Anlasser dreht so langsam, Motor springt nur mit Mühe an
Hallo zusammen
Ich hoffe, dass mir jemand den entscheidenden Hinweis geben kann um mein Problem zu lösen.
Vorab: meine Traction ist auf 12 Volt umgerüstet. Batterie ist neu und voll geladen (mit Voltmeter 12,7 Volt gemessen). Anlasser ist ein überholter 12 Volt Anlasser, letztes Jahr eingebaut. Habe ihn letzte Woche ausgebaut und getestet - dreht wunderbar und Ritzel fährt aus und wieder zurück.
Relais ist neu, Starterknopf auch geprüft und Kontakte blank geschliffen.
Und doch dreht der Anlasser nur sehr langsam.
Was könnte ich noch prüfen? Ich vermute, dass es ein elektrisches Problem ist, aber wo?
Danke schon mal im voraus.
Jürg
Ähnliche Themen
31 Antworten
Ich denke da ist was mit dem Pluskabel von Batterie zum Anlasser nicht ok.
Denn wenn er das mit dem Ü-Kabel überbrückt geht es ja.
Also muss da der Spannungsabfall liegen.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 25. März 2022 um 08:31:40 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 25. März 2022 um 08:31:40 Uhr:
Zitat:
Jetzt prüfe ich noch die Kabel vom Zündschloss zum Starterknopf und von da zum Relais
Blödsinn !
Wollte ich nur der Vollständigkeit halber, um nichts auszulassen.
Du hast den Fehler doch schon gefunden! Da ist er:
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 25. März 2022 um 08:31:40 Uhr:
Zitat:
Danach mit Pluspol ebenfalls Starthilfekabel von Batterie auf Relais -- keine Änderung. Von Batterie direkt zum Anlasser funktioniert. Anlasser dreht bestens
Der Widerstand liegt also zwischen Relais und Anlasser. Ich denke , das Relais ist vom Anlasser getrennt?
Es kommt also nur in Betracht : Die beiden Kabelanschlüsse vom Relais , das Relais selber , oder der Kabelanschluss am Anlasser.
MfG Volker
Hallo Volker
Danke für deinen Beitrag.
Ja Relais ist vom Anlasser getrennt. Das Relais ist neu. Die Kabel von der Batterie zum Relais und vom Relais zum Anlasser sind OK, hab ich geprüft. Kabelanschluss am Anlasser ist auch OK. Hab getestet mit Ü-Kabel von der Batterie direkt zum Kabelanschluss am Anlasser und auch ans Kabel vom Anlasser.
Vermutlich ist wirklich das neue Relais nicht in Ordnung. Muss ich mir wohl noch eins beschaffen.
Hab heute noch ein bisschen rumprobiert. Zündung eingeschaltet, Startknopf betätigt, Anlasser dreht sehr langsam und ruckartig. Dann Zündung ausgemacht, Anlasser drehte dann normal und Motor sprang an. Dabei quoll Rauch aus dem Anlasser und manchmal drehte der weiter obwohl der Motor schon lief.
Musste dann Batterie-Trennschalter betätigen um das ganze zu stoppen.
Zitat:
Dann Zündung ausgemacht, Anlasser drehte dann normal und Motor sprang an.
?????????????????????? Ohne Zündung?
Zitat:
Dabei quoll Rauch aus dem Anlasser und manchmal drehte der weiter obwohl der Motor schon lief.
Musste dann Batterie-Trennschalter betätigen um das ganze zu stoppen.
Magnetschalter hat an den Kontakten wohl erheblichen Widerstand. Hindert zunächst den Stromfluss zum Anlasser, gleichzeitig entsteht aber an den Kontakten eine enorme Hitze , kann dazu führen , dass die Kontakte miteinander verschmelzen und nicht mehr trennen. Der originale Mini hatte übrigens auch einen getrennten Magnetschalter, ET für englische Fzge sind in aller Regel günstig verfügbar.
z.B.
https://www.mister-auto.de/.../
MfG Volker
Zitat:
@CASI353 schrieb am 24. März 2022 um 23:34:57 Uhr:
Nachtrag: Der TAV hat doch auch noch ne ne Leierkurbel!
Kriegt man den damit an?
Das ist richtig, hab aber noch nie versucht anzukurbeln. Habe gelesen, den kalten Motor kriegt man schon an, heissen Motor aber chancenlos, da man dazu Vollgas geben muss. Mit einem zweiten Mann/Frau ginge es eventuell.
Es funzt jetzt wieder. Es war die Batterie!
Ich hatte die zwar gemessen und dachte mit 12,7 Volt sei die genügend geladen.
Als ich aber sonst nichts gefunden habe (Kabelanschlüsse alle gut, Relais/Magnetschalter neu) habe ich die Batterie mal für 24 Std. ans Ladegerät angehängt. Nun, was soll ich sagen, danach 13,4 Volt gemessen und Anlasser drehte wieder wunderbar wie er soll.
Die Batterie wurde ebenfalls letzten Herbst ersetzt. Danach das Auto aber nicht mehr oft gefahren.
Ich vermute die Batterie wurde nie richtig voll geladen.
Jedenfalls geht's jetzt wieder.
Danke an alle, die mir mit gutem Rat geholfen haben.
Jürg
Moin Moin !
Zitat:
Danach mit Pluspol ebenfalls Starthilfekabel von Batterie auf Relais -- keine Änderung. Von Batterie direkt zum Anlasser funktioniert. Anlasser dreht bestens
Das aber widerspricht deiner Batteriethese . Die kann sich ja nicht plötzlich nachgeladen haben.
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 30. März 2022 um 11:30:44 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 30. März 2022 um 11:30:44 Uhr:
Zitat:
Danach mit Pluspol ebenfalls Starthilfekabel von Batterie auf Relais -- keine Änderung. Von Batterie direkt zum Anlasser funktioniert. Anlasser dreht bestens
Das aber widerspricht deiner Batteriethese . Die kann sich ja nicht plötzlich nachgeladen haben.
MfG Volker
Guter Einwand.
Ich vermute hier haben sich 2 Probleme überlagert.
So nach dem Motto schlecht geladene Batterie plus ein Relais welches nicht mehr 100% i.o. ist und dann geht es nicht.
Und natürlich fällt das dann auch nur im eingebauten Zustand auf wenn der Starter wirklich Leistung bringen muss.
Zitat:
Ich vermute hier haben sich 2 Probleme überlagert.
So nach dem Motto schlecht geladene Batterie plus ein Relais welches nicht mehr 100% i.o. ist und dann geht es nicht.
Und natürlich fällt das dann auch nur im eingebauten Zustand auf wenn der Starter wirklich Leistung bringen muss.
Ja, kann gut sein. Hat jetzt die letzten Tage funktioniert. Anlasser dreht gut, Auto springt sofort an.
Ich werde es beobachten ob es so bleibt.
Danke nochmal an alle.
Jürg
Hallo zusammen
Ich hol das Thema nochmal hervor. Hab das Auto die letzten drei Monate fleissig gefahren.
Die Anlassproblematik ist noch nicht nicht erledigt. Es ist so, dass der Anlasser nach Standzeit über Nacht oder länger nur sehr zögerlich dreht, so als ob er nicht dauernd Strom kriegt. Wenn das Auto dann mal gefahren ist, lässt er sich die folgenden Male problemlos starten.
Die Verkabelung in meinem Auto ist wie folgt: dickes Kabel von Batterie zu Anlasserrelais, von da dickes Kabel zu Anlasser. Dünnes Kabel von Zündschloss zu Anlassschalter im Armaturenbrett, von da dünnes Kabel zum Anlasserrelais. Massekabel von Karrosserie zum Anlasserrelais.
Irgendwo muss ein Kontaktproblem vorliegen. Warum schlechter Kontakt nach Standzeit, aber gut wenn Auto gelaufen? Das verstehe ich nicht.
Danke.
Hallo,
ich hatte diese Symptome an meinem 1964er Mustang trotz überdimensionierter Batterie und neuem/generalüberholtem Anlasser auch eine zeitlang mal gehabt. Check mal, ob Hauptmassekabel oder das stromführende Kabel zum Anlasser Grünspan angesetzt haben. So war es bei mir. Sahen von außen absolut ok aus, waren aber von innen komplett mit Grünspan durchzogen. Tausch der Kabel hat das Problem behoben, seitdem niemals mehr Startprobleme gehabt.
Viele Grüße
Daniele
Hallo Daniele
Auf deinen Tipp hin, habe ich mir die Masseverbindung mal angeschaut. Die Massekabel sind soweit OK. Ich hab aber einen Batterietrennschalter dazwischen gesetzt, einen sogenannten "Natoknochen". Hab den mal umgangen und siehe da, Auto springt problemlos an. Hab mir dann einen neuen Trennschalter besorgt. Jetzt funktioniert alles so wie es soll.
Ich könnte mich ohrfeigen, dass ich nicht früher auf den Trennschalter als Verursacher der Probleme gekommen bin.
Ein bekannter Autoelektriker hat mir dann erklärt, dass im kalten Zustand die Widerstände aufgrund Alterung so hoch sein können, dass Strom nicht gut fliesst. Wenn das Teil aber von der Motorwärme warm geworden ist, es besser leitet.
Naja, wieder was gelernt.
Danke an alle für ihre Tipps und Ratschläge.
Jürg
Zitat:
@156pilota schrieb am 9. Juni 2022 um 15:09:49 Uhr:
Hallo,
ich hatte diese Symptome an meinem 1964er Mustang trotz überdimensionierter Batterie und neuem/generalüberholtem Anlasser auch eine zeitlang mal gehabt. Check mal, ob Hauptmassekabel oder das stromführende Kabel zum Anlasser Grünspan angesetzt haben. So war es bei mir. Sahen von außen absolut ok aus, waren aber von innen komplett mit Grünspan durchzogen. Tausch der Kabel hat das Problem behoben, seitdem niemals mehr Startprobleme gehabt.
Viele Grüße
Daniele
Die Batterietrennschalter, oder auch Natoknochen, haben teils massive Qualitätsunterschiede. Die einfachen, mit dem roten Schlüssel taugen sogut wie garnichts. Aber auch da gibt es gute, der kann dann aber mal 30 - 40 Eus kosten.
Die besten Erfahrungen haben wir mit Bosch gemacht, die mit den Schlüssel aus Metall. Wir haben alle Traktoren und PKW bei uns mit denen ausgestattet, weil die zT in Scheunen stehen. Natoknochen raus, Risiko fast gegen null.
Selbst die einfachen Bosch-Schalter, für ca. 30 - 35 Eus sind von guter Qualität. Kein einziger dabei, der versagt hat.
Gruß Jörg.
Hab jetzt wieder den gleichen gekauft, der bereits drin war. Der hat immerhin etwa 20 Jahre gehalten. Wenn der Neue auch wieder so lang hält, werde nicht ich den nächsten einbauen.