Anhebung Höchstgeschwindigkeit
Hallo zusammen
Am Freitag ist es wohl soweit und ich (der Mann von Funsusi) kann einen Vertrag für einen TT RS unterschreiben. Die Konfiguration steht soweit, aber in dem Gespräch hat mich der Verkäufer auf die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit hingewiesen.
Ich habe sie nicht mit in die Konfiguration genommen, weil der Anteil, dass ich 250 fahre (fahren kann) sehr gering ist und ich den Preis von 1.500,- nicht gerechtfertigt finde.
Sein Argument kann ich dennoch nachvollziehen.... Er sagt, dass bei einem Verkauf der Wagen deutlich abgewertet würde und der Käuferkreis durch die 250er Abregelung eingeschränkt wäre. Zudem ist die Anhebung nachträglich nicht durchführbar.
Bei MTM habe ich aber z.B. ein Angebot gefunden für die Anhebung und auch über die Performance Parts wäre das zu ordern.
Ich bin hin und hergerissen.... Wäre das Fehlen der Anhebung wirklich ein NoGo in den RS Kreisen und würde dann nicht eine MTM Anhebung reichen?
Und wieviel weniger würde man wirklich bekommen, wenn man den Wagen nach 5 Jahren abgibt und die Ausstattung fehlt.
Fragen über Fragen. Vielleicht hat jemand mal eine Einschätzung der das "Problem" bei Verkauf schon hatte oder niemals einen ohne Anhebung kaufen würde
Beste Antwort im Thema
Erstmal vielen Dank für die Wortmeldungen und Meinungen.
Ich will das ganze dann auch auflösen.... Ich habe die Aufhebung dann doch mitbestellt. Nicht, weil ich die 280 fahren will, sondern weil sich das Ganze nicht komplett angefühlt hat.
Zu wissen man könnte wenn man wollte ist besser als sich zu ärgern und zu denken wäre schön wenn ich könnte ;-)
49 Antworten
Zitat:
@QuattroRoland schrieb am 6. März 2019 um 16:46:07 Uhr:
Zitat:
@comsat schrieb am 6. März 2019 um 13:41:34 Uhr:
Bei MT gibt es genug Beiträge, die davon handeln, was passiert, wenn dir was passiert und Du zu der Tuner-Garantie
greifen musst 😁😉AUDI wird dir dann sagen: L.... m..... a.... A 😉
Ich möchte jetzt deine hellseherischen Fähigkeiten nicht grundsätzlich in frage stellen, aber die Garantie-Hotline von MTM geht an den nächsten MTM-Stützpunktpartner und das sind überwiegend AUDI-Betriebe.
Na dann ist ja gut und niemand muss sich Sorgen machen 🙂
Du wirst dich schwarz ärgern, wenn du nicht die 280 km/h nimmst. Kannste glauben.
eine Wertminderung eines Gebrauchten durch die 250km/h-Begrenzung sehe ich eigentlich nicht, maximal eine eingeschränkte Käuferschicht.
Tatsächlich vermute ich aber, daß der, dem die 250 nicht reichen, sowieso noch zum Tuner geht, weil er über 300 erreichen möchte.
Kauf das Auto für Dich, und wenn Du ihn wieder veräußerst, dann zählt sicher der Zustand mehr als die 280km/h-Erweiterung.
Dazu kommt, dass die Anhebung sogar abschreckend wirken könnte. Man vermutet vielleicht einen Fahrer, der das Auto nur getreten hat.
Zitat:
@LeoBerlin schrieb am 7. März 2019 um 18:12:12 Uhr:
Dazu kommt, dass die Anhebung sogar abschreckend wirken könnte. Man vermutet vielleicht einen Fahrer, der das Auto nur getreten hat.
so sehe ich das auch. Würde eher die 250 bevorzugen als 280 oder mehr. Man muss jetzt nicht unbedingt den letzten Lebenstropfen aus dem 5er saugen. Und dazu zahle ich doch keine 1500 €.
Beim gebrauchten würde ich auch schauen, wie oft die Launch Control benutz wurde.
Nach 5 Jahren wird das sicherlich mehr eine Rolle beim Verkauf spielen.
Meiner ist laut Tacho mit 266 km/h zu. GPS sicherlich etwas mit 250.
Das ist für mich mehr als genug und man braucht schon heute auf der Autobahn viel Glück um das ungestört zu erreichen.
Einmal probieren und gut, mir machen diese Geschwindigkeiten keinen Spaß und meine Frau hält sich bereits aus Angst bei 220 mit Beinen und Armen fest. Aber jeder wie er mag.
Zitat:
@LeoBerlin schrieb am 7. März 2019 um 18:12:12 Uhr:
Dazu kommt, dass die Anhebung sogar abschreckend wirken könnte. Man vermutet vielleicht einen Fahrer, der das Auto nur getreten hat.
Nichts für ungut. Aber das ist einfach nur lächerlich.
Und wenn jemand beim Gebrauchtwagenkauf die Wahl zwischen 250 km/h und 280 km/h hat, entscheidet er sich zu 100% für das Fahrzeug mit 280 km/h. Einen Preisunterschied, ob mit oder ohne Anhebung gibt es auf dem Gebrauchtwagenmarkt nämlich nicht. Da sagt keiner... och nö... 280 sind mir viel zu schnell. Da kaufe ich doch lieber den mit 250.
@syccon
Genau das habe ich ja auch ausgedrückt, auch wenn du es aus einem anderen Blickwinkel siehst: Die 1500 Euro Mehrkosten werden aus finanzieller Sicht keinen Vorteil beim Wiederverkauf darstellen! Das Geld kann sich der Themenstarter sparen, wenn er die Option nicht für sich persönlich möchte! Und dann kauft eben ein anderer Interessent das Auto, wenn es wieder verkauft wird... nicht jeder braucht 280.
Zitat:
@syccon schrieb am 7. März 2019 um 20:34:21 Uhr:
Zitat:
@LeoBerlin schrieb am 7. März 2019 um 18:12:12 Uhr:
Dazu kommt, dass die Anhebung sogar abschreckend wirken könnte. Man vermutet vielleicht einen Fahrer, der das Auto nur getreten hat.Nichts für ungut. Aber das ist einfach nur lächerlich.
Und wenn jemand beim Gebrauchtwagenkauf die Wahl zwischen 250 km/h und 280 km/h hat, entscheidet er sich zu 100% für das Fahrzeug mit 280 km/h. Einen Preisunterschied, ob mit oder ohne Anhebung gibt es auf dem Gebrauchtwagenmarkt nämlich nicht. Da sagt keiner... och nö... 280 sind mir viel zu schnell. Da kaufe ich doch lieber den mit 250.
Nun, da ich nicht der einzige bin, der das so sieht, kann es nicht komplett lächerlich sein. 😉
Zitat:
@syccon schrieb am 7. März 2019 um 20:34:21 Uhr:
Zitat:
@LeoBerlin schrieb am 7. März 2019 um 18:12:12 Uhr:
Dazu kommt, dass die Anhebung sogar abschreckend wirken könnte. Man vermutet vielleicht einen Fahrer, der das Auto nur getreten hat.Nichts für ungut. Aber das ist einfach nur lächerlich.
Und wenn jemand beim Gebrauchtwagenkauf die Wahl zwischen 250 km/h und 280 km/h hat, entscheidet er sich zu 100% für das Fahrzeug mit 280 km/h. Einen Preisunterschied, ob mit oder ohne Anhebung gibt es auf dem Gebrauchtwagenmarkt nämlich nicht. Da sagt keiner... och nö... 280 sind mir viel zu schnell. Da kaufe ich doch lieber den mit 250.
Wenn sich jemand einen gebrauchten TTRS kauft, dann steht das Thema ob 250 oder 280 km/h weit unten. Es geht doch beim gebrauchten RS erstmal um Fahrzeugzustand und die wichtigste Ausstattung die bereits sowieso schon in der Serienausstattung dabei ist. Bei manchen ist die Farbe auch sehr wichtig.
Die 280 Option ist am Ende "Nice to have" aber sicherlich ist ohne diese Option der Käuferkreis nicht eingeschränkt um nach 5 Jahren zahlt da keiner freiwillig die 1500 € mehr für einen gebrauchten.
Erstmal vielen Dank für die Wortmeldungen und Meinungen.
Ich will das ganze dann auch auflösen.... Ich habe die Aufhebung dann doch mitbestellt. Nicht, weil ich die 280 fahren will, sondern weil sich das Ganze nicht komplett angefühlt hat.
Zu wissen man könnte wenn man wollte ist besser als sich zu ärgern und zu denken wäre schön wenn ich könnte ;-)
Am besten 400 km / h , es gibt noch nicht genug Verkehrstote und spätpubertierende Idioten , die nicht einmal bei 130 mit ihren Wagen umgehen können.
Wer Rennen fahren will will soll sich auf dem Nürnburgring ein Ticket ziehen.
Wer es noch nicht gemerkt hat: Auf deutschen AB ist Raserei kaum noch möglich.
Zitat:
@klaus1717 schrieb am 19. März 2019 um 08:26:25 Uhr:
Am besten 400 km / h , es gibt noch nicht genug Verkehrstote und spätpubertierende Idioten , die nicht einmal bei 130 mit ihren Wagen umgehen können.Wer Rennen fahren will will soll sich auf dem Nürnburgring ein Ticket ziehen.
Wer es noch nicht gemerkt hat: Auf deutschen AB ist Raserei kaum noch möglich.
Was bist denn Du für einer ? Schliesse mal lieber nicht von Dir auf andere und lerne Statistiken zu lesen.
Die Zahl der Todesfälle im Strassenverkehr korreliert nicht mit der Geschwindigkeit. Liste der Länder nach Verkehrstoten
Wer schnell fahren will, der sollte lieber nicht auf den Ring gehen, denn dort sind viel zu viele von denen, die nur glauben, sie könnten schnell fahren.
Auch, wenn man mit der Situation angepassten Geschwindigkeit fährt, auch dann sind auf deutschen Autobahnen noch locker längere Strecken mit Vmax > 280 km/h machbar.
Und zum TE : Gute Entscheidung, alleine zu wissen, dass man schneller könnte, wenn man wollte lohnen den Aufpreis
Hallo,
ich bin im Begriff mir einen neuen TT RS zu bestellen. Mein alter TTS 8J lief nach Tacho 270km/h, bis der Begrenzer ihn stoppte. Eigentlich sollte doch bei 250km/h begrenzt werden, das tat meiner aber ab Werk nie.
Sind das reale 270km/h bzw. wie ist das zu erklären?
Verhält es sich beim TT RS ebenso, dass die 250km/h-Begrenzung erst bei 270km/h greift?
Dann wäre der Aufpreis, um die Begrenzung auf 280km/h hoch zu setzen, unverhältnismäßig teuer in meinen Augen.
Gruß, Ralf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TT RS 280km/h Ja/Nein?' überführt.]
Zitat:
@ralliwan schrieb am 3. April 2019 um 22:30:34 Uhr:
Hallo,ich bin im Begriff mir einen neuen TT RS zu bestellen. Mein alter TTS 8J lief nach Tacho 270km/h, bis der Begrenzer ihn stoppte. Eigentlich sollte doch bei 250km/h begrenzt werden, das tat meiner aber ab Werk nie.
Sind das reale 270km/h bzw. wie ist das zu erklären?
Verhält es sich beim TT RS ebenso, dass die 250km/h-Begrenzung erst bei 270km/h greift?
Dann wäre der Aufpreis, um die Begrenzung auf 280km/h hoch zu setzen, unverhältnismäßig teuer in meinen Augen.Gruß, Ralf
Deinem Gedankengang nach würde das 280 dann 330 km/h ergeben.
Also lohnt sich das dann auch wieder, der Vorlauf hört ja bei 250 nicht auf, nur weil es dann was kostet 😛
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TT RS 280km/h Ja/Nein?' überführt.]
Laut diversen Videos wird ein TT RS mit VMAX-Erhöhung auf 280km/h auch genau bei 280km/h begrenzt. Genau das zeigt dann auch der Tacho an.
Da stelle ich die berechtigte Frage, warum wird mein alter TTS, der angeblich eine Begrenzung bei 250km/h haben soll, laut Tacho erst bei 270km/h begrenzt?
Ist das nur der Tachoabweichung geschuldet? Ein Messfehler? Oder läuft mein TTS tatsächlich dann 270?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TT RS 280km/h Ja/Nein?' überführt.]