Ankauf 3.0d 218PS Diagnose, Optimierungen und vorbeugende Wartungen

BMW X5 E53

Hallo Leute,

ich werde mir in denn nächsten Tagen einen 3.0D 11/2005 mit 245.000 km zulegen.
Habe das Fahrzeug heute besichtigt, nächsten Donnerstag folgt ein Ankaufstest.
Die Karosserie ist 1A
Motor schnurrt wie eine Katze, keine akustische oder Optische Auffälligkeiten.
Dieagnose wurde durchgeführt.
Bei der Diagnose die für mich wichtigsten fehler:
Verteilergetriebe Ölverlust (hoffe das es kein groses Problem ist)
ABS Sensor rechts hinten
Fahrer und Beifahrer Tur haben einen fehler in der Zentralverigelung, wird auch per Fernbedienung nur hinten gespert.

Ich habe keine davon gelöscht, auf Fotos die ganze liste. (die Licht Fehler kann man ignorieren)
Bei welchen sollte ich eurer Meinung nach genauer hinsehen?

Ich möchte bei dem Fahrzueg folgendes durchführen.
Ölwechsel
Getriebeölwechsel
Drallklappen ausbauen
Chiptuning
AGR Off
DPF Off
Steuerkettensatz
Keilripenriemensatz
Wasserpumpe
BlueBus verbauen
Abnehmbare AHK verbauen.

Diagnose1
Diagnose2
Diagnose3
+2
56 Antworten

@chilled28: schick, geht das auch mir Lenkradheizung?

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Unimog-Sport schrieb am 8. Dezember 2023 um 13:57:06 Uhr:


@chilled28: schick, geht das auch mir Lenkradheizung?

Ja klar

Hallo Leute,

meiner ist ja 2003 Bj. ohne Atomatische Licht Funktion, Mich nervt es immer wieder beim ein und aussteigen zum Lichtschalter zu greifen. Kann man da was Codieren oder muss ich da was nachrüßten?
Welche Möglichkeiten gibt es für Tagfahrlicht?

Lichtsensor / LCM / passenden Lichtschalter / und codieren

Ähnliche Themen

Zitat:

@laptel schrieb am 18. November 2023 um 02:14:58 Uhr:



Beim VTG ist nicht Ölverlust, sondern berechneter Ölverschleiß, also Alterung. Hier sollte das Öl im VTG gewechselt werden. 1x 1L Flasche Ravenol DTF-1 und ne halbe Stunde und das ist fertig. Wichtig, bei solchen Wechseln immer erst die Einfüllschraube aufdrehen! Danach muss der Ölwechsel mittels geeigneter Software registriert werden. Im gleichen Zuge findet automatisch eine Kalibrierung statt. Also man hört unterm FZG, wie der Stellmotor vom VTG hin und her fährt.

Hallo liebe Community,

ich habe letztes Jahr im Sommer bei meinem E53 3.0d, Prod. Datum 18.09.2006, das Öl in Vor- und Hinterachsgetriebe und in der Verteilergetriebe gewechselt. Ich wusste nicht, dass man es registrieren soll, da "altes" Fahrzeug. Bei Batteriewechsel habe ich auch nichts registriert/angelernt.
Ist es schlimm, wenn man neues Öl bei der VTG nicht registriert? Könnte dadurch irgendwelcher Schaden entstehen?
Ist es noch sinnvoll nach halbes Jahr es zu tun?
Kann man es selbst mit Hilfe von ISTA/INPA registrieren? Oder braucht man unbedingt einen Experten um die Ecke, der sich auf Chiptuning spezialisiert?

Entschuldigung für für viele Fragen, aber für mich ist es wichtig das Auto nicht schädigen und das Beste zu tun.
Vielen Dank für die Antworten!

Ja es ist sinnvoll für den Speicher, sonst nicht

Zitat:

@eugen520 schrieb am 11. Januar 2024 um 12:47:15 Uhr:


Ja es ist sinnvoll für den Speicher, sonst nicht

Danke für die Rückmeldung! Aber ich habe nicht verstanden für welchen Speicher? Kannst Du bitte erklären?
Und was könnte passieren, wenn man es nicht macht?

Danke!

Nichts passiert ! Im Steuergerät wird es hinterlegt das das Öl gealtert ist prozentual und mehr nicht, Mann muss aber Öl wechseln im Getriebe alle 60-80000km unbedingt !

Braucht man für das Getriebelager ein Spezialwerkzeug oder kann man es einfach so reinpressen?

Hallo Leute,

nun fahre ich seit über einem Jahr 12 000 km meinen Dicken ohne größere Probleme.
Kühlwasserflansch der in den Motorblock geht ist porös geworden (Kühlflüssigkeitsverlust)und wurde getauscht.
Antriebswellen vorne beide getauscht
Unterdruckschlauch für Turbo war kaputt, wurde getauscht
Lenkwinkelsensor getauscht
Ölwechsel mit allem Filter und Kurbelgehäuseentlüftung getauscht.
SRA-Pumpe defekt, getauscht

Nun ich habe nach wie vor die Vibrationen der ganzen Karosserie nur im Stand und wollte das jetzt endlich mal angehen. Weiß einer von euch wer der Erstausrüster bei den Motorlager ist bzw. welche ich verbauen sollte. Habe mir sagen lassen das ich bei Lemförder nicht falsch mache.

Wegen dem Hersteller der Motorlager kann ich dir nicht weiterhelfen aber wenn das FZ im Stand vibriert könnten es auch hier nur die Unterdruckleitungen zu den Motorlagern sein welche porös geworden sind.

Also gestern wurden Coteco Motorlager verbaut und alle Vibrationen waren weg. Damit reihe ich mich zu dennen ein die sehr schlechte Erfahrung mit Febi gemacht haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen