Ankündigung für Rückrufmaßnahme Codes 0011XX0700 Abgasrückführungskühler tauschen
in einem Schreiben von BMW München wurde ich darüber informiert, dass in einiger Zeit zusätzlich zu dem Softwareupdate vor einiger Zeit der Abgasrückführungskühler getauscht wird.
Habt ihr auch Post bekommen?
148 Antworten
Also was ich aus meiner früheren BMW Anstellung in Erinnerung hab bzgl der Thematik ist, dass BMW auch kein Heiliger ist. Aber Hörensagen, ich war nur im E Antrieb Bereich tätig.
Dass sie trotz neuem Bauteil auf ein SW Update drängen könnte einen schon Theorien aufstellen lassen
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 9. Juli 2023 um 19:15:39 Uhr:
Nö. BMW ist ja nicht Audi und vom Diesel-Skandal nicht betroffen.
Das sehen einige Richter aber anders:
Zitat:
https://www.anwalt.de/.../...skandal-zwei-neue-olg-urteile-191746.html
Oberlandesgericht Schleswig-Holstein aus Juni 2021, Az. 1 U 94/20
Das OLG hebt ein Urteil zugunsten von BMW auf und verweist das Verfahren zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Landgericht Lübeck zurück. Nach Ansicht der Richter des Oberlandesgerichts sind die Anhaltspunkte für das Vorliegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung auch ohne Rückruf des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) so deutlich, dass ein Sachverständiger nun klären muss, wie es zu den erheblichen Abweichungen der Schadstoffwerte innerhalb und außerhalb des Prüfstandes kommt. Der Kläger ist Halter eines BMW X1 mit einem Diesel-Motor N47 und der Abgasnorm Euro 5.Oberlandesgeicht Köln vom 28.05.2021
Der 19. Senat stellte mit Urteil vom 28. Mai 2021, AZ 19 U 134/21 fest, dass die Beteiligung von BMW am Abgasskandal ausreichend vorgetragen worden ist. Das Gericht hob damit eine Klageabweisung des Landgerichts Köln auf. Dieses muss nun neu verhandeln und ggf. Beweis erheben. Der Kläger ist Halter eines BMW M550d X-Drive der Euronorm 6. Im Februar 2018 kam es von BMW und dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) zu einem Rückruf. Die Regeneration des NOx-Speicherkatalysators werde nicht häufig genug ausgelöst und ein Software-Update sollte Abhilfe schaffen.Urteil LG Düsseldorf vom 31.12.2020, Az 7 O 67/19
Das Landgericht Düsseldorf hat den Hersteller aufgrund der Manipulationen an ihren Fahrzeugen verurteilt. Die Richter kamen zu der Entscheidung, dass der Autokonzern den Kläger „in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise vorsätzlich geschädigt“ hat. Die Bayerischen Motorenwerke haben im Modell X1 in ihren Dieselfahrzeugen das sog. Thermofenster eingebaut.Der Kläger war Halter eines BMW X1 mit der Euro-5-Norm und erhielt Schadenersatz gegen Rückgabe des BMW.
Urteil des LG Duisburg vom 9.06.2020, Az. 1 O 334/20
Das Landgericht Duisburg verurteilte am 09.06.2020 die BMW AG zur Rückabwicklung des Kaufvertrages über einen gebrauchten BWM 116d. BMW muss dabei das Fahrzeug zurücknehmen, welches nach Ansicht des Gerichts eine verbotene Abschalteinrichtung verbaut hat. Gleichzeitig muss BMW dem Käufer den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für gefahrene Kilometer zurückzahlen. Das Urteil war zum Zeitpunkt der Mitteilung nicht rechtskräftig.
Diese Themen/Urteile haben nichts mit dem ursprünglichen Audi Dieselskandal (Prüfstandserkennung) zu tun, sondern mit neueren Entwicklungen (Thermofenster nachträglich als unzulässig erachtet).
Zitat:
@Xentres schrieb am 10. Juli 2023 um 00:15:58 Uhr:
@RichyKEDiese Themen/Urteile haben nichts mit dem ursprünglichen Audi Dieselskandal (Prüfstandserkennung) zu tun, sondern mit neueren Entwicklungen (Thermofenster nachträglich als unzulässig erachtet).
Ja, das mag sein, weswegen ich ja "Dieselskandal" in Anführungszeichen geschrieben habe:
Zitat:
Könnte dieser Rückruf auch was mit dem "Dieselskandal" zu tun haben?
Der Allgemeinheit ist das alles halt unter dem Begriff bekannt, die Abgrenzung zwischen Abgasmanipulation, gefälsche NOx-Werte und Thermo-Fenster kennen nur Fachleute.
...ganz schön viele Korinthenkacker hier...
Auf jeden Fall ist mein Eindruck, dass der Rückruf wegen des AGR Kühlers etwas mit einem vorausgegangenen Betrugs zu tun haben könnte.
Ähnliche Themen
Bei den letzten Rückrufen hatten die Probleme mit dem AGR-Kühler (Undichtigkeiten) meines Wissens mit der Brandserie in Südkorea, für die BMW in Südkorea ordentlich am Pranger stand, zu tun.
Ich denke eher, dass hier der alte Rückruf nochmal ausgeweitet wurde.
Zitat:
https://kap-recht.de/bmw-abgasskandal#c1449
BMW Rückruf – Code 0013650300
BMW Fahrer erhalten aktuell ein Rückrufschreiben von BMW. Ihre BMW Fahrzeuge werden zurückgerufen, um ein Software-Update vorzunehmen. Grund für die Rückrufaktion ist laut Brief ein drohender Fahrzeugbrand, der durch zündfähige Ablagerungen in der Sauganlage im Bereich der Abgasrückführung ausgelöst werden kann. Eine Neuprogrammierung des Steuergeräts – das heißt ein Software Update soll diese Gefahr beheben.Die Rückrufaktion läuft unter dem Code 0013650300 und soll laut KBA nahezu alle Modellreihen (1er, 2er, 3er, 4er, 5er, 6er, 7er, X1, X3, X4, X5 und X6) der Jahre 2010 bis 2017 und damit über 500.000 Fahrzeuge betreffen.
Interessant: Auf der Webseite des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) ist dieser Rückruf mit der Referenznummer 008124 unter AGR Kühler seit 2019 notiert. Uns erschließt sich nicht, warum der KBA-Rückruf in einzelnen Hersteller-Codes über Jahre und mit unterschiedlichen Überschriften erfolgt und warum hier zunächst ein Austausch des AGR-Ventils Abhilfe schaffen sollte, und nun – über 2,5 Jahre später – ein Software-Update ausreichen soll. Gerade vor dem Hintergrund der mitgeteilten Brandgefahr ist die lange Laufzeit dieses Rückrufes sehr erstaunlich.
In meinem Schreiben steht dass zuerst die softwarebasierte Schutzfunktion programmiert werden muss ( die ist schon drauf) und zweitens dass man sich in einigen Monaten bei mir melden wird.
Die Werkstatt hat den AGR schon bestellt.
Wir fahren jetzt in Urlaub( um die 6000 km). Kühlmittel dabei, Feuerlöscher dabei. Man sagte mir , ich soll ruhig fahren und ab und zu den Kühlmittelstand nachschauen.
Drück uns die Daumen!
Mach Dir keine Sorgen! Das Auto fährt schon sechs Jahre ohne abzufackeln, warum sollte es das jetzt tun.
Den technischen Zusammenhang, dass erst programmiert werden muss und dann der Kühler getauscht werden kann, würde ich mir mal erklären lassen. Da wäre ich gerne dabei ;-)
Die haben nur nicht genug Kühler und haben mittlerweile Angst vor dem Reputationsschaden. Oder das KBA fängt doch endlich an, Druck zu machen.
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 8. Juli 2023 um 22:19:21 Uhr:
Ach so ...Stellt Euch drauf ein, dass es dauern kann. Der AGR Kühler ist nicht vorrätig. Einige warteten 4 Monate. Bei mir ging es recht zügig, 4 Wochen.
Brief kam gestern, Auskunft unseres BMW-Händlers (große Kette in Norddeutschland):
Der neue Kühler sei noch gar nicht bestellbar im System. Man bekommen einen zweiten Brief, wenn bestellbar. Dann würden Termine gemacht werden.
Eben, deswegen dauert es und deswegen (meine Vermutung) die Zwischenlösung durch die Aktion mit der Software, um eventuell den einen oder anderen Brand zu verhindern und dem KBA zu zeigen, dass man handelt.
Meine Werkstatt hat heute auf meine Anfrage, warum man fast 8 Wochen auf einen Service-Termin warten muss.
Sie wechseln aktuell ständig (täglich zig) AGR Kühler, wobei gar nicht genug für alle Kunden lieferbar sind, was zu entsprechenden Diskussionen führt.
Das KBA hat wohl Druck gemacht, weshalb jetzt seitens BMW eine Hauruck-Aktion läuft, ohne überhaupt Teile zu haben.
Die Werkstatt ist auch nicht erfreut...
Obwohl ich bei der letzten Rückrufaktion einen neuen AGR Kühler bekommen habe muss jetzt an meinem X1 Kühler Nr. 3 eingebaut werden.
Wann das sein wird, keine Ahnung, BMW schreibt mich dann wohl nochmal an, die Teile sind derzeit nicht lieferbar.
Ich könne gern vorbei kommen um die Dichtigkeit des momentan verbauten AGR Kühlers zu checken, Dauer ca. 45-60 Minuten bei kaltem Motor....
25d von 11/2016
Guten Morgen zusammen,
ich habe gestern auch einen Brief vom KBA erhalten. Darin steht, dass mein BMW 520d aus dem Jahr 2017 G31 Teil einer Rückrufaktion ist. Laut dem Schreiben soll zunächst die Software überprüft werden (ob Softwarebasierte Schutzfunktion programmiert ist), danach wird überprüft, ob der Kühler dicht ist. Erst wenn das Ergebnis negativ ausfällt, soll der Kühler ausgetauscht werden.
Ich habe bereits mit einer Mitarbeiterin des Kundenservice telefoniert, einen Termin für August bekommen um das Fahrzeug vorbeizubringen. Jedoch ist es wichtig zu wissen, das die Überprüfung nur im Kalten zustand des Fahrzeugs erfolgen kann.
Beste Grüße,
Basri
https://hahn-rechtsanwaelte.de/.../
hier mal ein LINK zu einer Kanzlei die sich mit dem Thema beschäftigt.
Leider beobachte ich seit einiger Zeit, dass mein Kühlmittelstand dauernd sinkt und ich alle paar Monate mal was nach kippen muss.
Es fing übrigens mit dem Softwareupdate letztes Jahr an.