Dass die Kühlmittelanzeige nach dem Abstellen auf Anschlag geht, kann ich bei meinem '64er mit überholtem Kühlsystem nicht beobachten und dürfte auch nicht richtig sein. Dass sie etwas ansteigt (etwas über die Hälfte), aber schon. Der Temp.fühler steckt ja oben in der Ansaugbrücke, von daher ist das auch logisch. Könnte natürlich auch an deiner Anzeige liegen, eine Gegenprobe mit einem IR-Thermometer verschafft Klarheit über die "echten" Temperaturen. Ein billiges Fieberthermometer reicht da schon :D
Generell steigt meine Temp.Anzeige im normalen Fahrbetrieb auch bei Temperaturen über 30 Grad nicht über ein Drittel (90 Grad lt. IR-Thermometer), im Stop&go maximal die Hälfte der Anzeige. Überkochen ist mir in 12 Jahren genau 1x passiert, das war vor der Überholung und Entkalkung des Kühlsystems. Ein Viskolüfter schafft zusätzliche Reserven. Das Thermostat an sich, das oben in der Ansaugbrücke steckt, gehört ebenfalls auf den Prüfstand. 1. ob es das richtige ist (Öffnungstemperatur), 2. ob es überhaupt nachvollziehbar funktioniert. Es macht ja nicht schlagartig auf, sondern regelt langsam im Verhältnis zur Kühlmitteltemperatur. Da es ein Verschleißteil ist, darf es auch gerne mal erneuert werden.
Gruß