Anhängerkupplung
Hat sich schon mal jemand Gedanken um die Stützlast der Anhängerkupplung beim Karoq gemacht.
Bei meinem sind 56 kg eingetragen. Das mag ja für einen Anhänger ausreichen. Hier habe ich ja die Möglichkeit durch Gewichtverlagerung einzuwirken. Wie sieht es aber mit Fahrradträgern aus? Wenn ich mir einen der Testsieger mit einem Eigengewicht von 13 Kg ansehe habe ich zwar die Möglichkeit 2 E-Bikes mit je 25 kg zuzuladen, überschreite damit aber die max. Stützlast um 7 kg.
Bedeutet das beim Karoq E-Bikes wieder aufs Dach?
Beste Antwort im Thema
Habe gerade mit skoda Deutschland telefoniert und man prüft ob er aufgelastet werden kann. Motor ist ein 1,5 tsi dsg, mit Vollausstattung. Mal abwarten was dabei raus kommt, halte euch auf dem laufenden.
244 Antworten
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 14. März 2019 um 18:27:01 Uhr:
Jetzt haben wir tatsächlich 13 Seiten zu Stütz- und Anhängelast spekuliert, ohne auch nur ein Fünkchen Verbindlichkeit zu schaffen... ;-)
Dass es technisch nicht zwingend notwendig ist, die Stütz- und Anhängelast teilweise so stark zu verringern, würde zumindest ich, mit Hinweis auf den Ateca, als verbindliche Info ansehen.
Unterwelchen genauen Umständen diese Verringerung vorgenommen wird, könnte nur der Hersteller verbindlich erklären und das hat er, zumindest gegenüber dem Kunden, bisher versäumt.
Da bin ich ja gespannt, was dabei rauskommt. Viel Erfolg auf jeden Fall.
Wir wollten eigentlich nächtes Jahr auch einen Karoq 1.5 TSI DSG bestellen, aber inzwischen bin ich mir nicht mehr sicher. Da wir die 75 kg Stützlast für einen Fahrradträger mit 3 Fahrrädern benötigen.
Zitat:
@shorty-197 schrieb am 15. März 2019 um 08:39:32 Uhr:
Solange Skoda hier keine Erklärungen zu liefert wird sich auch nichts ändern. Ich habe einen Anwalt eingeschaltet und bin gespannt was passiert.
... und der soll die mickrigen Werte in die Höhe klagen? ;-)
Der schraubt kräftigere Dämpfer rein ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oggy2000 schrieb am 15. März 2019 um 23:57:10 Uhr:
Vielleicht wäre ein Vergleich der Achslast aus dem Schein sinnvoll?
das nützt dir vor dem Kauf relativ wenig.....
ich würde mir die Stützlast von 75kg (und die Anhängelast von 1500kg) vom Händler beim Kauf, wenn das in der Händler-Konfiguration entsprechend so angegeben wurde, extra bestätigen lassen und die Abnahme des Fz davon abhängig machen.
Warum sollte der Käufer ein Risiko tragen, welches er letztendlich nicht mal genau überblicken kann?
Die Angabe von 56-75kg Stützlast und 1200-1500kg Anhängelast in den tech. Daten, ohne einen belastbaren Hinweis darauf, wodurch diese Lasten beeinflusst werden, ist nun mal zu dünn und dafür trägt allein der Hersteller die Verantwortung.
Der Subwoofer ist federleicht, wie wenn er aus Pappmaché gemacht ist.
Wenn, dann ist das zusätzliche Gewicht der Wagenheber und das zusätzliche Werkzeug.
Zitat:
@FendiMan schrieb am 18. März 2019 um 12:40:53 Uhr:
Der Subwoofer ist federleicht, wie wenn er aus Pappmaché gemacht ist.
Wenn, dann ist das zusätzliche Gewicht der Wagenheber und das zusätzliche Werkzeug.
….abzüglich des Pannensets inkl. Kompressor...…
ganz ehrlich:
das sind Kinkerlitzchen....welche zul. Hinterachslast hat der Karoq?
Wenn es aufgrund solcher minimalen quasi "Leergewichtsschwankungen" im Heckbereich zwingend nötig ist, z.B. die Stützlast von 75 auf 56kg zu verringern, dann dürfte der Großeinkauf bei Aldi eigentlich nicht zulässig sein.
Kaufst Du nicht Edeka...ist leichter. 😁 Oder fährst Du noch ein Fahrzeug mit richtiger (Männer)-Stützlast? 😰
Moin zum Thema ahk kann ich nur sagen das bei 75 kg stützlast im Fahrzeugschein steht
Habe den Karoq Sportline 1,5 tsi mit Dsg
Glückwunsch... ändert aber nicht's an der Tatsache, das wir immer noch nicht wissen womit die Reduzierung auf 56 kg zusammen hängt.
Hier ein Beitrag aus einem anderen Forum:
Moin Zusammen!
Eigentlich wollte ich in der vergangenen Woche beim Skoda-Händler einen Karoq (Diesel, 4x4) bestellen.
Gewählt hätte ich u.a. folgende Optionen:
- AHK
- Panoramadach
- Paket "Premium Edition" (Hinweis lt. Skodaunterlagen "Nur für Dieselmotoren und nur in Verbindung mit Sitzsystem Varioflex"😉
- gezwungenermaßen Varioflex (Hinweis lt. Skodaunterlagen "bei Frontantrieb nicht in Verbindung mit Panoramadach" - passt in meinem Fall)
Der Händler wies mich unerwartet darauf hin dass meine Auswahl nicht zu bestellen sei. Das System sperrt diese Kombinationen.
Unter der Skoda-Hotline wurde mir dann gesagt, ein Fahrzeug mit der Kombination Panoramadach / Varioflex verliert die Zulassung nach WLTP. Hintergrund sei, die Komponenten sind in der Summe zu schwer. Dadurch verbraucht das Fahrzeug mehr als es nach der Zulassung verbrauchen darf. Der Verdacht drängt sich nun auf, dass das ganze System nur mit Minimalausstattung zulassungsfähig ist - mit jedem Extra wird es kritischer. Ich habe gar nicht erst gefragt wie der Fall zu bewerten ist sobald ich die Anhängerkupplung nutze.
In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin dass die Konfiguration über das Internet keine Fehlermeldung ausgibt.