ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


Mal etwas anderes, kann ich den den DSP mit nem Programm wie Carma und meinem Laptop selbst einmessen? Ein Mikro von Audyssey habe ich da.

Den Match ja, den JBL MS-8 nicht.

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Also in meinem A4 habe ich nur die 2 vorderen Kanäle ins DSP eingespeist und meine Einparkhilfe funktioniert und piept einwandfrei! Wird beim A5 auch nicht anders gelöst sein als im A4.

Bei meinem früheren A4/B7 hatte die Einparkhilfe auch einen extra Lautsprecher. Ich denke dass es auch im aktuellen Modell so gelöst ist. Das würde auch erklären warum es auch ohne hintere Kanäle piept 🙂

Habe gestern getestet: Piepsen kommt aus MMI audioanlage, für Vorne piepsen Vo-Li,Re und für Hinten Hi-Li, Re. Einen einzigen Extrapiepser habe ich nicht identifiziert.

Hat jemand das Problem mit Bluethoot und Echo im A5?

Zitat:

Den Match ja, den JBL MS-8 nicht.

Wie läuft das Einmessen? Der Match hat ja keinen Kontakt zum Carma auf dem PC?

Kann mir das nur so vorstellen. Mikro an PC an schließen. Kopfhörerausgang an den Aux-In Eingang des Match. Dann Testsignal senden und einmessen. Schlau mich mal bitte auf. :-),

Der von Dir beschriebene Weg ist nur einer von vielen -> hier generiert das Messprogramm das Referenz-/Testsignal.
Andere Möglichkeit: Du spielstt von einer CD, die mit dem DSP geliefert wurde ein Testsignal (meistens Rosarauschen) ab, und das wird per Messprogram wie z.B. ARTA, Praxis, ATB u.ä. gemessen.
Ich selbst nutze das kostenlose Programm Praxis, weil ich dort bequem Referenzkurven hinterlegen kann, die ich mir selbst nach meinem Bedarf durch mehrfaches probieren angepasst habe.

Ähnliche Themen

ah das ist gut. Brenne mir dann mal so eine CD mit Rosarauschen und gehe mit dem Laptop ans Einmessen. Habe jetzt Carma und ARTA angeschaut. Sieht beides gut aus. Dein Praxis schaue ich mir auch noch mal an. Gibt es da leicht verständliche Tutorials?

Ja es gab welche im Internet zum Runterladen, musst Du googeln

BTW. Weisst Du schon, auf welche Referenzkurve Du das ganze einmessen willst?
Ich hoffe, dass es Dir bewusst ist, dass bei den Autos nicht ein linearer Frequenzgangsverlauf angestrebt wird, den man von Heimanlagen kennt. Im Anhang findest Du ein Beispiel mit der verbreiteteten -40Db Audio-Referenzkurve (gelb), die klanglich stinklangweilig ist, und eine etwas modifizierte Kurve (grün), die deutlich spassiger ausgelegt ist (erkennbar an dem typischen "Badewannenverlauf"😉

Dass man das kanalgetrennt macht ist auch klar?

Ich glaube es wäre besser, wenn Du dazu ein neues Thread aufmachst, bevor wir diesen Thread mit dem ganzen DSP-Krempel zumüllen :-)

Hi, ja ich öffne mal mal einen neuen Thread für die Hifi Enthusiasten unter uns sobald es konkret wird.
Ich habe mir das Praxis mal angeschaut, auch die dreiteilige Serie von Auto Hifi. Ich denke, ich taste mich so mal an das Thema ran...

Erstmal das Praxis auf meinen Laptop installieren.
Das Einstellprogramm vom Match installieren.
Den Kopfhörerausgang vom Laptop mit dem Aux-In vom Match verbinden.
Das Mikrofon mit dem Mikrofoneingang vom Laptop verbinden.

Ein rosa Rauschen vom Laptop aus erzeugen und über den Match an die Lautsprecher ausgeben. Dann sollte ich über das Mikrofon die Kurve einmessen können.
Ich nehme dann mal Deine Kurven als Referenz... so ganz easy scheint das Thema nicht zu sein. Mal schauen, ob der Match morgen in der Post ist :-).

Hallo Stevo,

ich denke du solltest das Testsignal nicht erst am DSP einspielen.
Der Werks-DSP macht ja auch schon eine Korrektur und verfälscht schon die Ausgabe vom Radio.
Diese Verfälschung willst du ja auch mit raus kriegen.
Du müsstest also wirklich von CD arbeiten oder den AUX-in vom Radio verwenden.

So würde ich das zumindest angehen.

Stimmt, Du hast vollkommen Recht. Ich werde mir eine CD mit Rosarauschen brennen und diese über den Concert CD-Player abspielen.

Der Match hat übrigens eine eigene Software für das Einstellen und Einmessen:
http://www.audiotec-fischer.de/cms/dsp-pc-tool.html

Auf einem Laptop installiert und mit Einmessmikro kann ich sicherlich die Einmessung und anschließende Justierung direkt im Programm vornehmen. Evtl. hat Audiotechnik-Fischer auch schon Referenzkurven, die ich einladen kann.
Ich muss also nicht über Praxis, Carma, ARTA etc. gehen.
Die Kurve xajas sieht schon interessant aus. Ich werde mal etwas herumspielen :-).

Schaue mal ob das Match Messprogramm px2 oder pxd Dateien importieren kann (Referenzkurven), dann kann ich dir viele Referenzkurven zuschicken oder zum Download bereitstellen. Im Laufe meiner Suche nach dem "perfekten Sound" habe ich inzw. 28 Kurven ausprobiert und das DSP mindestens 100 mal korrigiert :-)
Inzwischen schaffe ich das blind in 5 Minuten.

super! ja, ich schaue gleich mal nach, wenn ich Zuhause bin.

Hallo zusammen,

ich wollte mal berichten... habe gestern meinen Match 82DSP eingebaut, den ASS Vestärker komplett abgeklemmt. Masse/Dauerplus usw. hinten von der Batterie geholt, den Kabelbaum oben umgebaut mit ISO-Steckern damit der Audi-Kabelbaum und der Kabelbaum vom Match nicht zerschnitten werden müssen. Hat auch alles gut geklappt soweit...
Allerdings gibt es nun ein Problem, der Match schaltet sich nicht ein. Ich vermute, er bekommt kein Remotesignal. Einen eigenen Remoteanschluss hat er nicht, vermutlich überwacht er daher die 4 Kanäle, die vom Concert kommen (am Verstärkerstecker PIN23 aufwärts, in der eigenen Kammer).

Jetzt mal die Frage an die Experten, wenn das Concert im ASS den Verstärker aus dem Concert nicht mehr registriert, werden dann die 4 Kanäle zum Verstärker abgeschaltet?
Spürer meinte etwas von umcodieren auf Passiv-System... ist das der Grund? Gruß und schönen Sonntag

Gelöscht

Gelöscht

Ich möchte mich hier gern mal mit einklinken. Ich fahre zwar eine A4 8K Limo aber unterscheidet sich ja nicht wirklich vom A5. Seit Beseitz des Fahrzeugs ging mir ein Klappern der Hutablage auf die Nerven. Ich habe das 2008er ASS mit dem extra Verstärker für den Sub. Heute habe ich mir mal die Arbeit gemacht die Hutablage auszubauen und dem Geklapper auf den Grund zugehen. Ergebnis ist, dass nicht nur die Hutablage geklappert hat, sondern auch noch der Subwoofer in seinem Plastikgehäuse klappert. Eigentlich wollte ich nur die Ablage mit Alubutyl dämmen, jetzt frage ich mich, ob ich nicht gleich nen anderen Tieftöner reinsetze? Zusätzliche Verstärker möchte ich nicht verbauen. Hat jemand Verbesserungstipps?

Deine Antwort
Ähnliche Themen