Anhängerkupplung

Skoda Karoq NU

Hat sich schon mal jemand Gedanken um die Stützlast der Anhängerkupplung beim Karoq gemacht.
Bei meinem sind 56 kg eingetragen. Das mag ja für einen Anhänger ausreichen. Hier habe ich ja die Möglichkeit durch Gewichtverlagerung einzuwirken. Wie sieht es aber mit Fahrradträgern aus? Wenn ich mir einen der Testsieger mit einem Eigengewicht von 13 Kg ansehe habe ich zwar die Möglichkeit 2 E-Bikes mit je 25 kg zuzuladen, überschreite damit aber die max. Stützlast um 7 kg.

Bedeutet das beim Karoq E-Bikes wieder aufs Dach?

Beste Antwort im Thema

Habe gerade mit skoda Deutschland telefoniert und man prüft ob er aufgelastet werden kann. Motor ist ein 1,5 tsi dsg, mit Vollausstattung. Mal abwarten was dabei raus kommt, halte euch auf dem laufenden.

244 weitere Antworten
244 Antworten

Berichte mal, wenn du das Auto hast, die Händler erzählen viel, wenn der Tag lang ist. 😉

Ja, sicherlich. Kann sein. Wird aber so eintreffen. Das Autohaus wollte hierzu sogar mein Einverständnis haben (siehe beigefügtes Foto).

Skoda-karoq-seite-1

...die schriftliche Bestätigung einer schwachen Leistung von Skoda, gepaart mit einer technisch unsinnigen Erklärung...

Ich habe mir nun als Dienstwagen einen Karoq Sportline 1.5 TSI 4x4 DSG bestellt.

Bei mir ist die Stützlast mit 75 kg und die Anhängelast (gebremst bei 12%) mit 1800 kg angegeben. Meine Sonderausstattungen zähle ich weiter unten auf.

Habe gestern meinen Skoda-Ansprechpartner zu diesem Thema befragt. Er hat die interne Information, dass beim Karoq ab einem bestimmten Fahrzeug-Gesamtgewicht spezielle Federbeine verbaut werden müssen, welche die geringere Stütz- und Anhängelasten mit sich bringen. Somit führe keine spezifische Konfiguration zu den verringerten Lasten, sondern nur die Summe mit dementsprechendem höheren Gesamtgewicht. Eine ähnliche Antwort haben wir auch schon vorher in diesem Thread gelesen ;-)

Ob das so richtig ist, kann ich natürlich nicht beantworten, zumindest klingt diese Antwort aus technischer Sicht plausibler, als dass einzelne Ausstattungen wie das Panoramadach oder der 1.5 TSI mit DSG die verringerten Lasten verursacht.

Weiterhin sagte er mir, dass die Lasten, die ich im PDF am Ende des Online-Konfigurators einsehen kann, so auch bei der Auslieferung stimmen. Wie war das bei euch, die von den 56 kg Stützlast betroffen sind?

Eben habe ich den sowohl den Sportline als auch den Style im Konfigurator mal (bis auf sinnlosen Zubehör) vollausgestattet, dort bleiben die angegebenen Werte jeweils bei 75 kg & 1800 kg, ich habe bisher keine Konfiguration hinbekommen, die bei 56 kg Stützlast landet.

Meine bestellte Sonderausstattung:

18" Stahlreservenotrad
Schwenkbare Anhängerzugvorrichtung
CANTON Soundsystem
Ausstattungspaket Business Amundsen
Infotainment Online (Laufzeit 3 Jahre)
Parksensoren vorn & hinten
Rückfahrkamera
Digitales Kombiinstrument (virtuelles Cockpit)
Elektrische Heckklappenbedienung

Ähnliche Themen

Ich hab's probiert, Sportline mit identischer Ausstattung nur einmal mit Panoramadach (56 kg Stl.) und einmal ohne (75 kg Stl.). Allerdings hatte ich den 1.5 TSI DSG ohne 4x4 !!

Die 4x4 Ausstattung des 1,5TSI Karoq steht hier eigentlich gar nicht zur Debatte.
Diese Ausführung ist definitiv schwerer, als die mit Frontantrieb und gem. der Begründung des Händlers, müsste deren Anhänge- und Stützlast dann ja noch geringer sein...
(damit wäre diese Begründung m.E. ebenfalls als Unsinn entlarvt...)

Wer sich beim Karoq ausgerechnet 4x4 aussucht, wird dieses SUV vermutlich anders fordern, als derjenige, der nur einen hoch gestellten Kombi im Geländewagenlook sucht und von daher kann man sich gerade bei diesen Ausführungen kaum Spielchen bei der Anhänge- und Stützlast leisten, wie es bei der Frontantriebsausführung des 1,5TSI-Karoq der Fall ist.

Das wird der Hauptgrund sein, weswegen die 4x4-Ausführung entsprechend stimmige Anhänge- und Stützlast hat. (z.B. mein Yeti hat mit 1,4TSI ebenfalls 1800kg Anhängelast bei 12%)

Zudem hat jeder 4x4 immer auch die Mehrlenkerhinterachse und nicht, wie alle Frontantriebs-Versionen des Karoq, die kostengünstigere Verbundlenkerachse.

Zitat:

@navec schrieb am 10. Januar 2019 um 10:49:53 Uhr:


Die 4x4 Ausstattung des 1,5TSI Karoq steht hier eigentlich gar nicht zur Debatte.
Diese Ausführung ist definitiv schwerer, als die mit Frontantrieb und gem. der Begründung des Händlers, müsste deren Anhänge- und Stützlast dann ja noch geringer sein...
(damit wäre diese Begründung m.E. ebenfalls als Unsinn entlarvt...)

Wer sich beim Karoq ausgerechnet 4x4 aussucht, wird dieses SUV vermutlich anders fordern, als derjenige, der nur einen hoch gestellten Kombi im Geländewagenlook sucht und von daher kann man sich gerade bei diesen Ausführungen kaum Spielchen bei der Anhänge- und Stützlast leisten, wie es bei der Frontantriebsausführung des 1,5TSI-Karoq der Fall ist.

Das wird der Hauptgrund sein, weswegen die 4x4-Ausführung entsprechend stimmige Anhänge- und Stützlast hat. (z.B. mein Yeti hat mit 1,4TSI ebenfalls 1800kg Anhängelast bei 12%)

Zudem hat jeder 4x4 immer auch die Mehrlenkerhinterachse und nicht, wie alle Frontantriebs-Versionen des Karoq, die kostengünstigere Verbundlenkerachse.

Stimmt, guter Einwand mit dem 4x4 und dem dementsprechend höheren Gewicht.

Dann lag es wohl auch daran, dass ich nie die 56 kg Stützlast gesehen habe. Danke für den Input!

Edit: Und ja, die Begründung ist damit, zumindest für den 4x4, hinfällig. Vielleicht gilt sie ja für alle Karoq ohne 4x4 ;-) Bin gespannt, ob es jemals verständlich seitens Skoda kommuniziert wird.

Ist aber auch wiederum plausibel da die mehrlenkerhinterachse mehr Kraft aufnehmen kann nehme ich an und die verbundlenkerachse eben nur ein bestimmtes Gewicht.

Diese These schließe ich eben so aus, wie die WLTP-Lüge. ;-)

Ich bezog mich auf die Aussage von @TobeyM, "das er keine Konfi. hinbekommen hat die bei 56 kg Stützlast landet." Da er den 1.5 TSI DSG mit 4x4 bestellt hat, bin ich davon ausgegangen, dass er auch nur bei dem, die Ausstattungen durchprobiert hat.

Zitat:

@Jannik112 schrieb am 10. Januar 2019 um 18:24:53 Uhr:


Ist aber auch wiederum plausibel da die mehrlenkerhinterachse mehr Kraft aufnehmen kann nehme ich an und die verbundlenkerachse eben nur ein bestimmtes Gewicht.

...und das weißt du woher?

Hat Verbundlenkerachse automatisch etwas mit geringerer Achslast zu tun?

Ein Octavia 3 mit dem gleichen Motor hat auch eine Verbundlenkerachse und trotzdem sind 1500kg Anhänge- und 75kg Stützlast dort Standard, ohne undurchsichtige "Spielchen".

Zitat:

@navec schrieb am 11. Januar 2019 um 17:16:52 Uhr:



Zitat:

@Jannik112 schrieb am 10. Januar 2019 um 18:24:53 Uhr:


Ist aber auch wiederum plausibel da die mehrlenkerhinterachse mehr Kraft aufnehmen kann nehme ich an und die verbundlenkerachse eben nur ein bestimmtes Gewicht.

...und das weißt du woher?

Hat Verbundlenkerachse automatisch etwas mit geringerer Achslast zu tun?

Ein Octavia 3 mit dem gleichen Motor hat auch eine Verbundlenkerachse und trotzdem sind 1500kg Anhänge- und 75kg Stützlast dort Standard, ohne undurchsichtige "Spielchen".

Wäre ja eine Möglichkeit da dies wohl auch ein Unterschied ist.

Zitat:

@Jannik112 schrieb am 11. Januar 2019 um 18:52:52 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 11. Januar 2019 um 17:16:52 Uhr:


...und das weißt du woher?

Hat Verbundlenkerachse automatisch etwas mit geringerer Achslast zu tun?

Ein Octavia 3 mit dem gleichen Motor hat auch eine Verbundlenkerachse und trotzdem sind 1500kg Anhänge- und 75kg Stützlast dort Standard, ohne undurchsichtige "Spielchen".

Wäre ja eine Möglichkeit da dies wohl auch ein Unterschied ist.

Wenn man nach den techn. Daten der Prospekte aus dem letzten Jahr geht (z.B. 05/2018), kann man diese Möglichkeit ausschließen.

Der 1,5TSI-Frontantriebs-Karoq ist leichter und hat weniger zul. Gesamtgewicht, als der 1,6TDI-Frontantriebs-Karoq.

Beide haben die Verbundlenkerachse und trotzdem, geben es die techn. Daten beim 1,5TSI her, dass minimal lediglich 48kg Stützlast und 1200kg Anhängelast möglich sind.

Beim 1,6TDI sind bei der Stützlast minimal 69kg möglich (und das auch nur in der Schaltausführung, mit DSG immer 75kg) und ansonsten 1500kg Anhängelast.

und nochmal der in einem Skoda-Forum ungeliebte Blick über den Skoda-Tellerrand:
alle (also auch die mit Verbundlenkerachse) technisch baugleichen Seat Ateca haben 80kg Stützlast und bei keiner Ateca-Motorisierung gibt es derartige Spannen bei der Anhängelast.

So, das Auto ist gestern zugelassen worden, anders als der Verkäufer sagte sind im Fahrzeugschein 75 kg Stützlast und 1500kg Anhängelast gebremst eingetragen, ist ein 1,5 TSI DSG, gestern war Erstzulassung, neuste Abgasnorm Euro 6 d temp, hat kein Glasdach und auch keine Variositze hinten, ob es daran liegt?

... aber eine Verbundlenker-Achse...

Wir nähern uns dem einhundertfünfzigstem Beitrag und sind keinen Schritt weiter... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen