Anlasser dreht nicht gescheit.
Hallo. Am WE war ich bei nem Bekannten mit nem Smart for two. Er hatte das Auto seit Januar in der Garage. Als er es Starten wollte, klang es so als ob die batterie nicht genug Saft hätte,also haben wir überbrückt. Dies half aber nicht. Habe dann alle Masseverbindungen gescheckt und schliesslich die masse beim überbrücken auch vom Batteripol ans getriebe gebrückt. Hat auch nicht geholfen. Hab dann den Anlasser ausgebaut und gereinigt wieder eingebaut, ohne erfolg....
Bzw.: Bin mir nicht sicher ob das tatsächlich der Anlasser war.
Das Teil was ich ausgebaut habe saß über der Schaltbox hinter ner Plastikabdeckung und hatte nen 6 poligen Stecker(glaub ich) aber keinen Magnetschalter o.ä. wie s beim Golf aussieht.
War das der Anlasser? Wenn nicht, wo sitzt der? Oder weiss jemand warum der nicht ordentlich dreht??
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich vermute mal, daß bei dem Smart die Lichtmaschine festgerostet ist, das ist jetzt kein Scherz, sondern traurige Tatsache. Wenn Du schreibst, daß er seit Januar nicht mehr damit gefahren ist, wurde er evtl. im Winter feucht abgestellt.
Es gab schon Fälle, bei denen zwei Wochen für ein festrosten der LiMa ausgereicht haben. Die Lichtmaschine ist in Fahrtrichtung rechts am Motor und wird von dem Keilrippenriemen angetrieben, nicht mit der Wasserpumpe verwechseln, die wird vom selben Riemen angetrieben.
Wenn noch eine Klimaanlage vorhanden ist, wird über einen schmaleren Riemen der Klimakompressor angetrieben.
Von unten kommst Du am besten ran, da sind ein paar Plastikabdeckungen, die man entfernen muß, dann kannst Du mit einem Ringschlüssel das Riemenrad drehen. Wenn dieses bombenfest sitzt, ist die LiMa fest. Du könntest versuchen, sie durch Einsprühen mit WD 40 und hin- und herbewegen der Riemenscheibe zu lösen, aber vermutlich muß sie ausgebaut werden. Bevor Du aber eine neue kaufst, würde ich versuchen, sie im Schraubstock gangbar zu machen. Die LiMa ist nämlich eigentlich in Ordnung, nur die Welle bzw. die Lager sind fest.
Um eine Unterscheidung zu haben, ob es an der LiMa liegt, nimmst Du den Riemen ab und versuchst dann zu starten.
Wenn es dann besser geht, liegt es an der LiMa. Kurz kannst Du den Smart auch ohne Keilrippenriemen laufen lassen, es wird dann zwar keine Wasserpumpe angetrieben und damit findet keine Kühlwasserzirkulation statt, aber kurzzeitig geht das schon. Spannung wird natürlich auch keine erzeugt, deshalb wird die Ladekontrollleuchte nicht erlöschen, wenn der Motor läuft, aber das macht auch nix.
Die Riemenspannung wird wie bei anderen Fahrzeugen durch Schwenken der LiMa eingestellt, mit dem kleinen Unterschied eben, daß Du beim Smart wie bei vielem anderen auch nicht recht rankommst.
Das, was Du ausgebaut hast, war nicht der Anlasser, sondern der Schaltaktuator des Getriebes, der die Gänge wechselt. Der Smart hat ja kein Automatikgetriebe, wie viele meinen, sondern eine ganz normale Kupplung und ein mechanisches Schaltgetriebe. Die Kupplung und das Getriebe werden aber durch so genannte Aktuatoren bedient, das sind Elektromotoren, die das ausführen, was die Steuerung befiehlt. Der Kupplungsaktuator, ein viereckiges Kästchen am Getriebe mit einer Verbindungsstange in die Kupplungsglocke, trennt die Kupplung bzw. kuppelt ein und der Schaltaktuator wechselt über eine Walze mit eingefrästen Nuten, in der die Schaltgabeln sitzen, die Gänge.
Der Anlasser sitzt nämlich an einer total unzugänglichen Stelle zwischen motor und Fahrgastraum. Um den auszubauen, musst du den Motor absenken, sonst geht gar nix.
Ich glaube aber nicht, daß es an dem Anlasser liegt!
Evelyn
33 Antworten
Wenn Du Firmenangehöriger bist, dann musst du Dir ja sogar einen bestellen, dann kannst du wenigstens mitreden und zu Recht über eure Produkte schimpfen! 😁
Du wirst üben den Neuen noch keine praktischen Tipps oder Empfehlungen erhalten können, dazu ist er zu kurz auf dem Markt.
Bestell ihn einfach, es trifft ja keinen Armen! 😉
haha :-) weiss nur nicht wie attraktiv diese firmenangehörigen geschäfte noch sind.... also meine bzgl. der versteuerung.... hab halt so direkt keine ahnung von autos..sprich bin kein bastler..und wenn man das soo liest müsst ich für jede kleinigkeit in die werkstatt :-(
Die fetten Zeiten für Betriebsangehörige sind halt vorbei, ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als manche Modelle nach einem Jahr über Neupreis gehandelt wurden, weil die Lieferzeit so lange war, daß alles bezahlt wurde.
Die Ausstattung der Fahrzeuge wurde vom zukünftigen Käufer festgelegt und so bestellt.
Geldwerter Vorteil musste auch noch keiner versteuert werden.
Jetzt hat sichs eben ein bißchen normalisiert, aber trotzdem fährt man noch relativ günstig eine neues Auto.
im grunde genommen ist es total unattraktiv...
bestellste hier http://www.eurocars4you.de/ fährste günstiger selbst als jeder andre mitarbeiter
Ähnliche Themen
@golfzwofreak
Dein Bekannter muß aber aufpassen, wenn tatsächlich eine neue LiMa benötigt werden sollte, es gibt nämlich verschiedene Ausführungen dieser Lichtmaschine.
Zitat:
@evelyn-slf schrieb am 17. April 2007 um 19:37:55 Uhr:
Ich vermute mal, daß bei dem Smart die Lichtmaschine festgerostet ist, das ist jetzt kein Scherz, sondern traurige Tatsache. Wenn Du schreibst, daß er seit Januar nicht mehr damit gefahren ist, wurde er evtl. im Winter feucht abgestellt.
Es gab schon Fälle, bei denen zwei Wochen für ein festrosten der LiMa ausgereicht haben. Die Lichtmaschine ist in Fahrtrichtung rechts am Motor und wird von dem Keilrippenriemen angetrieben, nicht mit der Wasserpumpe verwechseln, die wird vom selben Riemen angetrieben.
Wenn noch eine Klimaanlage vorhanden ist, wird über einen schmaleren Riemen der Klimakompressor angetrieben.
Von unten kommst Du am besten ran, da sind ein paar Plastikabdeckungen, die man entfernen muß, dann kannst Du mit einem Ringschlüssel das Riemenrad drehen. Wenn dieses bombenfest sitzt, ist die LiMa fest. Du könntest versuchen, sie durch Einsprühen mit WD 40 und hin- und herbewegen der Riemenscheibe zu lösen, aber vermutlich muß sie ausgebaut werden. Bevor Du aber eine neue kaufst, würde ich versuchen, sie im Schraubstock gangbar zu machen. Die LiMa ist nämlich eigentlich in Ordnung, nur die Welle bzw. die Lager sind fest.Um eine Unterscheidung zu haben, ob es an der LiMa liegt, nimmst Du den Riemen ab und versuchst dann zu starten.
Wenn es dann besser geht, liegt es an der LiMa. Kurz kannst Du den Smart auch ohne Keilrippenriemen laufen lassen, es wird dann zwar keine Wasserpumpe angetrieben und damit findet keine Kühlwasserzirkulation statt, aber kurzzeitig geht das schon. Spannung wird natürlich auch keine erzeugt, deshalb wird die Ladekontrollleuchte nicht erlöschen, wenn der Motor läuft, aber das macht auch nix.
Die Riemenspannung wird wie bei anderen Fahrzeugen durch Schwenken der LiMa eingestellt, mit dem kleinen Unterschied eben, daß Du beim Smart wie bei vielem anderen auch nicht recht rankommst.Das, was Du ausgebaut hast, war nicht der Anlasser, sondern der Schaltaktuator des Getriebes, der die Gänge wechselt. Der Smart hat ja kein Automatikgetriebe, wie viele meinen, sondern eine ganz normale Kupplung und ein mechanisches Schaltgetriebe. Die Kupplung und das Getriebe werden aber durch so genannte Aktuatoren bedient, das sind Elektromotoren, die das ausführen, was die Steuerung befiehlt. Der Kupplungsaktuator, ein viereckiges Kästchen am Getriebe mit einer Verbindungsstange in die Kupplungsglocke, trennt die Kupplung bzw. kuppelt ein und der Schaltaktuator wechselt über eine Walze mit eingefrästen Nuten, in der die Schaltgabeln sitzen, die Gänge.
Der Anlasser sitzt nämlich an einer total unzugänglichen Stelle zwischen motor und Fahrgastraum. Um den auszubauen, musst du den Motor absenken, sonst geht gar nix.
Ich glaube aber nicht, daß es an dem Anlasser liegt!Evelyn
Hallo @Nichtschrauber01
Herzlich Willkommen hier im Forum.
Könntest du uns verraten warum du den alten Thread wieder mit einem Vollzitat ohne eigenen Text wieder ausgegraben hast? 😕
Hallo Evelyn,
ich habe genau dieses Problem mit meinem Smart. Der steht seit ca. drei Wochen ... jetzt im Sommer und trotz geladener Batterie und Starthilfe geigt der Anlasser nur herum und kriegt den Motor nicht an.
Wäre es denn, für einen Nichtschrauber wie mich ,einen Versuch wert, das Auto am Hang anrollen zu lassen um das Auto anzukriegen? Du merkst ich bin kein KFZ Mechaniker und hätte auch Probleme mich als solchen auszugeben :-)
Mir klingt das aber nach einer pragmatischen Lösung. Was, außer der Lichtmaschine, könnte dabei kaputt gehen?
Nichtschrauber01
Deine Lichtmaschine wird angerostet sein d.h. du nimmst einen großen Schraubenschlüssel, wenn ich es noch richtig weis einen 22er und löst die Anrostung durch drehen der Lima.
Evelyn hat den letzten Beitrag übrigens in 2007 geschrieben und war seit dem nicht mehr online.
Meine Lichtmaschine war tatsächlich angerostet. Nachdem ich einige Mal hin und her bewegt habe, ließ sich das Ding wesentlich leichter bewegen. Beim Start sprang er dann sofort an.
Da die Schraube in einer Vertiefung ist, sollte es ein gekrümmter Rundschlüssel sein (22mm). Für eine Nuss mit Rätsche ist leider kein Platz.
Vielen Dank und bis zum nächsten Mal :-)
Danke für die Rückmeldung 🙂
Hallo liebe Gemeinde,
kann mir jemand dazu was sagen?
Es handelt sich um einen Smart 450 aus dem Jahre 2002.
599ccm Benziner
Startet nicht, brummt nur komisch.. Video im Anhang.
Danke
Wie lange ist der vorher gestanden, ehe der Fehler auftrat?
Auf jeden Fall ist die Batterie nicht mehr die Beste, weil da die Spannung zusammen bricht, das sieht man an den dunkler werdenden Kontrolleuchten.
Wenn du die Batteriespannung unter Belastung messen würdest, dann würdest Du dies auch auf dem Messgerät angezeigt bekommen!
Ob der Anlasser hier in seiner Schaffenskraft durch eine feste LiMa gehemmt wird oder ob das nur an der Batterie liegt, die zu wenig Ladung hat, kann man anhand des Videos leider nicht sagen.
Aber man kann einen Smart, bei dem die Batterie nicht komplett leer ist wie jetzt bei Dir auch mit ein paar Leuten anschieben, diese Routine wurde in der Software extra programmiert.
Das würde ich an Deiner Stelle, wenn du ein paar Leute hast, mal probieren!
1. Zündung einschalten, N steht im Display, Leerlauf ist eingelegt
2. Bremspedal betätigen
3. Schalthebel nach links ziehen, dann müsste er erste Gang eingelegt sein.
4. Schalthebel ganz nach vorne drücken und in dieser Stellung fest halten
5. Vollgas geben, Gaspedal bis ganz zum Anschlag durchtreten
Dann muß die Kupplung geöffnet werden und es ist möglich, den Smart zu schieben.
Diese Reihenfolge muß so genau eingehalten werden! 🙂
Bei Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit wird die Kupplung wieder geschlossen und der Motor wird durchgedreht. Wenn nur die Batterie fast leer ist, dann müsste jetzt der Smart anspringen und der Motor laufen. Die Stromversorgung erfolgt dann durch die sich dann drehende Lichtmaschine!
Wenn die Lichtmaschine fest ist, dann geht entweder das Anschieben nicht, weil der Motor durch die feste LiMa blockiert wird oder nach dem Anschieben springt der Motor an und es ertönt ein kreischendes Geräusch vom Riemen, weil der mit Gewalt über die stehende Riemenscheibe der LiMa geschleppt wird.
Wenn man den Motor dann länger laufen lässt, obwohl der Riemen kreischt, dann fängt er durch überhitzung an zu Qualmen und löst sich dann in seine Bestandteile auf.
Macht aber nix dann sollte man ohnehin die LiMa mit einem Ringschlüssel von unten her gangbar machen und gleich einen neuen Riemen aufziehen! 😉
@Krsto80 - Batteriespannung bricht beim Starten zusammen und die Steuergeräte "steigen aus" - also Batterie laden und bei Bedarf tauschen. Um das Fahrzeug zu starten sollte eine Überbrückung reichen.
Gruß
Marc