Anhängerkupplung nachrüsten VW Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Zusammen,

ich fahre einen VW Caddy Life, Baujahr 2006 (Fan-Caddy, WM-Angebot seinerzeit), Benziner, 75 kw.
Nun möchte ich einen Fahrradträger hinten ans Auto "bringen". Drum kam ich auf die Idee eine Anhängerkupplung anbringen zu lassen.

Heute war ich bei der Werkstatt meines Vertrauens (keine VW-Vertragswerkstatt). Kostenpunkt für eine starre AHK mit Elektroniksatz und Einbau ca. 710 - 780 Euro.

Der Werkstatt-Annahme-Mensch schaute in die Papiere und war verwundert und meinte ist da nicht schon eine AHK dran? Grund: es steht unter Punkt 22 etwas von Anhängerbetrieb und AHK und so weiter (Foto anbei). Am Caddy ist aber definitiv keine AHK dran ;-) Das hätte ich ja gemerkt *g

Zu Hause angekommen, habe ich mich mal unters Auto gelegt und hinter dem Stoßfänger eine Vorrichtung gesehen, wo man etwas anschrauben kann (Foto anbei).

Hier nun meine Fragen an Euch:
- ist etwa die Vorrichtung schon "unterm" Auto? Fehlt nur die Kupplung und der E-Satz?
- Was hat es mit den Eintragungen in den Papieren auf sich? Wer kann mir "übersetzen" was da steht?

Viele Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo AlphaOmega

1. Wenn dein Caddy ESP hat, kann das "Anhänger ESP" freigeschaltet werden.
Das macht entweder die VW Werkstatt, oder ein User mit VCDS.
Wurde bei meinen Caddy kostenlos bei VW freigeschaltet.
Geschwindigkeiten, da werden dich die Deutschen CaddyFahrer besser informieren können, als ich.

2. Fixe AHK. Du brauchst diese nicht jedesmal montieren/demontieren.
Preis ist günstiger.
Klappbare/abnehmbare AHK. Wesentlich teurer. Vorteil, man kann sich an der AHK nicht weh tun, wenn kein Anhänger drann ist.

3. Ich hab mit das Material selbst gekauft (Ebay).
Werkstatt hat diese problemlos montiert. Musst du halt vorher nachfragen.
Freie Werkstätten sind da oft flexibler.

4. Lass dir unbedingt eine 13 polige Anhängersteckdose montieren.
Vorteil - Rückfahrleuchte, Dauerstrom 12Volt, Ladeleitung.

7-und 13-polig
188 weitere Antworten
188 Antworten

Nö, mit Sicherheit nicht

Gruß
Volker

Bin ja schon ruhig 😁

Ich auch und poste nur noch den Link hier dazu: https://www.arag.de/.../ unter Abnehmbare Anhängerkupplung.
Ansonsten: Macht halt, wie Ihr denkt. Ich habe eine starre Werkskupplung am 4M und mache mir die Gedanken nicht. Ist stabiler und ich würde sie eh nicht abnehmen.

Ich fahr auch die Starre. Wenn ich sie länger gar nicht brauche, ist die in 2 Minuten auch ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 19. April 2018 um 10:14:03 Uhr:


Ich fahr auch die Starre. Wenn ich sie länger gar nicht brauche, ist die in 2 Minuten auch ab.

Ist das so ein Kugelkopf, der mit zwei Schrauben quer zwischen zwei hängenden Laschen festgeschraubt ist? Hast du vielleicht gelgentlich mal ein Foto von der Befestigungsart machen? Würde mich auch interessieren, wie das ohne Kupplung dann aussieht. Falls du das vielleicht mal visualisieren könntest... Weil 2 Minuten ist ein Ansage. Mit einer Abnehmbaren, die lange genug dran war hast du mitunter länger zu tun - natürlich auch andersrum, wenn sie länger mal nicht dran war, aber im feuchten Kofferaumkeller gelagert wurde und die Halterung mit Salzwasser statt mit Fett gepflegt wurde.

Aber bitte nur, wenn du Bilder zu Hand hast, bitte nicht extra abschrauben deswegen.

Die starre AHK ist aber mit Dehnschrauben befestigt. Das an und abschrauben ist nicht zulässig. Deshalb ist es ja eine "starre" AHK.

Na und weiter, neue Schrauben sind kein Problem.
Ich fahr schon länger Caddy und auch Auto...
Und ich habe auch noch kein Anhänger verloren😁

Ich hatte meine Starre auch oft ab.
Allerdings habe ich noch eine Abstandshülse dazwischen gemacht.
Damit ich die Laschen nicht zusammen ziehe.

Hier kann man das ganz gut sehen...

Dsci0547

Déjà-vu... Ulf

Zitat:

@blue daddy schrieb am 19. April 2018 um 20:16:12 Uhr:


Ich hatte meine Starre auch oft ab.
Allerdings habe ich noch eine Abstandshülse dazwischen gemacht.
Damit ich die Laschen nicht zusammen ziehe.

Warum drehst du die Schrauben überhaupt in die leeren Laschen rein?

Damit die Gewinde geschützt sind.

Zitat:

@haku3 schrieb am 19. April 2018 um 21:16:33 Uhr:



Zitat:

@blue daddy schrieb am 19. April 2018 um 20:16:12 Uhr:


Ich hatte meine Starre auch oft ab.
Allerdings habe ich noch eine Abstandshülse dazwischen gemacht.
Damit ich die Laschen nicht zusammen ziehe.

Warum drehst du die Schrauben überhaupt in die leeren Laschen rein?

Dann ist ruckzuck das Gewinde voll Dreck und vergammelt.

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 19. April 2018 um 19:22:33 Uhr:


Na und weiter, neue Schrauben sind kein Problem.
Ich fahr schon länger Caddy und auch Auto...
Und ich habe auch noch kein Anhänger verloren😁

Ich habe ja auch nicht gesagt, dass dadurch ein Anhänger verloren wird. Ich habe nur gesagt das es bei Dehnschrauben nicht zulässig ist. Wenn immer neue vom Hersteller vorgeschriebene Dehnschrauben eingesetzt werden, gibt es überhaupt kein Problem.

Achso, das Gewinde ist nicht in einer Mutter, sondern in einer der beiden Laschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen