ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

Ja leider hat der Match kein Einmessmikrofon... hat ich ja oben als Negativpunkt aufgeführt. Das Audyssey Einmessen an meinem Onkyo 7.2 System ist schon ne feine Sache.

Hier gibt es mal ne kurzes Video, wie eine Laufzeitkorrektur funktioniert... mit nem Meterstab die Entfernungen der Lautsprecher zum Kopf abmessen und eingeben. Muss mal gucken ob das bei dem Match genauso funktioniert.
http://www.youtube.com/watch?v=YZmpHpSUXWc

Was gehört denn noch zum professionellen Einmessen dazu? Ich sag mal pragmatisch... erst einmal die Hardware mit maximalem Potential da haben... dann ist es mit Aufwand möglich, dieses Potential auszuschöpfen... wenn die technischen Möglichkeiten gleich von Anfang an begrenzt sind... war's das (MS-8: Nicht brückbar? Schwache Ausgangsleistung).

Der Audison schau ich mir gleich mal an.

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


Was gehört denn noch zum professionellen Einmessen dazu?

1. Zuerst die optimale Trennfrequenz, Flankensteilheit der Filter und Phase für die einzelnen Chassis einstellen

2. Laufzeitkorrektur per Mikro/Messsystem (und nicht Metermass) einstellen (aber per Metermass geht auch)

3. Frequenzgang/EQ pro Chsssis/Kanal je nach gewünschte/angestrebte Referenzkurve einmessen und einstellen

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


erst einmal die Hardware mit maximalem Potential da haben... dann ist es mit Aufwand möglich, dieses Potential auszuschöpfen... wenn die technischen Möglichkeiten gleich von Anfang an begrenzt sind...

Das ist richtig. Für jemanden, der wirklich auf Klangqualität Wert legt ist es der einziger Weg, aber siehe oben. Da kommst Du um einen professionelen Einbauer oder einen Freak (wie mich), der das passende Messequipment, Messsoftware und Erfahrung hat nicht drumherum :-)

Vergiss den Vergleich mit Audyssey Einmessung des Onkyos. Das ist eine "starre" vorgegebene Einmessroutine, die keinen Eingrif in die Gewünschte Referenzkurve ermöglicht. Du muss damit leben, was der DSP für dich eingestellt/entschieden hat.

Ein "echter" DSP eröffnet ganz andere Möglichkeiten. Ich wiederhole mich gerne: es ist eine absolute Wunderwaffe, wenn man sie beherrscht :-)

Dann mal alle Freaks zum Kaffee Kuchen und einmessen bei mir eingeladen. 🙂

Zu 1) die Werte nehmen, die die Kollegen hier im Forum beim MS-8 eingestellt haben? Waere doch mal nen Anfang
Zu 2) meter Maß plus gehör Würde ich sagen
Zu 3) ist doch sehr persönlich nach Vorliebe... Ob mehr mitten hoehen tiefen

Der Audison ist übrigens Ausstattungsmassig hinter dem Helix, und das bei gleichem Preis. Ist wahrscheinlich auch nicht Brückbar. Fällt also raus.

Zu 1) die Werte nehmen, die die Kollegen hier im Forum beim MS-8 eingestellt haben? Waere doch mal nen Anfang

Richtig

Zu 2) meter Maß plus gehör Würde ich sagen

Das Gehör funktioniert nicht (nur beim Subwoofer und mit viel Erfahrung)

Zu 3) ist doch sehr persönlich nach Vorliebe... Ob mehr mitten hoehen tiefen

Genau das

Zu. 4. Der Audison ist übrigens Ausstattungsmassig hinter dem Helix, und das bei gleichem Preis. Ist wahrscheinlich auch nicht Brückbar. Fällt also raus.

Nicht ganz und ist brückbar

Ähnliche Themen

So, habe heute den Match bestellt... trotz meines Laiengehörs ;-). Aber meine Freundin hört alles, dann muss sie halt einmessen ;-).

Jetzt mal zum Einbau... ich hatte mir die Kanalbelegung so gedacht:
Kanal1 Vorne Links
Kanal2 Vorne Rechts
Kanal3 Center
Kanal4 Hinten links
Kanal5 Hinten rechts
Kanal6 Hutablage Links/Rechts
Kanal7+8 Subwoofer

Allerdings hat der Match DSP auch einen Vorverstärkerausgang, auf den man z.B. den Subwooferausgang schalten könnte. Daran könnte ich dann den original ASS Verstärker anschließen und den Sub weiter betreiben. Das sähe dann so aus:
Kanal1 Vorne Links
Kanal2 Vorne Rechts
Kanal3+4 Center
Kanal5 Hinten links
Kanal6 Hinten rechts
Kanal7 Hutablage Links
Kanal8 Hutablage Rechts
Vorverstärkerausgang ASS Verstärker => Subwoofer

Allerdings liefert der Match DSP gebrückt bereits 2x55W RMS... und der Audi ASS hat intern sicher auch noch ein paar Filter, bis das Eingangssignal wieder am Subwooferausgang angkommt.
Macht es daher Sinn, des ASS Verstärker überhaupt zu integrieren?

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


Jetzt mal zum Einbau... ich hatte mir die Kanalbelegung so gedacht:
Kanal1 Vorne Links
Kanal2 Vorne Rechts
Kanal3 Center
Kanal4 Hinten links
Kanal5 Hinten rechts
Kanal6 Hutablage Links/Rechts
Kanal7+8 Subwoofer

Das hört sich für mich suboptimal an -> die hinteren Kanäle scheinen wichtiger zu sein als die vorderen. Ich würde es anders priorisieren (Front ist wichtiger als Rear)

Kanal 1: HT vorne links (getrennte Lautsprecherkabel für HT und TMT notwendig)

Kanal 2: HT vorne rechts (getrennte Lautsprecherkabel für HT und TMT notwendig)

Kanal 3: TMT vorne links (getrennte Lautsprecherkabel für HT und TMT notwendig)

Kanal 4: TMT vorne rechts (getrennte Lautsprecherkabel für HT und TMT notwendig)

Kanal 5: HT+TMT hinten links

Kanal 6: HT+TMT hinten rechts

Kanal 7: Center

Kanal 8: Subwoofer (eigentlich sollte dem winzling die Leistung eines kanals ausreichen)

Nur dann ist die für die Räumlichkeit wichtige getrennte LZK des Frontsystem möglich

Die hinteren HT behalten kleine Elkos als Frequenzweiche, die vorderen HT brauchen keine Frequenzweiche (per DSP getrennt)

Wichtig ist wie/wo du das Eingangsignal aus dem MMI/ASS Verstärkers Anzapfst und und das Mapping zw Eingangskana->Ausgangskanal in dem DSP vornimmst.

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy



Allerdings hat der Match DSP auch einen Vorverstärkerausgang, auf den man z.B. den Subwooferausgang schalten könnte. Daran könnte ich dann den original ASS Verstärker anschließen und den Sub weiter betreiben. Das sähe dann so aus:
Kanal1 Vorne Links
Kanal2 Vorne Rechts
Kanal3+4 Center
Kanal5 Hinten links
Kanal6 Hinten rechts
Kanal7 Hutablage Links
Kanal8 Hutablage Rechts
Vorverstärkerausgang ASS Verstärker => Subwoofer

Allerdings liefert der Match DSP gebrückt bereits 2x55W RMS... und der Audi ASS hat intern sicher auch noch ein paar Filter, bis das Eingangssignal wieder am Subwooferausgang angkommt.
Macht es daher Sinn, des ASS Verstärker überhaupt zu integrieren?

Das dürfte nicht gehen. Der Match liefert an dem neunten Kanal LowLevel Signal, aber der ASS braucht ein HiLevel Einganganssignal.

Wenn man schon mischen/experimentieren möchte, dann anders (aber das wäre etas für echte Freaks) -> jetzt verwirre ich Dich total :-)

Den Match und ASS parallel anschliessen (wenn das System nicht Streikt) und dann

Der Match übernimmt die wichtigen Kanäle und zwar mit Wums!
Kanal 1: HT vorne links
Kanal 2: HT vorne rechts
Kanal 3+4 gebrückt: TMT vorne links
Kanal 5+6 gebrückt: TMT vorne rechts
Kanal 7+8 gebrückt: Subwoofer

Die unwichtigen Kanäle bleiben am ASS Verstärker
- Center
- HT hinten
- TMT hinten

Nachteil: die Einmessung wirkt sich nur auf Front+Sub aus
Herausforderung: Pegel zw. front und Rear abstimmen

oh Gott :-)... das heißt ja das komplette System umzukrempeln inkl. Kabel ziehen über die Terminals an den A-Säulen etc. Dann müsste ich konsequenterweise auch die Audi TMT/HT gegen anständige Focals tauschen.
Ich glaube, das gebe ich mir nicht.
Habe den Wagen mittlerweile fast 3 Jahre... in 1-2 Jahren kommt er eh weg. Dann nehme ich den Match einfach mit. Deshalb soll es mehr oder weniger Plug&Play sein, mit allen Einschränkungen.

Unter den Bedingungen, was würdest Du machen? Den ASS komplett raus und den Match komplett verantwortlich? Oder so nen Zwischending aus beidem?
Wie würdest Du dann die Kanäle legen?

Wenn zu den vorderen Lautsprechern (TMT und HT) keine getrennte lLautsprecherkabel laufen und du möchtest keine neue legen dann würde ich den ASS Verstärker vollkom durch Match ersetzen, auf center verzichten, Fronts und Subwoofer gebrückt betreiben, die restlichen zwei Kanäle für Rears nehmen, das ganze per LZK korrigieren (leider nur bedingt möglich) und richtig einmessen.

Warum würdest Du den Center rauswerfen?

Könnte mir auch die Variante Vorstellen:
K1+2 Vorne Links
K3+4 Vorne Rechts
K5 Hinten Rechts+Hutablage Rechts
K6 Hinten Links+Hutablage Links
K7 Center
K8 Sub

Weiß allerdings nicht, ob das Zusammenschalten von Hutablage und Rears sinnvoll ist. Und der Sub hätte nur 55 Watt, wahrscheinlich mehr als im ASS Originalsystem.

Ich wüsste nicht wofür ein Center gut sein sollte.
In einem Heimkino mit einem diskreten 5.1 Signal macht er sinn (bessere Sprachverständlichkeit) aber bei einem Stereosignal?

Bei dem Zusammenlegen der Rears hast du keine Wahl. Beim ASS laufen sie auch zusammen

Hallo Gemeinde,

ich habe auch vor in meinem A5 SB MS-8 einzubauen. Habe ASS mit MMI Navi (Basic), 10 Lautsprecher auf 6 Kanälen und Quadlock anbindung.
Die Fragen:
1. Meine Enparkhilfe beim Rangieren piept ja in hinteren Lautsprechern, ist das "schlimm" wenn ich nicht nur beide Fronlautsprecher in MS-8 einspeise, aber auch die hinteren?
2. Wie sieht es mit Bluethoot Handyanbindung und dem berümten Echoproblem (habe Bluetooth Handyvorbereitung wo mein Handy dan hängt), trifft das auch A5?

danke voraus,

Zitat:

Original geschrieben von janisjj


1. Meine Enparkhilfe beim Rangieren piept ja in hinteren Lautsprechern, ist das "schlimm" wenn ich nicht nur beide Fronlautsprecher in MS-8 einspeise, aber auch die hinteren?

Also das PDC speist die Warnsignale in die hinteren Kanäle ein. Das würde bedeuten, dass wenn Du die hinteren Kanäle in das MS-8 nicht einspeist, dann würden die Warnsignale fehlen. Also es ist nicht nur "nicht schlimm", sondern sogar zwingend notwendig (es sei denn du möchtest auf das Gebimmel verzichten).

Was allerdings sehr verdächtigt ist, ist dass in dem MS-8 Manual explizit darauf hingewiesen wird, dass sowohl im Falle der LowLevel (Cinch) als auch der HighLevel Eingänge die hinteren Kanäle nicht verbunden werden ("do not use"😉. Das hört sich absurd an, denn damit sind 6 von den 8 Cinch-Eingägen und 5 von den 8 Lautsprecher-Eingängen "tot"!

Also laut Beschreibung es bleibt ein Rätsel, wie man in das MS-8 sowohl die Front- als auch die Heck-Kanäle einspeisen soll.

http://ms8-eu.jbl.com/install-de.html?...

Zitat:

Was allerdings sehr verdächtigt ist, ist dass in dem MS-8 Manual explizit darauf hingewiesen wird, dass sowohl im falle der LowLevel (Cinch) als auch der HighLevel Eingänge die hinteren Kanäle nicht verbunden werden ("do not use"😉. Das hört sich absurd an, denn damit sind 6 von den 8 Cinch-Eingägen und 5 von den 8 Lautsprecher-Eingängen "tot"!

Also laut Beschreibung es bleibt ein Rätsel, wie man in das MS-8 sowohl die Front- als auch die Heck-Kanäle einspeisen soll.

... vielleicht ist es"gesunder" für Logic 7, wenn man nur 2 Kanäle einspeisst.... bzw Entwickler haben einen richtigen Surround nur so geschafft, und für weitere Eingangskanäle an Qualität gespaart. Wer weiss.

Ich werde mal es ausprobieren...

Also in meinem A4 habe ich nur die 2 vorderen Kanäle ins DSP eingespeist und meine Einparkhilfe funktioniert und piept einwandfrei! Wird beim A5 auch nicht anders gelöst sein als im A4.

Bei meinem früheren A4/B7 hatte die Einparkhilfe auch einen extra Lautsprecher. Ich denke dass es auch im aktuellen Modell so gelöst ist. Das würde auch erklären warum es auch ohne hintere Kanäle piept 🙂

ich wollte gerade sagen, für die Frontpiepser wird ein extra lautsprecher verbaut. Genauso fürs Heck, nehme ich an.

Mal etwas anderes, kann ich den den DSP mit nem Programm wie Carma und meinem Laptop selbst einmessen? Ein Mikro von Audyssey habe ich da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen