ANLEITUNG: A5 Coupé: Audi Sound System (ASS) mit ca. 350€ extrem verbessern

Audi A5 8T Coupe

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen,

ich habe mir im Januar einen Audi A5 Coupé 2.0TDI mit Audi Sound System zugelegt. Leider musste ich feststellen, dass der A5 in vielerlei Hinsicht nicht das Nonplusultra und auch nicht das Maß der Dinge ist, welches ich erwartet hatte.

Allem voran ist das Audi Sound System, welches ja ordentlich Aufpreis kostet, klanglich einfach nicht zu gebrauchen. Die Aussteuerung des Systems ist eine Katastrophe und eine Laufzeitkorrektur, die den Klang einigermaßen in den Raum stellt, fehlt vollständig. Im tieferen Mittenbereich kommt ständig ein derart lautes Dröhnen zustande, dass man Radiosprechern einfach nicht zuhören möchte, die Bässe kicken kein Bisschen und insgesamt klingt das System wie ein Blecheimer.

"Was tun?" habe ich mich gefragt.
Nachdem ich bei einigen Car-HiFi-Spezis vorstellig geworden bin, war mir klar: Unter 2500EUR lässt sich da nix Vernünftiges machen. Damit wollte ich mich nicht anfreunden und habe lange recherchiert.

Da muss es doch eine günstigere Lösung geben!
Nach einiger Zeit Recherche bin ich auf den JBL MS-8 Soundprozessor aufmerksam geworden. Das Teil kostete mal 800EUR UVP und wurde in sämtlichen Tests hoch gelobt. Es sei "eine Wucht, was aus einem Werkssystem herauszuholen sei"…

Also dachte ich mich: Gib ihm. Das probierste mal aus.

Ich habe das Teil dann NEU bei eBay für 340EUR geschossen und war echt gespannt.

Als der MS-8 dann bei mir in der Post lag, ging's los. Der Einbau war für jemanden, der blaue von roten Kabeln unterscheiden kann, relativ easy und dauerte ca. 2 Stunden. Schaut euch die Bilder an.

Im Grunde muss man nur wissen, wo am Radioteil im Kofferraum links die Lautsprecherkabel rauskommen (siehe Bilder). Diese werden abgeschnitten und in den MS-8 eingeschleift. Aus dem MS-8 wiederrum geht man dann direkt an die Lautsprecher. Das tolle ist, dass der MS-8 sich nach erfolgter Installation selber einmessen kann, ein Mikrofon ist mitgeliefert. Ebenso kann man am Display noch diverse Einstellungen vornehmen.

Nachdem ich also die Lautsprecherkabel an die Kabel des MS-8 gelötet hatte, habe ich noch Strom an das Gerät gebracht: Dauerplus von der Batterie in der Reserveradmulde. Das Remote-Signal habe ich vom Zündungsplus rechts aus dem Kofferraum geholt (dort der rote Sicherungsträger). Nichts leichter als das.

Nach erfolgter Installation war ich natürlich gespannt, was mich erwartet. Ins Auto gesetzt, Zündung an, Nichts. Ups. Das Teil muss ja noch eingestellt werden. Jetzt kommt einem zugute, dass man sich (hoffentlich) notiert hat, an welchem Ausgang des MS-8 welcher Lautsprecher hängt. Diese einfach angeben im Step-by-Step-Setup und schon kann's losgehen. Wichtig ist, dass die Frequenzbereiche richtig angegeben werden: Der Sub liegt bei 30Hz Trennfrequenz, die vorderen Türen bei 50Hz, die hinteren Türen bei 80Hz und der Center-Speaker bei 130Hz. Das findet man aber durch ausprobieren schnell heraus. man merkt schon, wenn der Center versucht Bass wiederzugeben (also zu tiefe Trennfrequenz) und die Türen nach nix klingen (also zu hohe Trennfrequenz, kein Bass).

Nachdem das geschehen war hat sich der MS-8 von selbst eingemessen und ich habe noch ein paar geschmackliche Details am 20-Band-EQ eingestellt.

Nun das Fazit:
LECK MICH AM ARSCH!!!!!
Es ist schlicht unfassbar, was sich aus dem beschissenen Werkssystem mit diesem Minimum an Aufwand und Kosten herausholen lässt. UNFASSBAR!!!

Klar, jetzt gibt es sicherlich den einen oder anderen Hifi-Spezi, der sagt, es reicht ihm nicht. Aber Fakt ist, dass ich als audiophiler Typ (der Musik produziert und ein Tonstudio hat) extrem begeistert und völlig zufrieden bin.

Zuguterletzt habe ich noch die Türen und die Heckablage mit Alu-Bytul gedämmt, das hat den Klang noch etwas satter gemacht.

Also, ich hoffe, diese Anleitung kann dem einen oder anderen helfen. Es muss halt nicht direkt ein Most-Bus-Wandler mit komplettem Hi-End-System sein, um die Karre gut klingen zu lassen.

Für Fragen oder Vorführung (Raum Düsseldorf) stehe ich gern zur Verfügung.

Enjoy.

Lautsprecherkabel vom Radioteil
Anschluss der LS-Kabel in den MS-8
Stromanschluss des MS-8
+5
544 weitere Antworten
544 Antworten

Das Thema wurde hier schon mal behandelt, aber ich zitiere eine "Kurzfassung"

Es kann nicht ein beliebiges anderes Sub-Chassis eingebaut werden. Es sollte:
- Impedanz von 4Ohm haben
- geeignet für ein Free-Air Einbau sein (also ohne Gehäuse -> sie auch geeignete TS Parameter)
- Einbaudurchmesser kleiner/gleich 22,5cm
- wegen der Scheibenneigung wird das Chassis höchstwahrscheinlich nur von Unten passen (es könnte zu eng sein es von Oben reinzusetzen)
- der Wirkungsgrad sollte einigermasssen hoch sein (limitierte Leistung der ASS Endstufe)

Optimal wäre ein Chassis, dass sich z.B. mittels eines Adapterringes von Unten an die Hutblage schrauben lässt, und von oben die bestehende Schallführung (das Übergangstück zw. der runden Ablagenöffnung und der eckigen Ablagenverkleidung) weiterhin benutzt wäre.

Ich mache mich schlau, welches Chassis ev. in Frage käme

Lieben Dank für die kurze Zusammenfassung! 🙂 Bin gespannt, ob es ein passenden Ersatz-Chassis gibt, was die genannten technischen Eigenschaften hat und von der Bauhöhe her in die Schallführung passt.

Edit: wäre das eine passende Alternative zum originalen Sub? Klick oder Klick

Ich habe eine interessante Einbauanleitung gefunden

http://snapguide.com/guides/audi-a4a5-bang-olufsen-subwoofer-upgrade/

Die Anleitung kenne ich schon...

Weiss gerade echt nicht was ich mache.

Habe folgenden Varianten:

Variante 1:
Alles ordentlich dämmen incl. dem originalen Sub und dessen Gehäuse.

Variante 2:
Alles ordentlich dämmen und den originalen Sub durch einen anderen ersetzen.

Variante 3:
Alles ordentlich dämmen und den originalen Sub durch einen anderen ersetzen und zusätzlich durch eine weitere Endstufe befeuern.

Variante 4:
Alles ordentlich dämmen und einen aktiven Subwoofer verbauten.

Am besten gefallen mir Variante 1 & 2. Variante 3 & 4 sind mir zu viel Gebastel und ich möchte keinen zusätzlichen Platz im Kofferraum für nen extra Sub freimachen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von janisjj


Hat jemand das Problem mit Bluethoot und Echo im A5?

Ich würde gerne diese Thema aufgreifen. Seit Einbau des JBL habe ich genau das gleiche Problem mit der Freisprecheinrichtung. Meine Gesprächspartner hören sich selbst.....

Das Echo tritt unabhängig vom verwendeten Telefon auf und auch Änderungen beim Soundmodus des JBL haben des Echo nicht beseitigt.

Da nun einige den JBL verbaut haben... Wer hat dieses Problem ebenfalls und wie könnte eine Lösung aussehen?

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Die Anleitung kenne ich schon...

Weiss gerade echt nicht was ich mache.

Habe folgenden Varianten:

Variante 1:
Alles ordentlich dämmen incl. dem originalen Sub und dessen Gehäuse.

Variante 2:
Alles ordentlich dämmen und den originalen Sub durch einen anderen ersetzen.

Variante 3:
Alles ordentlich dämmen und den originalen Sub durch einen anderen ersetzen und zusätzlich durch eine weitere Endstufe befeuern.

Variante 4:
Alles ordentlich dämmen und einen aktiven Subwoofer verbauten.

Am besten gefallen mir Variante 1 & 2. Variante 3 & 4 sind mir zu viel Gebastel und ich möchte keinen zusätzlichen Platz im Kofferraum für nen extra Sub freimachen.

beginne einfach mit variante eins.

das richtige und sinnvolle dämmen bringt schon was.

falls dir das dann noch zu wenig ist nehm die anderen varianten. 😉

Ich habe das Dämmen gemacht + die B&O LSP eingebaut. Das hat schon etwas gebracht.

Um mehr Bassdruck zu bekommen, musst Du einen anderen Sub einbauen. Nur den Sub in der Hutablage zu tauschen bringt m.E. nicht soo viel, da der ASS Verstärker einfach nicht genug Ausgangsleistung hat.
Hatte einen flachen µ-Dimension PRO X408 in das Audi Sub-Gehäuse eingepasst, dass Du ja brauchst als Adapter, weil die Öffnung in der Ablage oben eckig ist und unten rund.
Es war mehr Druck da aber nicht überwältigend, habe daher wieder den B&O Sub eingebaut. Der kommt mit der geringen Ausgangsleistung von Verstärker klar.

Falls Du Interesse hast, verkauf den u-Dimension gerne weiter... Betriebszeit ca. 20 Min ;-).

War heute beim Hifi Spezi und habe mir einen Hertz ES F25.5 Flat Subwoofer gekauft.

Hallo,

Wollte meine ASS mit MS-8 aufrusten. Nun stehe ich aufm Schlauch wegen Subwoofer und Mittelhochtonlautsprecher Anschlüßen.

Laut dem Link befinden sich die Anschlüße im Quadlockteil D aber wo ist Plus (+) und wo ist minus (-) ist nicht gekennzeichent.

Quadlock Belegung

------------------------------------------------------
die zusätzlichen Lautsprecher(Center, Subwoofer) des ASS befinden sich in der Kammer D: (nur MMI3G mit ASS!)

9 - Subwoofer in Hutablage -R157-
10 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte -R158-
11 - Ringbruch-Diagnoseleitung
13 - Subwoofer in Hutablage -R157-
14 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte -R158-
--------------------------------------------------------------

Konnte jemand kurz die Polung hier nennen, sonnst stehe ich mit dem Multimeter nur Doof da.

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von janisjj


Nun stehe ich aufm Schlauch wegen Subwoofer und Mittelhochtonlautsprecher Anschlüßen.

Subwoofer: weiß/gelb: +, braun/gelb: -

Center: blau/weiß: +, schwarz/weiß: -

Wenn Du von vorne auf die Radiobox schaust, liegt + immer auf der linken Seite des jeweiligen Quadlocksteckers.

Subwoofer: weiß/gelb: +, braun/gelb: -
Center: blau/weiß: +, schwarz/weiß: -

Wenn Du von vorne auf die Radiobox schaust, liegt + immer auf der linken Seite des jeweiligen Quadlocksteckers.

Super , DANKE!

Zitat:

Original geschrieben von volatile void


Wenn Du von vorne auf die Radiobox schaust, liegt + immer auf der linken Seite des jeweiligen Quadlocksteckers.

Das sollte übrigens ISO-Stecker heißen. War doch schon etwas spät... 😉

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


War heute beim Hifi Spezi und habe mir einen Hertz ES F25.5 Flat Subwoofer gekauft.

Und hat es gut geklappt?

Wie klingt es an dem Werksverstärker im Vergleich zu dem Originalchassis?

Fotos vom Einbau?

Hallo zusammen,

habe mittlerweile den Match PP82 eingebaut und fertig angeschlossen. Etwas kniffelig war das Basteln des Adapters, um den Original-ASS-Stecker mit dem Stecker vom PP82 zu verbinden.
Jetzt klappt alles, der Match reagiert auch auf das Remote Signal über die Signale vom Concert.
Ich habe erst einmal vorläufig die Laufzeitkorrekturen eingepflegt mit Hilfe eines Maßbandes abgemessen.
Etwas schwieriger stellt das Einstellen auf die Referenzkurve da.

Mal ne Frage an die Experten. Wie läuft das Einmessen ab... jeden Lautsprecher einzeln einmessen und auf die Referenzkurve abstimmen? Nicht jeder Lautsprecher kann ja alle Frequenzen.
Wie ermittelt man Q-Faktor, Flankensteilheit, Trennfrequenzen usw. Teilweise hängen ja TMT und HT an einem Kanal.
Bei Audiotechnik Fischer gibt es einige Infos, aber eben alles noch nicht so klar.
@xajas: Wenn Du ein paar Referenzkurven da hast, wäre ich Dir sehr dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


Etwas schwieriger stellt das Einstellen auf die Referenzkurve da.
Mal ne Frage an die Experten. Wie läuft das Einmessen ab... jeden Lautsprecher einzeln einmessen und auf die Referenzkurve abstimmen? Nicht jeder Lautsprecher kann ja alle Frequenzen.

Alles bezogen nur auf Frontlautsprecher+Subwoofer. Die Hinteren und Center ignoriere ich, die werden abgeschaltet.

1. Zuerst das linke Kanal (also TMT und HT links eingeschaltet, alles andere ausgeschaltet)
auf die Referenzkurve einmessen (siehe das erste beigefügte Bild)

2. Dann das rechte Kanal (also TMT und HT rechts eingeschaltet, alles andere ausgeschaltet)
auf die Referenzkurve einmessen (siehe das zweite beigefügte Bild)

3. Dann Links + Rechts + Subwoofer einschalten, Gesamtpegel um 3dB senken (wegen Summe L+R) und den Subwoofer einmessen (siehe das dritte beigefügte Bild)

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


Wie ermittelt man Q-Faktor, Flankensteilheit, Trennfrequenzen usw. Teilweise hängen ja TMT und HT an einem Kanal.

Dafür gibt es einfache/gängige Regel für Frequenzweiche zweiter Ordnung (Flankensteilheit 12dB)

Wenn

TF = Trennfrequenz (z.B. 2.500 Hz)

dann

LF = LowPass Frequenz (für TMT) = 0,7 * TF = 0,7 * 2.500 Hz
HF = HighPass Frequenz (für HT) = 1,33 * TF = 1,33 * 2,500 Hz

Bei 12dB Weiche sollte eins der Kanäle (TMT oder HT) in der Phase invertiert werden (12dB Weiche dreht die Phase um 180°).

Q-Faktor bezieht sich auf EQ-Filtergüte bei parametrischen EQs -> dazu solltest du im Internet recherchieren -> zu umfangreich um es hier zu beschreiben

Zitat:

Original geschrieben von stevoboy


@xajas: Wenn Du ein paar Referenzkurven da hast, wäre ich Dir sehr dankbar.

Hier sind die Dowload links (pxd-Dateien für das Programm "Praxis"😉

Meine bisher beste Kurve - die bereits 28-te Variante :-)
http://jaschik.homepage.t-online.de/misc/Audio/Setup_28.pxd

Hier zum Vergleich die Standard-Referenzkurve

http://jaschik.homepage.t-online.de/misc/Audio/Referenzkurve_40db.pxd

Deine Antwort
Ähnliche Themen