Anlasser Defekt ? Wo gibts gute gebrauchte?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Forumsmitglieder,

es geht um das bekannte Warmstartproblem des 90 PS TDI's.
Ich habe einen in meinem Bora, ALH.

Ich habe schon einige Zeit vorher im Forum gelesen, dass wenn man beim Warmstartproblem den Kühlmitteltemperaturgeber abzieht und der Motor gut anpringt, dass dann der Anlasser defekt wäre.
Dies habe ich nach einer ca. 1 km-Fahrt ausprobiert und ich muss sagen, dass die Kühlmittelleitungen ziemlich warm waren. Als ich dann den Stecker abhatte, habe ich nochmal gestartet und ich war erstaunt, dass der Motor sofort angesprungen ist, sogar besser als die Kaltstarts zuvor.

Da ich hier
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
gelesen habe, dass beim Warmstartproblem auch das Relais 109 in Frage käme, wollte ich Euch fragen, ob durch die oben von mir angewandte Methode 100% darauf hindeutet, dass der Anlasser defekt ist?

Wenn ja, kann man diesen Defekt im Anlasser reparieren lassen, oder ist es besser sich ein Austauschteil zu besorgen?

Gerne würde ich statt ein Neuteil ein gebrauchtes/instand gesetztes Teil kaufen und würde mich freuen, falls Ihr mir Online-Anbieter nennen würdet.

Vielen Dank und viele Grüße

Ibo

PS.: Gäbe es noch eine andere Fehlerquelle für das schlechte Anspringen, denn wie oben erwähnt, sprang der Motor mit abgezongenem Temperaturstecker auch besser an als wenn der Motor kalt ist.

THX

17 Antworten

habe den anderen thead mal eher ueberflogen...aber !
a) hast du mal den fehlerspeicher auslesen lassen?
b) kuehlmittel warm nach 1km fahrt..(kl kreislauf!)OK moeglich..aber weit weg von warmstart (90° wasser / 60 °oel)
c) drehte der alnlasser "freier" als sonst..bzw "anders" ?
(ok 10° oeltemp machen schon was aus !)
Harry
mehr hab ich leider nicht...aber konnte doch keine 0 replies stehen lassen 😉
lass mal auslesen bitte

gebrauchte anlasser gibts beim örtlichen autoverwerter

da gibts was neues http://www.yabazzo.de/php/start.php

ob denen ihr zeug was taugt musste probiern
für mein diesel 109€ neuer anlasser

Ansonsten gibt es soweit ich weiss bei VW direkt auch wieder aufbereitete für schmales Geld, sind fast wie neu die dinger hab ich bei meinem latzten Auto nen Polo 6N auch eingebaut...

hoffe ich konnte helfen.

MfG Dan

Zitat:

Original geschrieben von Harry999


habe den anderen thead mal eher ueberflogen...aber !
a) hast du mal den fehlerspeicher auslesen lassen?
b) kuehlmittel warm nach 1km fahrt..(kl kreislauf!)OK moeglich..aber weit weg von warmstart (90° wasser / 60 °oel)
c) drehte der alnlasser "freier" als sonst..bzw "anders" ?
(ok 10° oeltemp machen schon was aus !)
Harry
mehr hab ich leider nicht...aber konnte doch keine 0 replies stehen lassen 😉
lass mal auslesen bitte

a) Ich habe ja dieses Problem schon seit mehr als einem Jahr, und zwischenzeitlich wurde der Fehlerspeicher des öfteren gecheckt. Es gab mal nen Fehler: Förderbeginn (oder Spritzbeginn) Regeldifferenz, aber damals war meine VEP kaputtgegangen, die ich dann austauschen ließ. War ein Austauschteil von Bosch, einbau beim Bekannten, Einstellung der VEP beim Freundlichen. Aber das mit dem Orgeln war immer noch da.

b) Habe heute bei kaltem Motor (morgens um 08:00 Uhr) den Kühlmitteltemperaturstecker abgezogen. Musste ca. 3-5 sec. vorglühen (wahrscheinlich weil der Temperaturstecker ab war). Als ich dann den Schlüssel gedreht habe, hat der Anlasser mit viel Pause zwischen den "Perioden" gedreht, nach dreimal habe ich aufgehört. Beim zweiten Mal ist der Motor sofort angesprungen. Vielleicht ist noch die Batterie leicht geschädigt, aber nachdem ich den Motor warmgefahren habe, habe ich nochmal die Zündung aus- und wieder angemacht und siehe da, der Motor ist wieder sofort angesprungen.

Kann es sein, dass auch noch das Thermostat defekt ist, weil ja gestern der Schlauch am Kühler ziemlich warm war?

c) Bei abgezogenem Stecker dauert es ja ziemlich kurz bis der Motor anspringt, aber ich glaube gehört zu haben, dass der Anlasser etwas spritziger drehte.

@Harry999 : Danke für die Fragen.

Hallo danjan, wie immer finde ich deine Tipps sehr schön. Danke für den Link, meiner kostet mich auch 109€, und ich denke, dass ich so nen Teil per Nachnahme kaufen werde weil:
-ATU für nen Austauschteil ca. 230€ wollte.
-Ein gebrauchtes im Netz für 100€ und 15 € und ohne Garantie zu haben ist.
- und höchstwahrscheinlich der Freundliche mindestens genau so viel verlangen würde wie ATU.

Heisst es nun endgültig, dass mein Anlasser am A.. ist?
Was ist mit dem Relais 109?

Danke und viele Grüße

Ähnliche Themen

Ist höchstwahrscheinlich der Anlasser!

Hallo Leute,

ich habe heute das Relais 109 ausgetauscht und es hat sich nix getan. Danach habe ich meine Batterie durch eine anderen Unterstützt und man merkte dass der Anlasser besser ging, da jedoch die Batterien parallelgeschaltet waren, wird der Strom somit erhöht, so dass der Anlasser besser ging.
Das Anlassen mit zwei Batterien war jedoch bei weitem nicht so befriedigend wie der abgezogene Kühlmitteltemperaturgeberstecker.

--> Somit werde ich heute diesen Anlasser bei der Page (oben angegeben) bestellen und hoffe, dass ich den dann nächste Woche einbauen lassen kann.
Ich werde dann berichten.

Ein schönes und erholsames Wochenende!

Ibo

Prüfe doch erst einmal den Kühlmitteltemperaturgeber.

Wenn der Wagen mit abgezogenem Stecker an eben diesem anspringt kann es doch auch an dem liegen.

Zitat:

Original geschrieben von seba711


Prüfe doch erst einmal den Kühlmitteltemperaturgeber.

Wenn der Wagen mit abgezogenem Stecker an eben diesem anspringt kann es doch auch an dem liegen.

das hab ich ihm schon in PN geschrieben

der sagt er sei 3monate erst alt, aber ich denke bald der is futsch(oder war schon neu nicht ganz i O )

Kühlmitteltemperaturgeber müsste i. O. sein

Hallo,

als der neuen Kühlmitteltemperaturgeber neu eingebaut worden war, hat der Mechaniker den Fehlerspeicher ausgelesen mit dem Ergebnis, dass keine hinterlegt waren. Somit gehe ich davon aus, dass der Geber nach dem Einbau in Ordnung war. Am Warmstart hatte sich damals aber nix verändert.

Oder gibt es noch eine andere Art und Methode den Kühlmitteltemperautrgeber auf Funktion zu überprüfen.

Vielen Dank und Grüße

Ibo

der gebr macht in den aller seltensten fällen nen fehler in speicher!

meist passen nur die werte ned http://danjan.kilu3.de/k%fchlwasser-temgeber.pdf

Vielen Dank danjan,

nun ist aber der Stecker eingebaut und laut der Anleitung, die du oben hast, werden die Widerstände in abgezogenem Zustand des Stecker gemessen. Kann ich das auch in eingebautem Zustand messen?

D.h. mit einem Multimeter müsste das doch gehen oder?
Einfach bei kaltem Motor die Umgebungstemperatur messen und den Messwert mit den Werten in der Tabelle vergleichen.

Danach bei heißem Motor dasselbe?

THX

Ibo

schon, stecker ab und messen, jedoch ned die umgebungstemp, die kann vom kühlwasser abweichen, das bringt dann nix

Hallo danjan,

ich glaube ich habe die Angabe in der PDF-Datei falsch verstanden.
Also der Geber kann eingebaut bleiben, aber den Stecker muss ich zum Messen abziehen.

Ciao

Ibo

Kühlmitteltemperaturgeber ist Ok

Hallo danjan,

ich habe gestern und heute den Widerstand entsprechend deiner Anleitung gemessen.
Gestern, bei warmem Motor habe ich ca. 360 Ohm gemessen enstpricht ca. 70-80°C .
Und eben habe ich nochmal bei "kaltem" Motor gemessen und siehe da: 2.59 k Ohm. Dies entspricht ca. 20°C Wassertemperatur.

Ich habe wieder etwas von dir dazugelernt, vielen Dank dafür! :-)

Weiterhin habe ich am Zigarettenanzünder die Spannung gemessen:
Ohne Verbraucher und Motor aus : 12.0x V
beim Anlassen: fällt ab bis auf ca. 9.x Volt
Motor läuft: 14.x Volt
beim Gasgeben im Stand: bis zu 14.6 V

Viele Grüße

Ibo

PS.: habe den Stecker aus Abb. 86049 aus der Anleitung (Pdf)

deine batt ist schwach
http://danjan.kilu3.de/batttest.JPG

normal 12,5volt im ruhezustand und nicht unter 10volt beim starten

Deine Antwort
Ähnliche Themen