Ankerbleche/Spritzschutzbleche tauschen, schonmal jemand gemacht?
Bei meinem TT sind die hinteren Spritzschutzbleche verrostet und ich würde diese daher gerne tauschen. Das Problem dabei ist, die hinteren sind geschlossen und daher muss das Radlager runter. Es ist sonst nix vergammelt und mit einem Abzieher sollte es normal keine Probleme geben das Radlager runter zu bekommen. Nach meiner Kenntnis müste ich dann aber trotzdem das Radlager tauschen, da ich ja mit dem Abzieher die Kräfte auf den äußeren Ring des Lagers aufbringe und somit auch auf den Käfig und die Kugeln etc.. Nun habe ich neue verzinkte und KTL beschichtete Ankerbleche liegen und kann diese aber zumindest hinten nicht tauschen ohne auch die Radlager zu erneuern 😐?
7 Antworten
Je nach dem welche Bremse du hinten verbaut hast geht das Deckblech ohne Ausbau der Nabe zu tauschen. Das Loch im inneren ist groß genug um das Blech über die Nabe zu fädeln, zumindest beim TTRS.
Schneid sie runter und gut. ;-)
Fahre seit mehr als 6 Jahren ohne.
No Way, ohne geht garnicht... zumal ich neue Bleche liegen habe die nicht gerade günstig waren.
Ähnliche Themen
Also beim RS gehen die Bleche auf jeden Fall so runter.
Bei meinem "normalen TT" konnte ich die auch tauschen, ohne am Radlager fummeln zu müssen
Ich habe gerade gesehen das es wohl verschiedene Bleche gibt.
Während die einen "geschlossen" sind, sehen die anderen so aus wie bei @avant-20vt-2.5.
Nur gab/gibt es die offenere Variante nicht als verzinkt... meine sehen jedenfalls so aus wie auf dem Bild (Vorne, Hinten), und solche sind auch verbaut.