Anlasser dreht nicht gescheit.
Hallo. Am WE war ich bei nem Bekannten mit nem Smart for two. Er hatte das Auto seit Januar in der Garage. Als er es Starten wollte, klang es so als ob die batterie nicht genug Saft hätte,also haben wir überbrückt. Dies half aber nicht. Habe dann alle Masseverbindungen gescheckt und schliesslich die masse beim überbrücken auch vom Batteripol ans getriebe gebrückt. Hat auch nicht geholfen. Hab dann den Anlasser ausgebaut und gereinigt wieder eingebaut, ohne erfolg....
Bzw.: Bin mir nicht sicher ob das tatsächlich der Anlasser war.
Das Teil was ich ausgebaut habe saß über der Schaltbox hinter ner Plastikabdeckung und hatte nen 6 poligen Stecker(glaub ich) aber keinen Magnetschalter o.ä. wie s beim Golf aussieht.
War das der Anlasser? Wenn nicht, wo sitzt der? Oder weiss jemand warum der nicht ordentlich dreht??
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich vermute mal, daß bei dem Smart die Lichtmaschine festgerostet ist, das ist jetzt kein Scherz, sondern traurige Tatsache. Wenn Du schreibst, daß er seit Januar nicht mehr damit gefahren ist, wurde er evtl. im Winter feucht abgestellt.
Es gab schon Fälle, bei denen zwei Wochen für ein festrosten der LiMa ausgereicht haben. Die Lichtmaschine ist in Fahrtrichtung rechts am Motor und wird von dem Keilrippenriemen angetrieben, nicht mit der Wasserpumpe verwechseln, die wird vom selben Riemen angetrieben.
Wenn noch eine Klimaanlage vorhanden ist, wird über einen schmaleren Riemen der Klimakompressor angetrieben.
Von unten kommst Du am besten ran, da sind ein paar Plastikabdeckungen, die man entfernen muß, dann kannst Du mit einem Ringschlüssel das Riemenrad drehen. Wenn dieses bombenfest sitzt, ist die LiMa fest. Du könntest versuchen, sie durch Einsprühen mit WD 40 und hin- und herbewegen der Riemenscheibe zu lösen, aber vermutlich muß sie ausgebaut werden. Bevor Du aber eine neue kaufst, würde ich versuchen, sie im Schraubstock gangbar zu machen. Die LiMa ist nämlich eigentlich in Ordnung, nur die Welle bzw. die Lager sind fest.
Um eine Unterscheidung zu haben, ob es an der LiMa liegt, nimmst Du den Riemen ab und versuchst dann zu starten.
Wenn es dann besser geht, liegt es an der LiMa. Kurz kannst Du den Smart auch ohne Keilrippenriemen laufen lassen, es wird dann zwar keine Wasserpumpe angetrieben und damit findet keine Kühlwasserzirkulation statt, aber kurzzeitig geht das schon. Spannung wird natürlich auch keine erzeugt, deshalb wird die Ladekontrollleuchte nicht erlöschen, wenn der Motor läuft, aber das macht auch nix.
Die Riemenspannung wird wie bei anderen Fahrzeugen durch Schwenken der LiMa eingestellt, mit dem kleinen Unterschied eben, daß Du beim Smart wie bei vielem anderen auch nicht recht rankommst.
Das, was Du ausgebaut hast, war nicht der Anlasser, sondern der Schaltaktuator des Getriebes, der die Gänge wechselt. Der Smart hat ja kein Automatikgetriebe, wie viele meinen, sondern eine ganz normale Kupplung und ein mechanisches Schaltgetriebe. Die Kupplung und das Getriebe werden aber durch so genannte Aktuatoren bedient, das sind Elektromotoren, die das ausführen, was die Steuerung befiehlt. Der Kupplungsaktuator, ein viereckiges Kästchen am Getriebe mit einer Verbindungsstange in die Kupplungsglocke, trennt die Kupplung bzw. kuppelt ein und der Schaltaktuator wechselt über eine Walze mit eingefrästen Nuten, in der die Schaltgabeln sitzen, die Gänge.
Der Anlasser sitzt nämlich an einer total unzugänglichen Stelle zwischen motor und Fahrgastraum. Um den auszubauen, musst du den Motor absenken, sonst geht gar nix.
Ich glaube aber nicht, daß es an dem Anlasser liegt!
Evelyn
33 Antworten
Also ich finde ja, daß Anschieben auch mal eine sehr gute Übung ist. 😉
Wenn man das schon mal gemacht hat, dann hat man im Notfall die Routine drin, wie es funktioniert.
Sonst macht man vor lauter Nervosität doch noch was falsch, obwohl es einfach ist.
Ich mache das an einem Berg sogar ab und zu einfach mal so zur Übung.
Bei einem Berg mit entsprechendem Gefälle braucht man dazu nämlich nicht mal ne weitere Person, da funktioniert es mit Anrollen über das Gefälle.
Je öfter man das macht, desto sicherer ist man im Notfall, wenn man das mal tatsächlich braucht! 🙂
Ich finde, das sollte jeder Smartfahrer mal gemacht haben!
Sehr viele wissen nämlich nicht mal, daß dies überhaupt geht! 😰
Außerdem kann man beim Anschieben einen Fehler nicht machen, der bei der Starthilfe durch Überbrücken immer wieder gemacht wird und der extrem kontraproduktiv ist, nämlich die Batterie verpolen und die Starthilfekabel verkehrt herum anschließen! 😉
Zitat:
@yueci schrieb am 1. Januar 2021 um 12:59:44 Uhr:
@Krsto80 - Batteriespannung bricht beim Starten zusammen und die Steuergeräte "steigen aus" - also Batterie laden und bei Bedarf tauschen. Um das Fahrzeug zu starten sollte eine Überbrückung reichen.Gruß
Marc
Danke..
hat geklappt... :-)
@Krsto80 danke für das Feedback 🙂
Gruß
Marc