Anhängerlast T3
moin moin zusammen,
ich bau zur zeit in ne t3 doka bj 89 mit einem1,6td einen 90ps tdi motor ein :-)
meine frage ist nun kann ich dadurch auch die eingetragene anhängerlast erhöhen bzw eintragen lassen?? momentan sind 1.6 tonnen gebremst eingetragen... sind mit dem neuen motor 2tonnen drin oder bin ich dann defakto als wanderbaustelle auf derautobahn unterwegs?
danke für eure antworten
mit den normalen freundlichen und so :-)
reinhold
32 Antworten
Das wird alleine durch die Erhöhung der Motorleistung nicht möglich.
Meines Wissens nach wird die Anhängelast in Abhängigkeit von der zulässigen Gesamtmasse ermittelt.
Wir haben mal ne Caravelle auf 2801 aufgelastet und 2 Tonnen Anhägelast eingetragen bekommen mit nem 70 PSer
Kommt wohl auch darauf an was Du für ne Hängerkuplung hast.
Die Papiere dazu wirst Du auf jeden Fall brauchen
Moin,
wiso Wanderbaustelle, wilst Du die 100 haben? Dann brauchst Du, so glaub ich, auch ABS.
Servus
Ich hab zwar keine Anhängelasterhöhung, bei mir sind nur 1500 kg eingetragen ich fahr trotzdem hin und wieder nen 2-Achser mit 2t. wenn der ordentlich ausgeladen ist hab ich mit meinem AAZ auch nicht viel mehr probleme als jeder andere PKW. ergo bist du da mit deinen 90 ps echt auf der sicheren seite.
Gruß
Hannes
Erst die entsprechende AHK verbauen, dann mit der Einbauanleitung zum TÜV, Auflastung entsprechend der Angaben zu der AHK eintragen lassen.
Je nach Leistung des Motors kann es Einschränkungen bezüglich der Steigungen geben, bsp. max 1900 kg bis 7%.
Westfalia liefert Kupplungen mit bis zu ca. 2600kg Ahl+100kg Stl
Wie das hier zu Lande geht, um die ca. 2700 kg voll nutzen zu können weiss ich nicht...
Ähnliche Themen
ich hab da mal beim tüv nachgefragt und die haben mir gesagt, das sie das so nicht entscheiden dürfen, da muß der hersteller ne freigabe geben. hab dann 0800volkswagen angerufen (die nummer gibt es wirklich!) und die dame am telefon meinte, die brauchen den aktuellen fahrzeugschein vom auto und dann können die da ja oder nein sagen...
Hi rollionputer,
wie wählt man 0800volkswagen ? 😁
na 0800-und dann die tasten auf denen die buchstaben sind... also 0800-8655792436... aber überprüft das selbst nochmal... 🙂
danke für die schnellen und hilfreichen antworten... wenn ich den motor eintragen lasse frag ich mal nach was der tüv dau sagt.
und wanderbaustelle weil, wenn ich die a45 nach lüdenscheid mit 70 km/h geladen hochtucker aber ohne hänger... dann bin ich ne wanderbaustelle mit hänger :-)
Mahlzeit!Es gibt generell von VW eine freigabe für den JX auf 2T Anhängelast.
Dies ist den meisten Tüvis auch bekannt.wenn du zB mit einer Westfalia AHK mit 2t hinfährst kriegste die auch eingetragen.
@Tester69:Bringste da nich etwas durcheinander?
Meines Wissens nach wird die Anhängelast in Abhängigkeit von der zulässigen Gesamtmasse ermittelt.
Wir haben mal ne Caravelle auf 2801 aufgelastet und 2 Tonnen Anhägelast eingetragen bekommen mit nem 70 PSer
Sorry,aber Blödsinn.Deine eingetragene Anhängelast hat nix aber auch gar nix mit der Auflastung zu tun.
Und durch deine Auflastung erhöht diese sich auch nicht.
Hast du 2 T eingetragen bleibts bei der Auflastung auch dabei.
NUR😁as ZZGG wird angegeben und begrenzt.
Das heißt:wenn du vorne die 2,805t ausreizt darfst du den Hänger nicht mehr voll beladen.
Umgekehrt genauso.
Gruß Frank!
Hi T3-Staff,
ich weiss nun nicht genau wie die Ahängelast für die einzelnen Typen ausgewiesen wird, um die möglichen 2,6 Tonnen Anhängelast +100kg Stützlast der Westfalia-Kupplung voll ausreizen zu können, musste ich den Bulli auf 3,1 Tonnen zGG auflasten lassen, was enorme Probleme mit der Umrüstung des Fahrwerks der Bremse und der Lenkung zur Umschreibung nach sich zog.
Ob und wie weit das überhaupt hier zulassungsfähig sein könnte, weiss ich nicht.
Dank brit. Zulassung kann mir das auch egal sein 😁
Gross Vehicle Weight 3100kg
Max Trailer Weight (braked) 2600kg
Max Trailer Weight (unbraked) 750kg
Max Trailer Nose Weight 100kg
[Edit]
Sowas steht auch in der Zulassung:
Roof load limit 150kg
zu deutsch, 2 Mann steigen Dir aufs Dach und es ist voll 😁
Hallo Frank
Wer hier was durcheinander bringt oder Blödsinn redet sei mal dahingestellt
Die maximal zulässige Anhängelast wird anhand eines D-Wertes errechnet.
Unter folgendem Link wirds genauer erklärt http://www.smvmetall.de/.../body_der_d-wert.html
Link
Ich hab auch nicht geschrieben, dass sich mit ner Auflastung die Anhängelast erhöht.
Richtig ist
Bei 2805 und nem D Wert von 11.45 (PEKA Kupplung) kannst Du grad noch 2 Tonnen eingetragen bekommen.
Zitat:
@Tester69:Bringste da nich etwas durcheinander?
Meines Wissens nach wird die Anhängelast in Abhängigkeit von der zulässigen Gesamtmasse ermittelt.
Wir haben mal ne Caravelle auf 2801 aufgelastet und 2 Tonnen Anhägelast eingetragen bekommen mit nem 70 PSer
Sorry,aber Blödsinn.Deine eingetragene Anhängelast hat nix aber auch gar nix mit der Auflastung zu tun.
Und durch deine Auflastung erhöht diese sich auch nicht.
Hast du 2 T eingetragen bleibts bei der Auflastung auch dabei. (Kupplung wurde neu angebaut)
NUR😁as ZZGG wird angegeben und begrenzt.
Das heißt:wenn du vorne die 2,805t ausreizt darfst du den Hänger nicht mehr voll beladen.
Umgekehrt genauso.
Gruß Frank!
(Wo steht den sowas ???)
Mahlzeit!Ausgang:Bus und Freigabe von VW über 2t Anhängelast,AHK mit Gutachten über 2t.
Die bekommst du eingetragen.
Ohne eigene D-Wert Berechnungen.
Wo steht das das ZZGG zu berichtigen ist?
In den Auflastungsgutachten.
Ich hab 3 St von 3 verschiedenen Anbietern.
Da steht in allen der Satz😁as ZZGG ist zu berichtigen.
Durch Erhöhung des GG hast du mehr Nutzlast.Is OK,kannste mehr reintun.
Machst du das darfst du aber trotz eingetragenen 2t Anhängelast den Hänger nur bis zum ZZGG beladen.
@Polo:Naja deine 3,1 GG sind ja auch etwas höher als Normal.
Hier wirste wahrscheinlich mit dem Wunsch beim Tüv erschlagen.
Freigabe von VW geht bei 2WD bis 2t,beim Syncro bis 2,5.
Und das nicht für alle Motorisierungen.
Gruß Frank!
So mal rein zur Info wegen Stützlast zurechnen usw
Da hier ja die wildesten Meinungen zu Stützlast usw herrschen hab ich mal was rausgesucht:
Beispiel 1: zGG des Anhängers kleiner als die zulässige Anhängelast des Zugwagens
zGG des Anhängers = 1.100 kg, zulässige Anhängelast = 1.200 kg.
Das tatsächliche Gewicht des Anhängers darf max. 1.100 kg betragen. Er darf nicht um die Stützlast höher belastet werden, da sein zGG 1.100 kg beträgt und dieses nicht überschritten werden darf.
Beispiel 2: zGG des Anhängers genauso groß wie die zulässige Anhängelast des Zugwagens
zGG des Anhängers = 1.200 kg, zulässige Anhängelast = 1.200 kg.
Das tatsächliche Gewicht des Anhängers darf max. 1.200 kg betragen. Er darf nicht um die Stützlast höher belastet werden, da sein zGG 1.200 kg beträgt und dieses nicht überschritten werden darf.
Beispiel 3: zGG des Anhängers größer als die zulässige Anhängelast des Zugwagens
zGG des Anhängers = 1.300 kg, zulässige Anhängelast = 1.200 kg, zulässige Stützlast 75 kg.
Das tatsächliche Gewicht des Anhängers darf max. 1.275 kg betragen. Er darf um die Stützlast höher belastet werden, da sein zGG 1.300 kg beträgt und dieses nicht überschritten wird. Dieses ist also die einzige Konstellation, bei der Anhänger um den Wert der Stützlast schwerer sein darf als die Anhängelast vorgibt
Mahlzeit!In dem ganzen Thread les ich keine Diskussion über die Stützlast.
Is auch unerheblich bei dem Thema.
Aber trotzdem schöne Erklärung.
Gruß Frank!