ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern
Moin Zusammen,
ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.
Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.
"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.
Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…
Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.
Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.
Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.
Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.
Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.
Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).
Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.
Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!
Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.
Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.
Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.
Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.
Enjoy.
Beste Antwort im Thema
Moin Zusammen,
ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.
Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.
"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.
Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…
Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.
Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.
Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.
Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.
Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.
Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).
Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.
Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!
Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.
Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.
Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.
Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.
Enjoy.
544 Antworten
Also ich hab hier einen Computer-Analyzer-Equalizer.
Der gibt ein Rauschen aus, misst es mit dem Mikrofon und stellt den digitalen Equalizer damit ein. Läuft natürlich mit 230V und hat als Ausgang RCA-Buchsen.
Wenn jemand im Rhein-Neckar-Kreis wohnt und das mal teten will -> mail.
Zitat:
Die LZK für das Frontsystem ist natürlich sinnlos, denn Du versuchst einen gemeinsamen Wert den drei räumlich unterschiedlich positionierten/entfernten Chassis zuzuordnen.
Das gleiche gilt für das Rearsystem
Ja leider :-(. Daher mache ich das Fine Tuning bei diesen Kanälen im Detail noch per Gehör. Die räumliche Mitte des Frontsystems kommt in die Mitte des Armaturenbretts und des Rear Systems auf 5 Uhr.
Besser geht es mit den "Misch"-kanälen eben nicht... ansonsten müsste man alles komplett neu aufbauen. Das original B&O ist übrigens da auch nicht besser unterwegs. Die HTs in den Spiegeldreicken sind ja auch mit den HMTs in den Türen auf einem Kanal.
Zitat:
Also ich hab hier einen Computer-Analyzer-Equalizer.
Der gibt ein Rauschen aus, misst es mit dem Mikrofon und stellt den digitalen Equalizer damit ein. Läuft natürlich mit 230V und hat als Ausgang RCA-Buchsen.
Wenn jemand im Rhein-Neckar-Kreis wohnt und das mal teten will -> mail.
Wie funktioniert denn der? Der muss doch kompatibel mit dem jeweiligen DSP sein, damit er automatisch einen "Soll-IST-Abgleich" aus Referenz- und IST-Kurve macht.
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
Ja leiderZitat:
Die LZK für das Frontsystem ist natürlich sinnlos, denn Du versuchst einen gemeinsamen Wert den drei räumlich unterschiedlich positionierten/entfernten Chassis zuzuordnen.
Das gleiche gilt für das Rearsystem
Besser geht es mit den "Misch"-kanälen eben nicht... ansonsten müsste man alles komplett neu aufbauen.
Das habe ich noch nicht verstanden warum.
Der TT vorne hängt an einem anderen Kanal des B&O Verstärers als der MT+HT vorne, also lassen sie sich auch getrennt ansteuern, und gerade die haben es durch die grosse Entfernung von einander am meisten nötig und entscheiden über die korrekte Positionierung der Schallquellen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von j.m.s
Also ich hab hier einen Computer-Analyzer-Equalizer.
Der gibt ein Rauschen aus, misst es mit dem Mikrofon und stellt den digitalen Equalizer damit ein. Läuft natürlich mit 230V und hat als Ausgang RCA-Buchsen.
Wenn jemand im Rhein-Neckar-Kreis wohnt und das mal teten will -> mail.
Das ist ein Missverständnis - das geht nicht.
Zuerst musst Du entscheiden können, wie die einzustellende kurve aussehen soll.
Wie soll die Schnittstelle zw. dem Gerät und dem beliebigen DSP aussehen?
Das funktioniert nur bein Convolver-Systemen
Ach echt? Dachte die hts in den spiegeldreiecken wären parallel zu den hmt am b&o Verstärker angeschlossen. Warum haben die hts ne eigene Frequenzweiche? Könnte doch der b&o Verstärker uebernehmen.
Ich habe halt das ass System ursprünglich verbaut und die b&o lsp nachgeruestet.
Koennt ihr mir die Werte für die Frequenzweichen in meinem fall vorschlagen? Konfig siehe oben.
So wie ich es verstanden habe hat B&O Verstärker 10 Kanäle, aber versorgt 12 Chassis, also müssen vorne jeweils zwei von drei Chassis parallel geschaltet werden (HT+MT ? Das kannst Du doch einfach ausprobieren). Das würde auch bedeuten, dass es pro Seite nach vorne zwei getrennte Lautsprecher-Kabelsets laufen.
Solltest Du nur ASS Verstärker haben, dann wird es wahrscheinlich anders aussehen, denn der hat nur 6 Kanäle aber versorgt 10 Chassis, also laufen pro Seite nach Vorne jeweils nur ein Lautsprecher-Kabelset. Dann ist nix mit getrennter LZK (es sei denn man verlegt neue Lautsprecherkabel)
Ich würde sagen, dass kann man aus der PIN Belegung am Verstärker ablesen:
B&O (10Kanäle):
3 R159 – Mitteltieftonlautsprecher hinten links & R14 –Hochtonlautsprecher hinten links (+)
4 R160 – Mitteltieftonlautsprecher hinten rechts & R16 –Hochtonlautsprecher hinten rechts (+)
5 R158 – Mittelhochtonlautsprecher Mitte (+)
6 R103 – Mitteltonlautsprecher vorn links & R20 –Hochtonlautsprecher vorn links (+)
7 R104 – Mitteltonlautsprecher vorn rechts & R22 – Hochtonlautsprecher vorn rechts (+)
8 R105 – Mitteltonlautsprecher hinten links (+)
9 R106 – Mitteltonlautsprecher hinten rechts (+)
10 R23 – Tieftonlautsprecher vorn rechts (+)
23 R21 – Tieftonlautsprecher vorn links (+)
25 R157 - Subwoofer in Hutablage (+)
ASS (6 Kanäle):
3 - Subwoofer in Hutablage -R157- (+)
4 - Lautsprecher vorn links (+)
5 - Lautsprecher vorn rechts (+)
6 - Lautsprecher hinten links (+)
7 - Lautsprecher hinten rechts (+)
8 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte -R158- (+)
Wie es aussieht, ist der Unterschied:
1) die zwei zusätzlichen Kanäle auf der Hutablage hinten...
2) und die Aufteilung im Frontsystem in zwei Kanäle: 1x Tieftonlautsprecher Tür unten und 1xKombikanal Mitteltonlautsprecher in Armaturenbrett und Hochtonlautsprecher in Spiegeldreieck.
Bei den Rearkanälen hat Audi mal schön gespart ;-)... die hängen auf jeweils einer Leitung links/rechts....
Wenn ich das mal mit meinem modifiziertem System vergleiche... die Kanäle auf der Heckablage habe ich ebenfalls nachgerüstet und am Match angeschlossen... bin also identisch zum B&O System.
Die Rear-Kanäle sind beim B&O System ebenfalls identisch zum ASS (evtl. etwas bessere Lautsprecher).
Bei den Frontkanälen habe ich die B&O Lautsprecher drin... (d.h. Tieftöner in der Tür, Hochtöner im Spiegeldreieck, Mitteltöner im Armaturenbrett). Allerdings hängen alle drei an einem Kanal (bei B&O an zweien).
Die Laufzeitkorrektur würde ich, wie beim B&O auf den Mittel- und Hochtöner abstimmen... also nahe dran an einem B&O Kanal.
Den Tieftöner in den Türen unten von den tiefen Frequenzen entlasten... dann funktioniert meine Laufzeitkorrektur wieder besser mit dem HT/MT... aufgrund ähnlicheren Schallgeschwindigkeiten zum HT/MT. Ein Tipp von Audiotechnik Fischer...
Kann mir jetzt endlich jemand sagen, was ich bei den Frequenzweichen einstellen darf bei den einzelnen Kanälen :-).
Ungefähre Trennfrequenzen kannst eigentlich dem Anfang von diesem Thread entnehmen. Die Feinheiten muss man dann am besten selbst herausfinden.
Aber mit deiner 3-Wege Konstellation vorne an nur einem Kanal wirst kaum glücklich werden. Nicht umsonst ist es auch schon bei B&O zumindest auf 2
Kanäle aufgeteilt. Die TMT in den Türen (nicht HMT!) haben doch keinerlei Weiche dran und würden die volle Frequenzbandbreite abbekommen. Selbst wenn du die Tiefen rausnimmst, wie du planst, bleiben noch sämtliche Höhen. Ansonsten führt man doch den Sinn eines DSP ad absurdum.
Ich würde hier auf jeden Fall entweder die MT ausbauen und auf 2-Wege zurück rüsten oder einfach zusätzliche Kabel für einen 2. Kanal nach vorne verlegen.
Dafür lieber auf die mE überflüssigen LS im der Hutablage verzichten und diese 2 Kanäle für vorne nutzen. Wie schon gesagt finde ich dass du zu sehr auf eine (überflüssig) hohe Anzahl von LS setzt...
Klar, eine saubere Lösung wäre das. Aber dann ist es nicht mehr Plug&Play, wenn ich den Wagen verkaufe. Dann müsste ich wieder umpinnen, umlöten, ausbauen etc.
Ihr kennt das ja selbst, wenn man sein Auto verkauft oder auszieht, will man sich am Liebsten nicht mehr so viel Arbeit machen. Die investiert man lieber für das Neue :-). Fahre den Wagen vielleicht noch 1-2 Jahre.
Das original B&O hat ja auch nur zwei Kanäle... 1. Kanal Tieftöner ohne Frequenzweiche + 2. Kanal Mitteltöner ohne Frequenzweiche und Hochtöner mit Frequenzweiche.
Wenn ich jetzt die tiefen Frequenzen vorne weitgehend herausnehme, dann wird zumindest der 2. Kanal wie beim B&O angesprochen und der 1. Kanal eben um die tiefen Töne kastriert. Als Kompensation kann ich mehr Druck auf den Sub.
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
Das original B&O hat ja auch nur zwei Kanäle... 1. Kanal Tieftöner ohne Frequenzweiche + 2. Kanal Mitteltöner ohne Frequenzweiche und Hochtöner mit Frequenzweiche.
Ich glaube Du hast es immer noch nicht verstanden.
Bei original B&O durch getrennte Verstärker-Kanäle hast du die Möglichkeit aktiv die Frequenzen in dem B&O Verstärker zu filtern:
1. Tieftöner bekommt z.B. nur 50-500Hz (daher auch keine pasive Frequenzweiche notwendig)
2. Mitteltöner + Hochtöner bekommen z.B. alles ab 500Hz (wobei der HT dann passiv irgendwo bei 2,5kHz getrennt wird)
Wenn du zwar alle drei Chassis nachgebaut, aber alle parallel an nur ein Kabel und somit an nur ein Match-Kanal angeschlossen hast, dann kannst du diesen Kanal höchstens auf Highpass Filter ab 50Hz einstellen.
Dann
1. TT spielt volles Spektrum (auch MT und HT -> also es wird trotz LZK matschig)
2. MT spielt volles Spektrum (auch TT -> sehr schlecht wegen Belastung im TT-Bereich)
3. HT hat hoffentlich ein Elko als passive Frequenzweiche bekommen sonst ist es futsch
Das hat kein Sinn!!!
Wie TePe bereits geschrieben hat, die vielen Chasis und der Match-DSP haben nur dann Sinn, wenn die Chassis individuel angesteuert werden.
Du kannst Dich drehen und wenden wie du willst, Ar... bleibt immer hinten. Solange keine getrennte Kabel zu TT und MT+HT oder besser TT und MT und HT gelegt werden, funktioniert es nicht!
Oder wir haben unterschiedliche Meinung dazu was wir unter "Funktionieren" verstehen :-)
Hi,
ich glaube wir sind gar nicht so weit voneinander weg ;-). Es ist eben nicht ganz leicht, das Beste aus den gesetzten Gegebenheiten herauszuholen... wir sind da wohl beide Perfektionisten :-).
Zitat:
Bei original B&O durch getrennte Verstärker-Kanäle hast du die Möglichkeit aktiv die Frequenzen in dem B&O Verstärker zu filtern:
1. Tieftöner bekommt nur z.B. 50-500Hz (daher auch keine pasive Frequenzweiche notwendig)
2. Mitteltöner + Hochtöner bekommen z.B. alles ab 500Hz (wobei der HT dann passiv irgendwo bei 2,5kHz getrennt wird)
Wenn du alle drei Chassis nachgebaut, aber an nur ein Kabel parallel angeschlossen und alles an ein Kanal des Match angeschlossen hast, dann kannst du diesen Kanal höchstens auf Highpass Filter ab 50Hz einstellen. Dann
1. TT spielt volles Spektrum (auch MT und HT -> also es wird trotz LZK matschig)
2. MT spielt volles Spektrum (auch TT -> sehr schlecht wegen Belastung im TT-Bereich)
3. HT hat hoffentlich ein Elko als passive Frequenzweiche
Ich stelle die aktive Frequenzweiche im Match auf 500 Hz - 2,5kHz
1. TT bekommt z.B. alles ab 500Hz => Tiefe Töne fehlen. Werden durch den Sub ausgeglichen. leider nicht vermeidbar...
2. MT bekommt z.B. alles ab 500Hz => leider nicht vermeidbar aber beim B&O genauso auch so.
3. HT bekommt z.B. alles ab 500Hz => HT hat ein Elko als passive Frequenzweiche, bekommt also effektiv alles ab 2,5kHz. Ist Fakt, habe ich eingelötet gesehen. Beim B&O genauso.
D.h. der einzige Unterschied zum original B&O ist also 1.... Der TT bekommt nicht mehr nur die Frequenzen 20-500Hz wie beim B&O, sondern 500-2,5 kHz... ist also der Schwachpunkt in der ganzen Angelegenheit.
D.h. entweder mit den Schwächen des TTs leben oder... vom Match her wieder 20Hz - 2,5kHz zulassen und vor den MT eine Frequenzweiche einbauen, die 20-500Hz/500Hz-2,5kHz herausfiltert und vor den TT eine, die 500Hz - 2,5 herausfiltert. Das wäre die optimalste Lösung m.E. und noch besser als die B&O Schmalspurvariante.
Die kleine Lösung, eine Frequenzweiche nur vor den TT, die 500Hz - 2,5 kHz eleminiert und die Match Aktivweiche voll aufmachen. Dann wären wir beim B&O Ansatz.
Habe ich das alles richtig "analysiert"?
Du bist Beratungsresistent
Das ist doch alles absolut Murks!
TT ab 500Hz ist doch Quatsch (da braucht man keinen TT!)
Subwoofer bis 500Hz ist doch Quatsch -> der Bass wird nur von hinten ortbar!
HT bis 2,5kHz ist doch Ober-Quatsch (da braucht man keinen HT!)
Ich glaube Dir kann man nicht helfen :-)
Jetzt bleib doch mal locker und sachlich und schau Dir doch noch mal genau, an was ich geschrieben habe. Man kann sich auch mal auf die Eckpunkte einlassen, die ein anderes Forumsmitglied vorgibt. Nicht jeder will für DEN perfekten Sound alles zerlegen und neu aufbauen... dann stünde auch noch ein LSP Tausch an usw. Es ist nun mal eine Kompromislösung um Kosten und Zeitaufwand im Rahmen zu halten. Habe bei 60Std+x Arbeit in der Woche auch nicht die Mega-Ambitionen ;-) auf Heimkino Quali im Auto.
MT und HT werden genauso angesteuert wie beim B&O... alles ab 500Hz aufwärts. Der HT filtert über den Elko alles unterhalb von 2,5kHz weg.
TT fungiert halt mehr als Mitteltöner... Bass kommt dann von hinten. Basstöne kann man ja eh schlecht orten.
Ohne böse Gedanken, aber ich sehe es wie xajas. Habe es aber früher erkannt 🙂
Du willst um Biegen und Brechen mit nachträglich eingelöteten Kondensatoren halbwegs die Kurve bekommen. Wozu dann ein DSP?
Ich verstehe dich absolut dass du nicht viel rumändern und Kabel verlegen willst. Aber gerade dann würde ich ein Paar überflüssige LS ausbauen, um mit den orig. Kabeln auszukommen.
Glaube mir du brauchst nicht so viele LS für einen schönen Klang. Ich habe vorne nur ein Frontsystem mit HT & TMT. Sauber eingestellt ist damit eine super Bühne auf dem Armaturenbrett - ohne Center o.ä. Wenn ich z.B. meine herausgefadeten hinteren LS dazu drehe, dann zerstören diese den Klang deutlich.