Anlasserkabel ersetzen
Hallo zusammen,
bei meinem Oldie (Jaguar) hat sich herausgestellt, daß das Kabel von der LiMa zum Anlasser schon ziemlich altersschwach ist (verläuft direkt neben dem Motor), d.h. die äußere Isolierung ist ganz steif und bröckelig, es sind auch schon zwei Risse drin. Das Problem ist: das Kabel gibt es nicht mehr neu zu kaufen.
Nun war mein Gedanke, daß man einfach Elektrokabel als Meterware nehmen könnte und an beide Enden Ringkabelschuhe anbringen könnte um es im Auto anzuschließen. Allerdings schätze ich, Kabel ist nicht gleich Kabel, worauf muss ich also achten? Was Elektrik angeht, bin ich eher unbedarft, ich weiß nur, daß der Anlasser laut Ersatzteilkatalog 1,8Kw hat und die LiMa wohl 120A, lässt sich daraus etwas bzgl. der Beschaffenheit des Kabels ableiten?
Grüße Olli
39 Antworten
Es könnte auch sein, dass schlicht die LiMa versagt, wenn sie heiß wird, und du dadurch von Generator- auf Batteriebetrieb zurückfällst.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 2. April 2023 um 16:59:16 Uhr:
... In der Tat habe ich im warmen Zustand Probleme mit der Bordspannung, die sackt dann nämlich von 14,xV auf ~12V ab. ...
Ist das dein eigentliches Problem und das "bröselige" Batteriekabel ev. nur deine Vermutung der Ursache?
Du schreibst "Oldie". Wie alt ist der Wagen denn? Ca. 30 Jahre?
Ich würde raten, die LiMa mal ganz genau anzuschauen, wie dir in deinem früheren Thread schon angeraten wurde. Wenn bei laufendem Motor die Spannung absackt, wird die Batterie garnicht mehr/nicht richtig geladen und die Spannung fällt ab. Ich vermute mal, dass die Kohlen der Lima oder die Kontaktringe der Erregerwicklung verschlissen sein könnten oder der Regler defekt, und dann Drehzahl-/Temperaturabhängig mal Kontakt machen und mal nicht. Das wäre dann unabhängig von dem Starter, führt aber zu einer schlecht geladenen Batterie und Startproblemen.
Welche Batterie hat der Wagen nun? Eine AGM?
Zum Kabel Batterie im Kofferraum - Motorraum:
Die Leitung zum Starter ist in der Regel nicht abgesichert und daher fliesst bei einem Kurzschluss ein extrem hoher Strom mit entsprechender Wärmeentwicklung. Wenn das Kabel beim Einziehen beschädigt würde, oder die Verpressung mangelhaft ist und es dann in Folge zu einem Kurzschluss kommt, brennt u.U. auch mal der Wagen. Das würde ich daher eher einer Fachwerkstatt überlassen.
Gruss
Zitat:
@Ferruwerkstatt schrieb am 2. April 2023 um 14:53:45 Uhr:
Wie es aussieht liegt das Pluskabel recht nahe über dem heißen Auspuff.
Oder man nimmt heute eine Isolierung des Kabels aus Silikon. Sowas kann weit mehr als die damals üblichen Kunststoffe.
Der Wagen ist exakt 30 Jahre alt. Die LiMa wurde erst vor ein paar Jahren überholt, daher halte ich diese als Ursache für weniger wahrscheinlich, obgleich auch nicht für völlig ausgeschlossen. Mit der neuen Batterie (Conti, kein AGM) hat sich das Problem ein wenig entschärft, sprich der Spannungsabfall war nicht mehr ganz so extrem und ich hatte noch genug Saft in der Batterie für mehrere Warmstarts, aber in der Grundtendenz ist das Problem immer noch da. Im Leerlauf kann es immer noch passieren, daß die Spannung auf ca. 12V runter geht, sobald ich aufs Gas gehe, geht es aber zumindest wieder auf 13,x V.
Ich hatte das Problem eigentlich über Winter fast schon wieder vergessen/verdrängt, da aber der Krümmer defekt war und ich diesen gerade erneuere, ist mit der Anlasser zwangsweise wieder ins Auge gefallen. So gut wie jetzt kommt man da auch sonst nicht mehr dran.
Ähnliche Themen
Hallo @autofahrer23,
danke für die Antworten.
Ich habe per websuche einen Thread im externen Jaguar Webforum gefunden, von dem ich stark vermute, dass er von dir stammen könnte. Dort sind auch ein paar Bilder zu sehen. Ich vermute das rechwinklige Kabel geht zur Lima und das Andere durch das Rohr zur Batterie, oder? Was mir auffällt, wäre der stark korrodierte Zustand der elektrischen Kontakte insbesondere die am Batteriekabel. Das sieht nicht gut aus, und wenn derr verkrimpte Bereich genauso gelitten hat, ist da ein Problem (zu hoher Übergangswiderstand). Ohne blankes Metall am Kontaktbereich gibt es keinen ausreichenden Stromfluss (bei >100A). Weiterhin sollte am Bolzen des Starters eher kein Spiel sein.
Du darfst gerne Bilder hier im Forum anhängen/zeigen, damit die anderen etwas davon haben. Am besten machst du ein paar Bilder der elektrischen Kontaktflächen der Ringösen und des Bolzens am Starter.
Gruss
Das dürfte vermutlich mein Thread sein. Allerdings war die Meinung im Jaguar-Forum die, daß die Anlasserkontakte mit meinem Problem eher weniger zu tun haben, da dort nur beim Startvorgang Strom fliesst.
Bzgl. der Kabel ist es genau anders herum, das Kabel, das durch das Rohr geht, geht zur LiMa. Von den beiden anderen Kabeln geht eines zum Motorkabelbaum und das andere zum Starthilfepunkt, die Batterie selbst ist im Kofferraum.
Bzgl. des Bolzens, meinst du daß das Spiel die Funktionsfähigkeit des Anlassers einschränkt? Neue Anlasser sind jetzt nicht gerade Schüttware, würde den jetzt ungerne auch noch tauschen wollen. Werde wohl mal wenn das neue Kabel drin ist, den Anlasser mit gezogenem Benzinpumpenrelais betätigen um zu checken, ob er noch tut, bevor ich den Krümmer und alles wieder einbaue. Für das Kabel habe ich nach etwas Telefonieren einen Boschdienst in der Region gefunden, der sich mutmaßlich im Stande sieht ein neues Kabel anzufertigen.
Grüße
Olli
Bist du dir sicher, daß Minus auf der Karrosserie liegt??
Die auf der Insel trinken nicht nur heisses Blumenwasser und fahren auf der falschen Straßenseite, die waren früher auch recht "kreativ", was Fahrzeugelektrik angeht.
Bei alten, englischen Autos kann es auch mal sein, daß die Karrosserie Plus ist.
Ich würde da lieber mal nachmessen!!
Ist aber nur meine Meinung
Grüße Arrgyle
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 2. April 2023 um 14:21:57 Uhr:
Vom Akku Minuspol geht eine Verbindung an die Karosserie. Das ist gewöhnlich eine flache geflochtene CU-Litze. Das nennt man auch Masseband. Zwischen Motor und Karosserie gibt es das auch. Auf deinem Foto sind die nicht abgebildet. Masse ist das Gehäuse, der Motorblock. Die 12V liegen zwischen Plus und Karoserie / Masse an. Die beiden Massebänder sind sehr wichtig. Da sie ohne Isolierung und meistens ungefettet sind, korrodieren sie mit der Zeit zu Grau- und Grünspan. Die müssen mit bearbeitet werden wenn der Austausch der Plusleitung technisch einen Sinn machen soll.
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 1. April 2023 um 22:19:24 Uhr:
... worauf muss ich also achten? Was Elektrik angeht, bin ich eher unbedarft, ...
Weil es IMHO noch niemand erwähnt hat:
Erster Arbeitschritt: Batterie abklemmen
Letzter Arbeitschritt: Batterie anklemmen
An den Kabeln an denen du arbeiten willst gibt's keine Sicherung die dich retten könnte.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Arrgyle schrieb am 3. April 2023 um 21:19:17 Uhr:
Bist du dir sicher, daß Minus auf der Karrosserie liegt??
Die auf der Insel trinken nicht nur heisses Blumenwasser und fahren auf der falschen Straßenseite, die waren früher auch recht "kreativ", was Fahrzeugelektrik angeht.
Bei alten, englischen Autos kann es auch mal sein, daß die Karrosserie Plus ist.
Ich würde da lieber mal nachmessen!!Ist aber nur meine Meinung
Grüße Arrgyle
Zitat:
@Arrgyle schrieb am 3. April 2023 um 21:19:17 Uhr:
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 2. April 2023 um 14:21:57 Uhr:
Vom Akku Minuspol geht eine Verbindung an die Karosserie. Das ist gewöhnlich eine flache geflochtene CU-Litze. Das nennt man auch Masseband. Zwischen Motor und Karosserie gibt es das auch. Auf deinem Foto sind die nicht abgebildet. Masse ist das Gehäuse, der Motorblock. Die 12V liegen zwischen Plus und Karoserie / Masse an. Die beiden Massebänder sind sehr wichtig. Da sie ohne Isolierung und meistens ungefettet sind, korrodieren sie mit der Zeit zu Grau- und Grünspan. Die müssen mit bearbeitet werden wenn der Austausch der Plusleitung technisch einen Sinn machen soll.
Bin da wie gesagt nur Laie, auf jeden Fall geht der Plus-Pol der Batt auf den Kabelbaum und Minus auf Masse. Wie sich das mit dem Anlasser ausgeht, kann ich nicht beurteilen.
Trotz meiner beschränkten Kenntnisse war ich doch immerhin schlau genug, die Batterie vorher abzuklemmen.
Lucas, King of darkness. 😁
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 3. April 2023 um 21:07:32 Uhr:
...Bzgl. der Kabel ist es genau anders herum, das Kabel, das durch das Rohr geht, geht zur LiMa. Von den beiden anderen Kabeln geht eines zum Motorkabelbaum und das andere zum Starthilfepunkt, die Batterie selbst ist im Kofferraum.
Von wo nach wo verläuft die Verbindung zur Batterie? Ev. Batterie-Lima?
Zitat:
Bzgl. des Bolzens, meinst du daß das Spiel die Funktionsfähigkeit des Anlassers einschränkt?
Es kann sein, dass der lose Bolzen am Anlasser (Ich denke du meinst den Anschraubpunkt der dicken Kabel) auf eine lose/schlechte Verbindung im Anlasser hindeutet, muss aber nicht. Falls da was lose ist, kann das zu einem höheren Übergangswiderstand führen mit schlechterem Stromfluss.
.
Ich denke einer der Autodoktoren hatte auch ziemlich Probleme einen neuen Anlasser für seinen Jaguar zu beschaffen, musst du mal auf Youtube nachsehen.
Nochmal zu den Kabeln, ich vermute die Gewebeummantelung am Kabel dient auch der höheren Wärmebeständigkeit.
Gruss Neo
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 4. April 2023 um 07:53:28 Uhr:
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 3. April 2023 um 21:07:32 Uhr:
...Bzgl. der Kabel ist es genau anders herum, das Kabel, das durch das Rohr geht, geht zur LiMa. Von den beiden anderen Kabeln geht eines zum Motorkabelbaum und das andere zum Starthilfepunkt, die Batterie selbst ist im Kofferraum.
Von wo nach wo verläuft die Verbindung zur Batterie? Ev. Batterie-Lima?
Das Schema im Teilekatalog wirft in der Tat Fragen auf, aber ich gehe mal schwer davon aus, daß die LiMa noch über ein anderes Kabel mit der Batterie bzw. dem Kabelbaum verbunden ist, sonst müsste ja der Strom immer über über den Anlasser laufen. Von der LiMa geht auch noch ein zweites Kabel ab, das geht zum Suppressor-Module und verschwindet dann mutmaßlich irgendwo, so daß ich es nicht weiterverfolgen kann.
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 4. April 2023 um 07:53:28 Uhr:
Zitat:
@autofahrer23 schrieb am 3. April 2023 um 21:07:32 Uhr:
Bzgl. des Bolzens, meinst du daß das Spiel die Funktionsfähigkeit des Anlassers einschränkt?
Es kann sein, dass der lose Bolzen am Anlasser (Ich denke du meinst den Anschraubpunkt der dicken Kabel) auf eine lose/schlechte Verbindung im Anlasser hindeutet, muss aber nicht. Falls da was lose ist, kann das zu einem höheren Übergangswiderstand führen mit schlechterem Stromfluss.
.
Ich denke einer der Autodoktoren hatte auch ziemlich Probleme einen neuen Anlasser für seinen Jaguar zu beschaffen, musst du mal auf Youtube nachsehen.Nochmal zu den Kabeln, ich vermute die Gewebeummantelung am Kabel dient auch der höheren Wärmebeständigkeit.
Gruss Neo
Es ließe sich schon noch ein neuer bzw. generalüberholter Anlasser auftreiben, aber der kostet schon ein paar Euro. Da die ganze Aktion mit Hinterachsüberholung und Krümmer kostenmäßig schon wieder ganz schön ausgeufert ist, möchte ich nicht noch nen neuen Anlasser draufpacken, wenn es nicht unbedingt sein muss.
Vielleicht lässt sich der Bolzen auch noch mal etwas mehr befestigen, wenn ich die Mutter kontere, beim Lösen war das alles so voller Schmodder, daß ich die Kontermutter übersehen hatte, außerdem ließ sie sich in der Ausgangsposition auch kaum mit einem Schlüssel greifen, so daß ich froh um etwas Spiel war.
Habe mir gerade die Bilder auf der Ersatzteilseite angesehen.
Wenn ich es richtig sehe, geht rechts das Pluskabel von der Batterie nach rechts vorne an den "RH Batterie Post" (vermutlich im Innenraum), von dort über ein Kabel zum "Jump Start Post" (im Motorraum) und von dort zum Anlasser, und von dort dann endlichmit einem Kabel zur Lima.
D.h. da sind zwischen Batterie und Lima 3 Anschraubverbindungsstellen. Ich würde mir mal alle ansehen, wie die aussehen (Korrosion, Sitz). Btw, durch eine wackelige Unterbrechung in dem Strang zwischen Lima und Batterie kann sowohl die Elektronik im Fahrzeug geschädigt werden, als auch die Diodenplatte am Generator sterben.
Gruss Neo
So, neues Anlasserkabel liegt vor. Ist ein bisschen dicker als das alte, passt aber noch problemlos durch den Kanal. Bin am Überlegen ob ich zwecks Hitzeschutz noch so ein Wellrohr drumherum mache, das ist beständig bis 120°C, füllt den Kanal dann aber noch mehr aus. Ich fürchte das wird ab einer gewissen Dicke kontraproduktiv, wenn zu wenig Luft durch den Kanal zirkulieren kann bzw. wenn das Kabel direkt an der Wand aufliegt und somit direkter Hitzeübertrag statt findet, was meint Ihr?
Grüße
Olli
Würde ich weglassen. Da ist doch bereits ein Schutzrohr aus Metall das die Wärme wegbringt.