Anlasser startet bei Hitzestau nicht
Guten Abend zusammen,
mein Golf macht mir Kummer (RP / 1,8 / 90 PS / Automatik). Er hat seit gut einem Jahr das Phänomen, daß bei Hitzestau nach einer Fahrt im Stadtverkehr oder auf der Bahn der Anlasser streikt. Direkt nach der Fahrt startet er wie gewohnt, nach2-3 Minuten Wärmestau nicht, nach gut 10 Minuten des Wartens, gerne bei offener Motorhaube, startet er wieder normal. Bei Startversuch hört man das Anlaufen und sich wieder Abschalten der Benzinpumpen, ein Klacken - wohl vom Magnetschalter - kommt aus dem Motorraum. Ich dachte vor einem Jahr, daß wohl der Anlasser hin sei und ließ ihn austauschen (Bosch-AT), das Problem blieb. Da es ja auch schlechte AT-Teile gibt, ließ ich ihn im letzten Sommer erneut austauschen. Über den halbwegs kalten Winter funktionierte alles propper, jetzt bei den ersten höheren Temperaturen das gleiche Problem. Letzte Woche wurde der Anlasser in einer anderen Werkstatt auf meine Bitte wieder getauscht, der Tausch lief zum Glück als Gewährleistungsfall. Freitag war relativ warmes Wetter, beim ersten Hitzestau startete der Anlasser wieder nicht, 10 Minuten später war alles in Ordnung.
Als flankierende Maßnahme hatte ich bereits den Anlaßschalter am Zündschloß wechseln lassen, ein zweites Massekabel verlegt, die Kontakte der Anlaßsperre am Automatikwahlhebel überbrückt. Die Batterie in 2 Jahre alt, hat >12,4V und 92% Kapazität.
Was beim Anlasser auffällt ist, daß bei allen 3 Anlassern fast jeder 1. Kaltstart am Morgen so verläuft, daß der Anlasser vom Geräusch her fast am 1. OT scheitert, starten tut er aber jedes Mal. Ein zweiter Start nach wenigen Sekunden verläuft so, wie er soll.
Da der Wagel ein Automatikgetriebe hat, kann man ihn ja leider auch nicht anschieben. Weiß einer von euch Rat? Danke für eure Mühe.
Liebe Grüße aus Essen, Stefan
34 Antworten
Nun hat mich der Fehler das der Anlasser bei Hitze nicht arbeitet auch wieder eingeholt. Nach einer halben Stunde abkühlen funktionierte das wieder.
Es sind ein neuer Anlasser (inkl. neuem Magnetschalter) und ein neuer Zündanlass-schalter diese Woche eingebaut worden. Die Werkstatt ist jetzt etwas ratlos woran das liegt, reden jetzt von 'Krümmer und U-Kat Hitze sind zuviel'.
Ich habe jetzt folgenden Plan:Wenn der Fehler wieder da ist:
1.) mit Überbr-Kabel vom Minus der Batterie ans Getriebe (Masse Problem) 2.) An der Batterie messen wieviel Volt während dem schlechten Startvorgang anliegen (Batterie defekt ?) 3.) Starthilfe mit weiterer Batterie
@Himeno : Den Tip mit dem Massekabel werde ich befolgen
@all : habt ihr noch weitere Tips zu dem leidigen Problem??
Kann eine Batterie auch den Hitze Tod sterben? - Ich dachte nur bei Kälte-
Gruß Werner
die batterie ist es selten. wenn es mit starthilfe auch nicht klappt liegt es nicht an der batterie. also einfch zu überprüfen.
Hast du schon versucht klemme 50 (steuerstrom f. Anlasser) vom Plus-Pol direkt zu überbrücken?
Ja, 50 direkt angesteuert. Geht dann trotzdem nicht.
Zitat:
@Werner-htwhoff- schrieb am 2. September 2016 um 09:29:15 Uhr:
....und U-Kat Hitze sind zuviel'.....
bring denen erstmal bei das es kein u-kat ist sondern ein g-kat!
den rp gabs nur mit serienmässigen G-kat
Ähnliche Themen
Verstehe das nicht ,hier wird spekuliert und gerätselt.
Dies ist doch nicht zielführend.
Ein paar vernünftige Messungen würden doch hier die Fehlerursache offenlegen oder zumindest eingrenzen.
B 19
...hast Du einen besseren Vorschlag oder gar die Lösung , b19...dann raus damit.
So ein Fehler ist wohl in der Praxis recht selten und dementsprechend schwer genau zu deuten...
Dieser Fehler ist nicht selten sondern sogar typisch.nicht nur bei VW,hire aber vorrangig.
Prüfanweisungen zu diesem Thema habe ich schon mehrfach reingestellt.
Entweder werden die nicht befolgt oder zerredet.
Mal so als Ansatz:
Spannungsabfall Plus und Minus Prüfen/Spannungsabfall auf Kl. 50 pr..
Messwete hier reinstellen ,dann gibst ne vernünftige Analyse von mir.
B 19
du solltest bedenken es ist ein automatik.
beim normalen rp sitzt der anlasser ja vorne aber hier hinter dem motor.
da kann die wärme des krümmers wirken. kat würde ich net sagen der ist ja weiter unter dem auto.
masse kann eine rolle spiele.
das problem hatte ich wie gesagt beim normalen rp das der anslasser nicht genug masse bekam.
klar mass und plus wäre das erste was ich durchmessen würde.
testweise mal mit nen überbrückungskabel masse direkt von der batterie auf eine schraube des anlassers legen
Das was du hier schreibst ist na nicht falsch ,aber so einfach legt man nicht Plus zusätzlich auf den Starteranschluss.
Ist ne gefarengeigte Tätigkeit.
Will doch hier keinem an den Karren fahren.
wenn der Fehler vorliegt klemme ich meine Messgeräte an.
Dann habe ich die Fehlerursache in 10 min.
Will doch nur darauf hinweisen das diese kryptischen Fehler mit ein wenig Messen sehr schnell zu ermitteln ist.
Hauptursache sind beim Automatic KFZ sich addierend Übergangswiderstäde die durch Erwärmung sich noch erhöhen.
dadurch baut sich das Magnetfeld im Magnetschalter nur "langsam auf ,was zu einem Nichtansprechen des Selben führt.
B 19
ähm ich hab gesagt masse an den anlasser klemmen und nicht plus
Ich hatte auch schon mal darüber nachgedacht einen Druckknopfschalter direkt zwischen Batterie und Anlasser bauen zu lassen, man würde dann ja auch die Fehler bzw. Widerstände in den alten Kabeln umgehen, ich glaub ich lass mir mal ein Provisorium verlegen. Ich hatte auch überlegt, ob es evtl. am Motor selbst liegen kann, von wegen Verschleiß und so. Der Motor startet nicht, wenn ich zum Bespiel auf der Autobahn oder im dichten Stadtverkehr fuhr. Der Kühlerlüfter muß dann aber nicht zwangsläufig angelaufen sein. Ich hatte vor 2 Monaten meinem Wagen ein nagelneues VW-Getriebe spendiert, da das alte doch ziemlich verschlissen war. Das Problem mit dem nicht- starten-wollen blieb aber, nur schalten tut er nun wieder wie vor knapp 27 Jahren.
Zitat:
@favordriver schrieb am 3. September 2016 um 19:08:51 Uhr:
Ich hatte auch schon mal darüber nachgedacht einen Druckknopfschalter direkt zwischen Batterie und Anlasser bauen zu lassen
Wenn du einen Druckschalter findest, der die Stromstärke auch aushält...... Bin mir grad nicht sicher, was so n Anlasser im Schnitt zieht. Denke aber, dass man mit nem Kilowatt mindestens rechnen sollte.
1000W / 12V = 83A + 1/3A
Also bräuchte man nen Schalter, der mal eben 84A durchschaltet ohne abzurauchen. Viel Spaß bei der Suche.
MfG
Chris
schöne Rechnung.
Die Leistungsafnahme des Starters geht ausschliesslich über die Hauptkontakte des Magnetschalters.
Die Einzugs und Haltesspule sind da schon etwas sparsamer.
Bewältigt ja jeder Zündanlassschalter.
Taster gibt es sehr gute von Bosch.
Starthilfsrelais gibt es von Bosch.
Eventuell erstmal ne vernünftige Diagnose stellen.
B 19
Hallo Boop, was meinst du mit "vernünftiger Diagnose" ? Mir gehen irgendwie mittlerweile die Ideen aus .... . Ich würde mir das Provisorium von meiner Werkstatt bauen lassen, da ich mich in Sachen Elektrik nicht so gut auskenne. Was ist denn ein Starthilferelais?
Also bei VW speziell Automatic hate man öfter Probleme mit dem Starter.
Man kann einen Druckknopf einbauen ,dies at aber nen Nachteil ,dass auch bei laufendem Motor gestartet werden kann.
Ist aber ne einfache und simple Lösung.
Mann kann aber im Motoraum (kurzr Wege) ein Arbeitsstromrelais zum Starten verbauen.
Grob gesagt steuert der Zündanlassschalter das Relais und dieses dann den Starter an.
Damit waren damals so gut 90%der Fehler behoben.
Materiealpreis für beide Varianten so je 20 Euro.
Ca. 1 stunde Montage.
B 19