Anhängerkupplung

Skoda Karoq NU

Hat sich schon mal jemand Gedanken um die Stützlast der Anhängerkupplung beim Karoq gemacht.
Bei meinem sind 56 kg eingetragen. Das mag ja für einen Anhänger ausreichen. Hier habe ich ja die Möglichkeit durch Gewichtverlagerung einzuwirken. Wie sieht es aber mit Fahrradträgern aus? Wenn ich mir einen der Testsieger mit einem Eigengewicht von 13 Kg ansehe habe ich zwar die Möglichkeit 2 E-Bikes mit je 25 kg zuzuladen, überschreite damit aber die max. Stützlast um 7 kg.

Bedeutet das beim Karoq E-Bikes wieder aufs Dach?

Beste Antwort im Thema

Habe gerade mit skoda Deutschland telefoniert und man prüft ob er aufgelastet werden kann. Motor ist ein 1,5 tsi dsg, mit Vollausstattung. Mal abwarten was dabei raus kommt, halte euch auf dem laufenden.

244 weitere Antworten
244 Antworten

wenn man wirklich Wert auf Anhänge- und Stützlast legt, sollte man vielleicht nicht den sogenannten Nachfolger des Yeti kaufen, sondern das zeitlich vor dem Nachfolger erschienene "Plagiat" des Nachfolgers von Seat....

Mein Karoq, Zulassung Mitte Nov.2018
1,5,TSI ACT S DSG Style
SONDERAUSTATTUNG
Elektrische Heckklappenöffnung
Rückfahrkamera
Beheizbare Frondscheibe
Schwenkbare Anhängezugvorrichtung
LED Hauptscheinwerfer
ACC bis 160 KM/h
BUSINESSPAKET AMUNDSEN

Bei mir sind 75 kg Stützlast eingetragen.

Vielen lieben Dank für diese Informationen.

Scheint wohl Kreise zu ziehen.
Mittlerweile wird im Konfigurator gleich auf der Einstiegsseite ganz oben,
abgesetzt von dem Kleingedruckten, darauf hingewiesen.

Fehlt jetzt nur noch der Hinweis auf die abgespeckte Rückfahrkamera... 😉

Screenshot-20181226-151547-opera-beta
Ähnliche Themen

War mir auch vor einer Weile aufgefallen.

Wenn man genug Zeit hat sollte es ja dann möglich sein mal viele SAs einzeln an/abzuwählen und dann zu schauen, welche SA(s) für die Probleme verantwortlich sind.

Zitat:

@Icke_aus_Ffm schrieb am 26. Dezember 2018 um 15:19:47 Uhr:


Scheint wohl Kreise zu ziehen.
Mittlerweile wird im Konfigurator gleich auf der Einstiegsseite ganz oben,
abgesetzt von dem Kleingedruckten, darauf hingewiesen.

Fehlt jetzt nur noch der Hinweis auf die abgespeckte Rückfahrkamera... 😉

Was meinst Du mit "abgespeckte Rückfahrkamera"?😕

Ist jetzt für den Thread "Anhängerkupplung" eigentlich OT:

Er meint wohl, dass die Rückfahrkamera starre Linien hat und nicht den Lenkeinschlag anzeigt und im Konfigurator steht folgendes: " Es stehen vier Modi für unterschiedliche Situationen während des Einpark- und Rangiervorgangs zur Verfügung."

Und dann gibt es wohl irgendwo ein Video, welches suggeriert, dass der Karoq mit der Kamera auch eine Einparkhilfe haben sollte (ohne den Parkassistenten zu besitzen)

Zitat:

@Familievierfuss schrieb am 27. Dezember 2018 um 10:41:52 Uhr:


Ist jetzt für den Thread "Anhängerkupplung" eigentlich OT:

Er meint wohl, dass die Rückfahrkamera starre Linien hat und nicht den Lenkeinschlag anzeigt und im Konfigurator steht folgendes: " Es stehen vier Modi für unterschiedliche Situationen während des Einpark- und Rangiervorgangs zur Verfügung."

Und dann gibt es wohl irgendwo ein Video, welches suggeriert, dass der Karoq mit der Kamera auch eine Einparkhilfe haben sollte (ohne den Parkassistenten zu besitzen)

Richtig. - Aber die vier Modi sind mir jetzt nicht so wichtig.
Allerdings stand, zum Zeitpunkt meiner Bestellung, auch was von dynamischen Leitlinien drin,
was mittlerweile auch aus dem Konfigurator entfernt wurde, - und die RK auch nicht hat.
-> Siehe Bild.

Für eine poplige RK so viel Geld zu verlangen ist schon ganz schön frech, von Skoda...

RK_Karoq

Zitat:

Für eine poplige RK so viel Geld zu verlangen ist schon ganz schön frech, von Skoda...

und mit der abgespeckten Kamera ist der Karoq dann diesbezüglich auf dem Stand vom Yeti...

Zitat:

@navec schrieb am 27. Dezember 2018 um 12:46:22 Uhr:



Zitat:

Für eine poplige RK so viel Geld zu verlangen ist schon ganz schön frech, von Skoda...

und mit der abgespeckten Kamera ist der Karoq dann diesbezüglich auf dem Stand vom Yeti...

Das Thema heißt Anhängerkupplung!

Guten Tag zusammen

Habe mal ein bisschen mit dem Konfigurator gespielt.
Bin zu dem Ergebnis gekommen, dass beim vorhandenen Schiebedach die Stützlast 56 kg beträgt.
Ohne 75 kg

Sehr seltsam

Ist doch klar, die AHK wird von einem unter der Dachverkleidung verlaufenden Spanngurt gehalten....

Zitat:

@chris.at schrieb am 28. Dezember 2018 um 12:52:56 Uhr:


Das Thema heißt Anhängerkupplung!

und gerade bei einer Anhängerkupplung ist die RFK sehr wichtig....

Ich war heute mit meinem Vater bei Skoda um einen Karoq mit dem 1,5l Motörchen mit DSG zu kaufen das da lagermässig in guter Ausstattung zu einem attraktiven Hauspreis stand, der Verkäufer hat uns direkt auf die geringe Stützlast von 56 kg und der mickrigen Anhängelast von 1200kg hingewiesen, da meine Eltern den Hacken nur für ihre E-Bikes brauchen und das vom Gewicht gerade so hinhaut haben wir das Auto gekauft. Absolut unverständlich das ein Tiguan, der ja nicht wirklich viel größer ist, eine Stützlast von 100 kg hat und 1900kg ziehen darf, erklärt hat der Verkäufer das damit das sich die Federn mit dem Modellwechsel geändert hätten und das wohl auch andere Fahrzeuge mit anderen Motorisierungen bei Skoda betreffen würde, also ein klarer Fall von Verschlimmbesserung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen