Anlasser startet bei Hitzestau nicht

VW Golf 2 (19E)

Guten Abend zusammen,

mein Golf macht mir Kummer (RP / 1,8 / 90 PS / Automatik). Er hat seit gut einem Jahr das Phänomen, daß bei Hitzestau nach einer Fahrt im Stadtverkehr oder auf der Bahn der Anlasser streikt. Direkt nach der Fahrt startet er wie gewohnt, nach2-3 Minuten Wärmestau nicht, nach gut 10 Minuten des Wartens, gerne bei offener Motorhaube, startet er wieder normal. Bei Startversuch hört man das Anlaufen und sich wieder Abschalten der Benzinpumpen, ein Klacken - wohl vom Magnetschalter - kommt aus dem Motorraum. Ich dachte vor einem Jahr, daß wohl der Anlasser hin sei und ließ ihn austauschen (Bosch-AT), das Problem blieb. Da es ja auch schlechte AT-Teile gibt, ließ ich ihn im letzten Sommer erneut austauschen. Über den halbwegs kalten Winter funktionierte alles propper, jetzt bei den ersten höheren Temperaturen das gleiche Problem. Letzte Woche wurde der Anlasser in einer anderen Werkstatt auf meine Bitte wieder getauscht, der Tausch lief zum Glück als Gewährleistungsfall. Freitag war relativ warmes Wetter, beim ersten Hitzestau startete der Anlasser wieder nicht, 10 Minuten später war alles in Ordnung.
Als flankierende Maßnahme hatte ich bereits den Anlaßschalter am Zündschloß wechseln lassen, ein zweites Massekabel verlegt, die Kontakte der Anlaßsperre am Automatikwahlhebel überbrückt. Die Batterie in 2 Jahre alt, hat >12,4V und 92% Kapazität.
Was beim Anlasser auffällt ist, daß bei allen 3 Anlassern fast jeder 1. Kaltstart am Morgen so verläuft, daß der Anlasser vom Geräusch her fast am 1. OT scheitert, starten tut er aber jedes Mal. Ein zweiter Start nach wenigen Sekunden verläuft so, wie er soll.
Da der Wagel ein Automatikgetriebe hat, kann man ihn ja leider auch nicht anschieben. Weiß einer von euch Rat? Danke für eure Mühe.

Liebe Grüße aus Essen, Stefan

34 Antworten

den druckknopf hab ich. und wenn man sich nicht zu dumm anstellt, kein thema. die verbindung zum anlasser hat ja auch n freilauf. der ist also etwas geschützt. klar, man sollte bei laufendem motor dat ding dennoch nicht drücken.

jedoch hat unser sorgenkind da oben ja schon Plus auf klemme 50 direkt gehalten, und das hat nix gebracht. also bringt auch kein druckknopf was... er hat halt einen der 10% fehler .. 🙂

Natürlich würde ich da ganz anders rangehen.
Messgerät auf klemme 50 und dann beim Starten sehen welche Spannung anliegt.
Messgerät auf Batterie Minus und Motormasse und dann sehen welche Spannung abfällt.
Das gleiche mit Starterplus und Batterie Plus.
Mit diesen ergebnissen kann man dann arbeiten.
der Freilauf nutzt dir garnichts wenn man in den laufenden Motor startest.
Kannt ja mal ein Versuch machen.
Ob der Te da irgendein Kabel irgendwo raufgehalten hat ist doch unerheblich.
Keiner weiss genau wo er es raufgehalten hat.
Wie ist denn dein Lösungsvorschlag ?
B 19

.... ich wollte mich nochmal kurz melden, wir haben die Ursache eingekreist und wohl gefunden. Es blieb letztendlich nur das Pluskabel von der Batterie zum Magnetschalter übrig. Ich hab es tauschen lassen, der Übergang vom Kabel zum Steckkontakt war angebrochen, ich bin jetzt mehr als einen Monat gut über die Runden gekommen, euch noch herzlichen Dank für die Hilfe, lg Stefan

hmmm... interessant. weil meine Karre wollte heute seit 3 jahren zum ersten mal heiß auch nicht starten (auch nicht mit der überbrückung von Plus direkt zum magnetschalter)

3 schläge auf n anlasser haben das problem beseitigt. Aber erstmal abwarten...

Ähnliche Themen

Mein Anlasser war ja inclusive Magnetschalter neu. Draufklopfen ist beim Automatik eher schwierig, weil der Anlasser kaum erreichbar unterm heißen Krümmer liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen