Anlasser läuft kurz nach

Opel Astra H

Hey, neues Problem bei meinem Z16XEP. :/

Ich hatte gestern dreimal, dass der Anlasser für ca. eine Sekunde nachläuft, nachdem der Motor gestartet war. Heut kam es nicht wieder vor, aber ich geh mal davon aus das sich hier ein defekt ankündigt. Ansonsten funzt der Anlasser so wie er soll.

Meine Fragen wären:

1. Kann man so weiter rumfahren, oder zerlegt der Anlasser mir im Zweifelsfall irgendwas anderes, außer sich selber?

2. Kann man das Ding reparieren?

3. Welche Marke von Anlassern kann man denn kaufen? Die Dinger gehen ja schon bei 50€ los, und hoch bis zu 350€. Hab keine Lust in die Mühle noch groß zu investieren.

VG

Beste Antwort im Thema

Schrotti, diese kindliche Fanboynität steht dir nicht. :P

Ansonsten denke ich dass die Astras den Zustand erreicht haben, wo man von der "zeitwertgerechten Reparaturen" sprechen kann. Man kann seitenlange Diskussion über Nennleistung des Anlassers oder Kühlleistung beim Zubehörlüfter oder Kühler führen, bringt aber halt beim Astra nicht weiter.

Als mein Anlasser verreckte (270000 km), habe ich einen vom @Leon596 eingebaut, welchen er mir für Appel und Ei überlassen hat. Die halten doch eher halbe Ewigkeit, die Diskussion ist länger als bestellen-einbauen-fertigwerden.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@PurpleHaze110 schrieb am 17. Oktober 2020 um 13:17:56 Uhr:


Weiß zufällig jemand warum es die Anlasser für meine Karre mit 0,9kw, 1,1kw oder 1,3kw gibt?

Wir mussten den Starter auch schon ersetzen und da bin ich über das selbe Problemchen gestolpert. Schwupps unter die Karre, gelesen was verbaut ist und die gleiche Stärke wieder rein.
Ich denke mir dass der FOH den Richtigen aus seinem Programm zaubert und dass die Programme der Internetportale bezüglich passender Teile "nicht besonders treffsicher" sind, sollte sich inzwischen herumgesprochen haben.
Ich vermute die Unterschiede in den verschiedenen Motoren, deren Anforderungen und Änderungen während der Bauzeit.

Wenn nur der Magnetschalter wegen Dreck und Abrieb klemmt, könnte die Ölmethode tatsächlich funktionieren, allerdings werden die Anlasser auch immer billiger/schlechter und es verrecken, so wie bei mir, die Lager. Da ist es dann sinnfrei noch herum zu reparieren und man hat die Auswahl zwischen Original, instandgesetzt oder einen Billigheimer.
Die Tips nix zu machen finde ich als ...., denn wenns blöd kommt, kann der kaputte Anlasser den Zahnkranz auf dem Schwung beschädigen und spätestens dann wirds richtig teuer.

Nee alles gut, ich bestell mir wieder einen Valeo mit 1,3kw und fertig. Hab auch keine Lust auf rumkaspern.

Für einen "Pipi"-1,6-Liter Benziner reichen 1,1 kW.
Habe einfach mal gegoogelt unter den Begriffen:
anlasser 1,6 liter 1,1 kw
Und siehe da:
https://www.ebay.de/.../390942679057
Selbst der 2-Liter VW-Motor läuft mit dem 1,1 kW an
Also alles fauler Zauber mit einer überdimensionierten Starterleistung!

Gruß vom langjährigen Maschinenbauing.
Mit technischen Auslegungen von Asynchronmotoren habe ich tagtäglich zu tun.

Deshalb kann man auch problemlos überschlagen; für solch eine Frage gehört nur Erfahrung und Physik!

Viel Erfolg!

Zitat:

@PurpleHaze110 schrieb am 22. Oktober 2020 um 23:05:31 Uhr:


Nee alles gut, ich bestell mir wieder einen Valeo mit 1,3kw und fertig. Hab auch keine Lust auf rumkaspern.

Wenn der dann auch passt. Das ist wohl eher unsere Sorge auch für den Ing.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stahlhobelspan schrieb am 23. Oktober 2020 um 18:43:50 Uhr:


Wenn der dann auch passt. Das ist wohl eher unsere Sorge auch für den Ing.

Es war einzig die Frage nach der Nennleistung - und diese reicht mit Sicherheit aus!
Nicht nach dem Typ! Dass dieser von den Flanschabmessungen, Ritzel, Gehäuse passen muss, das steht außer Frage.

Erstens gehts hier nicht um irgendeinen uninteressanten vauwehhh und zweitens wirds schon seine Gründe haben, warum da genau DER Anlasser und kein anderer drin ist.
Auch dafür ist ja ein Herr Inschenöhhr verantwortlich und wer die Zehntelcentfuchserei der Autohersteller kennt, kann sich denken dass da nicht so einfach ein stärkerer = teurerer Starter verbaut ist.
Also könnte man doch glatt vermuten, dass einer von euch beiden falsch rechnet 😕

Schrotti, diese kindliche Fanboynität steht dir nicht. :P

Ansonsten denke ich dass die Astras den Zustand erreicht haben, wo man von der "zeitwertgerechten Reparaturen" sprechen kann. Man kann seitenlange Diskussion über Nennleistung des Anlassers oder Kühlleistung beim Zubehörlüfter oder Kühler führen, bringt aber halt beim Astra nicht weiter.

Als mein Anlasser verreckte (270000 km), habe ich einen vom @Leon596 eingebaut, welchen er mir für Appel und Ei überlassen hat. Die halten doch eher halbe Ewigkeit, die Diskussion ist länger als bestellen-einbauen-fertigwerden.

Zitat:

@PurpleHaze110 schrieb am 15. Oktober 2020 um 21:48:13 Uhr:



3. Welche Marke von Anlassern kann man denn kaufen? Die Dinger gehen ja schon bei 50€ los, und hoch bis zu 350€. Hab keine Lust in die Mühle noch groß zu investieren.

Bevor ich den billigsten neuen für 50€ nehme der mit China-Crap billig überholt wurde oder zusammengebastelt wurde würde würde ich lieber einen gebrauchten Originalen für 15-20€ einbauen.

Wie steel234 schon gesagt hat.
Leider hab ich keinen passenden rumliegen 😁

Aber in der Bucht bekommt man solche Teile mittlerweile hinterhergeworfen.

Hab mir einen neuen Valeo mit 1,3kw für 90€ bestellt. Ist am einfachsten, weil ich so nur nach der Nummer gehen musste, die auf meinem defekten drauf steht.

Gesundes neues. 😉

Hab den neuen Valeo Starter gestern eingebaut. Läuft einwandfrei.
Leider hab ich aber bissl mit WD40 rumgesaut und mir sind paar Tropfen auf die Achsmanschette getropft. Eig. wollte ich es noch abwischen, hab es aber vergessen. Nun hab ich gelesen das WD40 Gummi spröde macht und kann erst heute Nachmittag nochmal auf die Bühne um den Mist abzuwischen. Wie schlimm ist denn das Zeug wirklich auf so ner Achsmanschette? Überlebt die oder ist die futsch? Hat da jemand Erfahrungen?

VG

Das wird dir nicht gleich die Achsmaschette „wegfressen“.

Einfach die Manschette mit Silikonspray einsprühen.

Caramba silikonspray

...

In irgendwelche Kugelgelenke oder andere Gummiteile, so wie es die Autodoktoren vormachen, würde ich es jetzt nicht sprühen.

Zwischenablage01

Zitat:

@PurpleHaze110 schrieb am 9. Januar 2021 um 01:59:40 Uhr:


. . . Nun hab ich gelesen das WD40 Gummi spröde macht und . . .

. . . glaube diesen Mist auch noch?! 🙄 😮

Also meine Einmalhandschuhe aus Gummi, oder was das ist, hats zmd. schön verformt. Haben wie Blasen geworfen. Muss ich an meiner Achsmanschette nicht haben. Aber ist jetzt alles abgewischt und mit Silikonspray eingenebelt.

Der neue Anlasser funzt übrigens echt gut. Das Auto springt viel schneller und müheloser an. Ich glaub mein alter hatte schon paar Jahre irgendwelche Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen