Anlasser geht - geht nicht - geht - geht nicht...

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich habe ein eigenartiges Problem. Der Anlasser startet manchmal mit dem durchdrehenden Kreisch-Geräusch und macht nichts und manchmal startet der Wagen ohne Probleme.
Wenn der Anlasser nicht anlassen will, dann schieben wir den Wagen etwas 20 cm nach vorne und er springt an. Wenn der Wagen langsam rollt, springt er immer an.
Ich parke also immer rollbereit, falls es wieder vorkommt, aber die Störungen kommen jetzt immer häufiger. Bevor ich einen Rollberg in den Garten baue, werde ich wohl das Problem lösen müssen.

Ist das eine Störung, die mit Hausmitteln zu beheben ist? Oder ist das ein Anzeichen, das Ding einfach tauschen zu lassen. Das werde ich dann auch machen, es sei denn, ich muss nur mit dem Hammer auf das Ding raufhauen....

Liebe Grüße sendet

Maik

23 Antworten

Der Anlasser drückt das Ritzel nach vorne und dreht es dabei durch eine vorgegebene Spiralnut. Trifft das Ritzel auf einen Zahn springt es zurück und dreht vor dem Starterkranz.
Da der Anlasser beim TE nicht nur klackt, also das Ritzel schiebt, sondern auch dreht sind aus meiner Sicht die Kontakte im Anlasser weitgehend ok, da diese durch den vorgeschobenen Anker geschlossen werden und das Ritzel dann erst elektrisch getrieben nach dem Eingriff gedreht wird.
Beim Auslaufen bleibt die Welle an einer anderen Position stehen und beim erneuten Startversuch trifft das Ritzel den Zahn anders und rutscht rein oder genau den Zwischenraum und der Motor wird angedreht.
Ein Zusammenhang mit dem Bewegen des Fahrzeug hat all das ohne Eingelegten Gang nicht. Es ist ein Zufall, dass es dann genau gepasst hat das Ritzel in den Kranz zu drücken und zu starten.

Das ist ein typischer Magnetschalter Fehler des Anlassers. Anlasser muss neu.

Beim Kauf des neuen Anlassers unbedingt die richtige Zahnzahl beachten. Onlinehändler machen hier gerne Fehler.

So, erst einmal lieben Dank für die vielen Tipps und die Zeit, die ihr euch genommen habt.
Ich werde das mit dem 5. Gang auch einmal ausprobieren.

Wenn ich es richtig verstehe, ist eventuell die Kraft meiner Feder im Starter nicht stark genug, um bei Zahn auf Zahn ins Schwungrad einzuspuren, weil es da einer gewissen mechanischen Kraft bedarf.
Wenn ich im 5. Gang das Fahrzeug bewege, dann wiederum würde ich das Schwungrad bewegen und so das Pferd von hinten aufzäumen, also darauf hoffen, dass dann kein Zahn-auf-Zahn-Zustand mehr vorliegt.

Wenn das funktioniert, heißt es im Umkehrschluss, dass eventuell der Magnet oder die Feder zu schwach ist. Da der Anlasser aber nur manchmal nicht funktioniert, scheint der Magnet zu funktionieren.

Wenn ich also den Starter ausbauen lasse und dann die Gängigkeit der Federn überprüfe, eventuell durch Reinigung ja auch Widerstände abbaue, dann könnte das schon das Problem lösen, ohne ein neues Gerät kaufen zu müssen. Hier ist nur abzuwägen, ob die verwendete Arbeitszeit, das Ding zu zerlegen und zu reinigen nicht am Ende teurer wird als ein neues Gerät.

Die Batterie ist vor drei Wochen erneuert worden, das hatte ich noch mit der Klimaanlage vor der Abfahrt gemacht, um auf sicher zu gehen.

Ich möchte hier keine Expertenstreit erzeugen, es ist doch "nur" ein Auto und ein kleines Problem...

Wer will, kann dann den alten haben, ist ja scheinbar ein Unikat... Gibt es dann schon für 500 Euro, Versand inklusive :-) :-)

Hallo Maik,

in der Regel sind die Anlasser vom Aufbau und Halbarkeit her gesehen aus dem vergangen Jahrhundert.
Das ein Anlasser nach vielen Jahren bzw. Km in - allen Bauteilen- nicht mehr funktionieren soll, das habe ich noch nie gesehen.
In aller Regel versagt nur der Magnetschalter der das (= kleines Zahnrad) Ritzel (mit der Kraft des El. Magneten) vom Anlasser in die verzahnung des Schwungrades drückt.
Die Feder von der du schreibst, ist nur die Rückholfeder der das (= kleines Zahnrad) Ritzel wieder zurück zieht wenn der Motor läuft.
Daher, Magnetschalter überarbeiten oder erneuern.

MfG kheinz

Ähnliche Themen

Danke, das ist ein guter Hinweis. Dann will ich das jetzt in den Angriff nehmen, das Anschieben kann auf Dauer ja keine Lösung sein.

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 30. Juni 2021 um 11:27:19 Uhr:



Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 30. Juni 2021 um 09:30:45 Uhr:


Der Fehler ist doch sonnenklar, der Anlasser und Schwungscheibe stehen dann Zahn auf Zahn, somit
kann er nicht anspringen. Den 5. Gang reinlegen und etwas vorschieben, es langt schon 5-10 cm.
und schon sollte wieder anspringen. Selbst etwas nach vorn ruckeln tut es manchmal auch schon.
War damals eine alte BMW Krankheit.

Auch stimme ich Musitom zu:
Ursache kann ein beschädigter Starterkranz oder abgefahrenes Ritzel am Anlasser sein.
Prüfe mal die Batterie dass die genug Spannung hat damit der Anlasser sicher und zügig einspurt. Evtl mal mit 2. Batterie Starthilfe geben.??

TE rollt den Wagen ohne eingelegten Gang an...anschließend spring das Auto wieder an. Ursache kann also kein defekte Zahnkranz sein.
Der Zahnkranz bewegt sich keinen Millimeter beim Anrollen ohne eingelegten Gang.-((
Man sollte immer zuerst genau lesen, dann analysieren ..

Dies sei auch die Antwort für @craftler276

Vielleicht hat er ja einen Gang drin gehabt und die Kupplung getreten und beim Rollen die Kupplung kommen lassen, wie es normal wäre. Dann springt er ja auch an.

Zitat:

Das ist doch eine Fake Thema..20cm ohne Gang rollen und startet wieder...-)))

kenne ich auch : etwas mit eingelegtem gang bewegen und dann drehte der anlasser wieder !
fehler wird noch gesucht ...

Zitat:

@talker-2021 schrieb am 16. November 2021 um 10:28:55 Uhr:



Zitat:

Das ist doch eine Fake Thema..20cm ohne Gang rollen und startet wieder...-)))

kenne ich auch : etwas mit eingelegtem gang bewegen und dann drehte der anlasser wieder !
fehler wird noch gesucht ...

Das Phänomen haben die Autodoktoren erst neulich mal erklärt:

Es tritt meistens auf, wenn der Anlasser (bzw. der Magnetschalter) bereits etwas schwächelt, und quasi zu schwach ist, das Ritzel schnell und kräftig genug einzuspuren wenn es gerade 'Zahn auf Zahn' mit der Schwungscheibe steht.

Durch das Ruckeln bewegt sich die Schwungscheibe natürlich etwas, dann kann das Ritzel wieder einspuren, und der Anlassermotor läuft an -> ergo: die Kiste startet 😉

Neuen Magnetschalter auf den Anlasser drauf, und das Ding flutscht wieder...

LG, Mani

Anlasser erneuern am besten von VALEO, bei teilehaber gibt's günstig Ersatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen