Anhängerkupplung nachrüsten VW Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Zusammen,

ich fahre einen VW Caddy Life, Baujahr 2006 (Fan-Caddy, WM-Angebot seinerzeit), Benziner, 75 kw.
Nun möchte ich einen Fahrradträger hinten ans Auto "bringen". Drum kam ich auf die Idee eine Anhängerkupplung anbringen zu lassen.

Heute war ich bei der Werkstatt meines Vertrauens (keine VW-Vertragswerkstatt). Kostenpunkt für eine starre AHK mit Elektroniksatz und Einbau ca. 710 - 780 Euro.

Der Werkstatt-Annahme-Mensch schaute in die Papiere und war verwundert und meinte ist da nicht schon eine AHK dran? Grund: es steht unter Punkt 22 etwas von Anhängerbetrieb und AHK und so weiter (Foto anbei). Am Caddy ist aber definitiv keine AHK dran ;-) Das hätte ich ja gemerkt *g

Zu Hause angekommen, habe ich mich mal unters Auto gelegt und hinter dem Stoßfänger eine Vorrichtung gesehen, wo man etwas anschrauben kann (Foto anbei).

Hier nun meine Fragen an Euch:
- ist etwa die Vorrichtung schon "unterm" Auto? Fehlt nur die Kupplung und der E-Satz?
- Was hat es mit den Eintragungen in den Papieren auf sich? Wer kann mir "übersetzen" was da steht?

Viele Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo AlphaOmega

1. Wenn dein Caddy ESP hat, kann das "Anhänger ESP" freigeschaltet werden.
Das macht entweder die VW Werkstatt, oder ein User mit VCDS.
Wurde bei meinen Caddy kostenlos bei VW freigeschaltet.
Geschwindigkeiten, da werden dich die Deutschen CaddyFahrer besser informieren können, als ich.

2. Fixe AHK. Du brauchst diese nicht jedesmal montieren/demontieren.
Preis ist günstiger.
Klappbare/abnehmbare AHK. Wesentlich teurer. Vorteil, man kann sich an der AHK nicht weh tun, wenn kein Anhänger drann ist.

3. Ich hab mit das Material selbst gekauft (Ebay).
Werkstatt hat diese problemlos montiert. Musst du halt vorher nachfragen.
Freie Werkstätten sind da oft flexibler.

4. Lass dir unbedingt eine 13 polige Anhängersteckdose montieren.
Vorteil - Rückfahrleuchte, Dauerstrom 12Volt, Ladeleitung.

7-und 13-polig
188 weitere Antworten
188 Antworten

Der 4Motion hat eine gekürzte AHK im Vergleich zum Frontkratzer.

Wieviel ist die ca kürzer?

Ich tippe mal auf 5-10cm.

Das würde mir reichen. Mein Caddy ist mit der normalen Kupplung zu hoch für meinen Wohnwagen. Mit der steht mein Wohnwagen vorne zu hoch und hinten zu tief. Ich könnte auch den Caddy tiefer legen, nur dafür ist mir aber zuviel Aufwand.

Ähnliche Themen

Die 4M AHK hat aber wohl keine Zulassung für den Fronttriebler.

Es gibt Unterschiede bei den Herstellern und zwischen fest und abnehmbar. Oder einfach Kofferraum vollladen. Dann paßt es auch. An meinem Ränger hängt der Kugelkopf 50 cm über dem Boden. Das war definitiv zu hoch für den WW.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 8. April 2018 um 20:02:32 Uhr:


Die 4M AHK hat aber wohl keine Zulassung für den Fronttriebler.

Da wirst du wohl Recht haben, nach dem Tieferlegen interessiert niemanden die Höhe der Kupplung. Das eine Kupplung nur für den 4 Motion ist sollte irgendwo stehen und damit zugelassen am Frontkratzer. Ich werde wohl den Caddy vollladen müssen und die 75 Kilo Stützlast möglichst voll nutzen.

Ich bin der Meinung das im Gutachten zum ProKit auch ein Absatz zur AHK und deren Höhe drin war 😉.

Gibt es eine Mindesthöhe bzw Tiefe? Es ist doch in unserem Land alles geregelt.

Bei Fahrzeugen mit einer Anhängerzugvorrichtung ist die Höhe der Kupplungskugel über der Fahrbahn einzuhalten.

Bei zulässigem Gesamtgewicht muß die Höhe (Kugelmitte) zwischen 350 und 420 mm betragen.

Das habe ich auf der die schnelle gefunden.

In vollbeladenem Zustand......wie zGG sagt.

Beim ProKit und allen anderen Tiefer- oder Höherlegungsmechanismen gibt’s die Hinweise zur Beleuchtung, AHK und vielen anderen Krams....

Ich habe mich jetzt für eine starre
Anhängerkupplung von Bosal entschieden. Eine abnehmbare wäre mir zwar lieber gewesen aber da gibt's ja wieder das Theater mit der Mithaftung bei nicht abgenommenen Hacken.

IMG_20180418_120843.jpg

Wurde das nicht bereits mehrfach verworfen?

Das ist doch kein Argument! Zumal ich schon öfters gehört habe, dass das überhaupt nicht stimmt. Man ist nicht verpflichtet eine abnehmbare AHK bei nichtbenutzung zu demontieren. Ständig diesen blöden Kugelkopf in Schienbeinhöhe zu haben ist doch viel schlimmer. Von der Optik mal ganz zu schweigen.

Abnehmen muss man den Kugelkopf nur, wenn dieser bei Nichtgebrauch das Kennzeichen verdeckt, war doch so, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen