts für "Anfänger"

Deine Antwort
Ähnliche Themen