Anklappbarer Aussenspiegel knackt
Hallo erstmal,
seit gestern knackt der linke Aussenspiegel beim an- und ausklappen.
Als ob keine Schmierung mehr vorhanden wäre.
Kann Mann da Hand anlegen und selbst was nachfetten - Schmiernippel habe ich leider keine gesehen.
Oder kann es sein, dass jemand beim vorbeigehen hängengeblieben ist und die Konstruktion verbogen hat.
Gibt es Tipps oder muß ich zum 🙂?
Gruß
Krasant
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rattyto
dieses Quietschen habe ich manchmal auf der Fahrerseite. Wie hast du es genau beseitig? Einfach Silikonspray in die Rille?
Scheint ja ein 2007er-"Problem" zu sein. 😉
Ja, habe einfach das Spray in's Gelenk gesprüht - wird dadurch ja auch etwas gereinigt. Langlebig ist das zwar nicht, dafür ist Silikonspray zu "dünn". Ob WD40 hier besser wäre, weiß ich nicht, macht aber sicher mehr Sauerei.
Auf der Fahrerseite an der das Problem (Knacken und manchmal nicht ausfahren) ist, ist mir zusätzlich aufgefallen, dass der Spiegelfuß "LOCKERER" sitz und im Seitenvergleich etwas wackelt.
-Ist das bei Euch auch so?
Hallo zusammen,
Bin gerade, nach meiner Suche, auf euer Thema gestoßen.
Unser A3 Sportback, EZ 12/2009 (MJ 2010) mit elektrisch anklappbaren Spiegeln, steht nun zum 5. Mal bei unserem Freundlichen zur Reperatur des rechten Aussenspiegels. Dieser knackt seit fast dem ersten Tage ununterbrochen, vornehmlich ab ca. 20 Grad Außentemperatur. Beim 3. Mal wurde die gesamte Anklapptechnik getauscht, hat aber keine Besserung gebracht.
Nun ist mir beim Leihwagen, auch A3 Sportback, MJ 2011 oder 2012, aufgefallen, dass sich die Spiegel sowie der Anklappwinkel verändert haben. Es sind nun die Hängebauch-Spiegel und nicht mehr die Dumbo-Ohren wie bei unserem.
Mich beschleicht mittlerweile das Gefühl, dass Audi das, nicht nur wegen dem Design, auch aus Funktionalität geändert hat. Leider hat der Leihwagen keine elektrisch anklappbaren Spiegel, und kann es somit nicht testen.
Hat von euch jemand das Problem in den Griff bekommen? Mittlerweile doktort auch Audi direkt mit daran rum... Da dies, Audi typisch, nicht der einzige Fehler ist, haben wir langsam echt die Schnauze voll von dem Auto... Und das nach 18 Monaten, so haben wir uns das nicht vorgestellt... Und eine "Wandlung" wegen des Aussenspiegels ist ja wohl ausgeschlossen...
Ich freue mich auf eure Antworten.
Mit besten Grüßen,
Mari_SH.
Gibt es neue Erkenntnisse zu diesem Thema?
Bei mir scheint es die Spring (Feder) zu sein die Geräusche macht.
Zudem ist die Fahrerseite langsamer.
Wie, Wo mit was Fetten?
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ODMO
Gibt es neue Erkenntnisse zu diesem Thema?
Bei mir scheint es die Spring (Feder) zu sein die Geräusche macht.
Zudem ist die Fahrerseite langsamer.
Wie, Wo mit was Fetten?
Gruß
hatte das Problem auch hin-und wieder beim Vorgängermodell B7, BJ2006.
habe hierzu in meiner Hobby-Werkstatt das "Liqui Moly 1528 Türschloss-Pflege 50 ml" gefunden.
Sehr billig bei Voelkner.
Laut Aufdruck für die "Seitenspiegel Mechanik"
Dieses Fett gibts auch bei VW für das Doppelte: Art.Nr.: G 052778A2
Laut Audi Zentrum an die Feder hinmachen. Dazu muss die Spiegelkappe VORSICHTIG demontiert werden.
Aber auch auf den beweglichen Teller über der Feder kann was hin.
Bei mir sah man teilweise noch Fett vom Werk.
Schon traurig, dass sowas nicht zum Inspektionsumfang gehört.
Habe das Problem das mein rechter Aussenspiegel beim Anklappen auf Block gegen die Scheibe fährt und dann knackt.Links hält er kurz vorher an. Kann man den Nullpunkt anlernen oder ist die Anklappmechanik rechts kaputt?
Was meinst du mit "anklappen auf Block"? Hast du schon geguckt, ob der Spiegel richtig im ausgeklappten Zustand eingerastet ist?
Anlernen kann man diesbezüglich nix.
Zitat:
@spuerer schrieb am 25. April 2015 um 16:41:42 Uhr:
Was meinst du mit "anklappen auf Block"? Hast du schon geguckt, ob der Spiegel richtig im ausgeklappten Zustand eingerastet ist?
Anlernen kann man diesbezüglich nix.
Also ich meine damit, das der rechte Spiegel gegen die Scheibe am Ende des Einklappvorganges drückt, noch kurz dagegen ankämpft, klackt und dann stehen bleibt. Der linke bleibt immer kurz vor Scheibenkontakt ordnungsgemäß stehen.
Beim Ausfahren alles ok. Beide fahren auf ihre Position und "rasten" ein...
Also so als ober der rechte Spiegel aus irgendeinem Grund zu weit fährt...Aber warum?
Ist der Einklappmechanismus, also der Motor zeitgesteuert, oder rein mechanisch?
Noch etwas zum Aufklappen: Beim betätigen des Schalters zum Aufklappen, summt der Rechte noch kurze Zeit, also drückt nochmals gegen die Scheibe und erst nach ca. 2-3s beginnen Beide den Aufklappvorgang...
Also lt. meinem Freundlichen brauche ich einen neuen...
Gibt es intern Endschalter, die die beiden Positionen "ein- und ausgeklappt" erfassen?
Kann ich diesen zerlegen?
Hat jemand Bilder oder hat sich mit der "Anklappelektronik" schon mal befasst?
Danke
Grüße
Hat jemand mal Bilder vom "Innenleben" des Anklappmechanismus bzw. kann kurz erläutern wie es funktioniert. Da man den Spiegel ja auch von Hand anklappen kann, kann es ja keine feste Verbindung über Zahnkränze o.ä. geben. Ist die Mechanik eigentlich aus Metall oder Plastik?
Die Mechanik ist aus Metall, der Handanklappmechanismus wird über eine starke Feder und 2 "Tellern" mit Rastnasen ralisiert. Die Feder hält die Rastnasen zusammen - wird z.B. mit Hand angeklappt, dann wird die Federkraft überwunden und die Rastnase rutscht aus dem Gegenstück heraus und somit lässt sich das Gelenk bewegen. (ähnl. einer Rutschkupplung) (Bild zeigt vFL-Spiegel mit senkrechter Bewegungsachse - FL-spiegel ist genauso aufgebaut, nur geänderte Bewegungsachse)
Der Anklappmotor treibt den unteren Teller an, somit ist die o.g. "Rutschkupplungsfunktion" weiterhin über diese Rastnasen gegeben, d.h. die Motorwelle bleibt stehen, wenn der Spiegel z.B. mit Hand angeklappt wird. Endschalter sind nicht erkennbar, zumindest hatte ich den Spiegelfuß soweit nicht zerlegt.
Hallo.
Mir ist aufgefallen das mein Außenspiegel bei der Fahrerseite immer langsamer wird beim Ein- bzw. Ausklappen.
Er ist auch lauter geworden. Denke der Motor verabschiedet sich.
Kann man den Motor einzeln tauschen, oder muss der ganze Spiegelfuss getauscht werden?
Hat vlt. jemand einen bei sich herumliegen und braucht ihn nicht mehr?
Aja, hab die Faceliftspiegel montiert
@spuerer
Nachdem Du den Spiegel schon einmal zerlegt hast, weißt Du, ob die elektrische Anklappfunktion beschädigt wird, falls der Spiegel von Hand an- oder ausgeklappt wird?
Laut BDA (Facelift) soll man das Spiegelgehäuse, bei Elektrischer Ausführung, nicht mit Hand Bewegen. Bei unbeabsichtigter Verstellung soll man Elektrisch bis zum Anschlag anklappen, andernfalls kann der Mechanismus beeinträchtigt werden.