Anhängerkupplung nachrüsten
Hat schon jemand Erfahrung eine Anhängerkupplung nachzurüsten am G20? Was mich interessiert wie schaut’s aus mit dem M Paket wegen dem Stossfänger hinten. Ist er evtl. weiter runtergezogen und muss ausgeschnitten werden. Was ist mit der Elektrik muss da was programmiert werden? Hauptsächlich wegen dem TÜV zwecks dritten Blinker oder Nebelschlussleuchte und was ist mit dem deaktivieren von Parksystemen.
Kosten wären auch interessant. Danke im Voraus und schönen 2. Advent.
Beste Antwort im Thema
Nehmt euch einen Pinsel, ein bisschen schwarze Farbe auf die Stelle der Kupplung, und schon fällt das nicht mehr auf. Habe ich beim F32, und beim G20 sofort nach Auslieferung gemacht.
Gruß
Andreas
51 Antworten
Zitat:
@PotsdamTouran schrieb am 18. April 2023 um 21:27:32 Uhr:
Hallo,
seit letzter Woche Donnerstag habe ich nun meinen G21 330d xDrive und bin bereits rund 1.200km auf der Autobahn, im Schnitt mit 150km/h gefahren und habe einen Durchschnittsverbrauch von 6l/100km. Es ist echt ein tolles Auto!
Nun aber zu meiner Frage:
Es war ein sehr gutes Angebot vom Händler aber es fehlt eine Anhängerkupplung. Eine Originale kostet beim Freundliche ein Vermögen, was mir vorab bewusst war.
Könnt ihr eine Alternative empfehlen? Sie muss nicht elektrisch schwenkbar sein, zum abnehmen reicht.
Vielen Dank und einen schönen Tag.
Moin,
Also ich verstehe dein Ansinnen!
Tatsächlich würde ich dir aber abraten von einer Zubehör/Nachrüstkupplung nicht von BMW.
Dann hast du nämlich sehr oft das Problem, dass die Elektrik/Parksensoren etc. verrückt spielen, wenn du einen Anhänger dran hast.
Bei der von BMW wird diese an die Elektronik angeschlossen und das Fahrzeug erkennt den Anhängebetrieb.
Ein Freund hatte nämlich das Problem, dass bei seinem G20 dann ein ständiger Piepton kam, als wäre etwas im Weg, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wurde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung AHK' überführt.]
So einen Thread gab es schon mal hier: https://www.motor-talk.de/.../...gerkupplung-einwandfrei-t7434717.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung AHK' überführt.]
Ich habe schon 3 mal eine AHK zum abnehmen bei A.T.U nachgerüstet, Preislich lag es beim ersten Mal bei 699€ inkl. Montage, beim letzten Mal waren es 799€, kann sein das es inzwischen etwas mehr kostet aber müsste immer noch unter 1000€ liegen, einfach immer ins Prospekt schauen das Angebot kommt alle paar Monate.
Zur Funktion und dem Einbau kann ich nichts beanstanden, haben die immer gut gemacht und auch die Elektrik funktionierte immer problemlos, auch keine Probleme mit den Parksensoren
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung AHK' überführt.]
Zitat:
@G21_LCI_330d schrieb am 18. April 2023 um 21:31:30 Uhr:
Moin,
Also ich verstehe dein Ansinnen!
Tatsächlich würde ich dir aber abraten von einer Zubehör/Nachrüstkupplung nicht von BMW.
Dann hast du nämlich sehr oft das Problem, dass die Elektrik/Parksensoren etc. verrückt spielen, wenn du einen Anhänger dran hast.Bei der von BMW wird diese an die Elektronik angeschlossen und das Fahrzeug erkennt den Anhängebetrieb.
Ein Freund hatte nämlich das Problem, dass bei seinem G20 dann ein ständiger Piepton kam, als wäre etwas im Weg, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wurde.
Also das ist doch totaler Blödsinn... wenn das so ist, dann hat die Nachrüstlösung jemand verbaut, der einfach keine Ahnung vom Codieren hat!
Eine funktionierende Codierung ist natürlich Voraussetzung, dass eine Nachrüstlösung funktioniert.
Ich habe letzte Woche bei meinem G21 330d eine von unten steckbare Westfalia AHK bei Rameder in München-Garching verbauen lassen.
Der Anhängerbetrieb wird einwandfrei erkannt, und natürlich funktionieren die Park Sensoren und auch der Smart Opener der Heckklappe. Ich habe sogar den ///M Performance Carbon-Diffusor, und lt. BMW dürfte damit weder der Smart Opener noch die AHK funktionieren, aber beides tiptop!
D. h. ich haber jetzt eine höhere Stützlast und größere Anhängelast als bei der Nachrüstlösung von BMW, und das zum 1/3 Preis!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung AHK' überführt.]
Ähnliche Themen
Die originale BMW AHK ist schon von Westfalia.
Ich möchte meine AHK entfernen, bin gespannt ob es mit Codierung klappt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung AHK' überführt.]
Zitat:
@Bert81 schrieb am 19. April 2023 um 08:57:57 Uhr:
Ich habe schon 3 mal eine AHK zum abnehmen bei A.T.U nachgerüstet, Preislich lag es beim ersten Mal bei 699€ inkl. Montage, beim letzten Mal waren es 799€, kann sein das es inzwischen etwas mehr kostet aber müsste immer noch unter 1000€ liegen, einfach immer ins Prospekt schauen das Angebot kommt alle paar Monate.
Zur Funktion und dem Einbau kann ich nichts beanstanden, haben die immer gut gemacht und auch die Elektrik funktionierte immer problemlos, auch keine Probleme mit den Parksensoren
Wird von ATU auch der Kühler gewechselt oder hat man dann eine geringere Anhängelast? Konnte dazu auf die Schnelle keine Infos bei ATU finden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung AHK' überführt.]
Zitat:
@Brokkoloide schrieb am 13. August 2023 um 08:58:57 Uhr:
Zitat:
@Bert81 schrieb am 19. April 2023 um 08:57:57 Uhr:
Ich habe schon 3 mal eine AHK zum abnehmen bei A.T.U nachgerüstet, Preislich lag es beim ersten Mal bei 699€ inkl. Montage, beim letzten Mal waren es 799€, kann sein das es inzwischen etwas mehr kostet aber müsste immer noch unter 1000€ liegen, einfach immer ins Prospekt schauen das Angebot kommt alle paar Monate.
Zur Funktion und dem Einbau kann ich nichts beanstanden, haben die immer gut gemacht und auch die Elektrik funktionierte immer problemlos, auch keine Probleme mit den ParksensorenWird von ATU auch der Kühler gewechselt oder hat man dann eine geringere Anhängelast? Konnte dazu auf die Schnelle keine Infos bei ATU finden.
Bei meinem Audi wurde damals der Kühler nicht mit gewechselt, hab dazu eine Bescheinigung mitbekommen die darauf hinweist und dass mögliche Schäden an Motor nicht übernommen werden.
Der Meister sagte mir dazu das es halt auf den Einsatzzweck kommt, einen 750kg Anhänger ziehen oder auch mal was größeres wäre überhaupt kein Problem, einen Wohnwagen mit 1,8T für 1000km würde er aber nicht machen
Ihm war aber kein Fall bekannt wo es tatsächlich mal zu Problemen deswegen gekommen ist
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung AHK' überführt.]
https://www.motor-talk.de/.../anhaengelast-g21-330i-t6956329.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung AHK' überführt.]
Ich frage hier auch nochmals nach. Ich habe eine g21 aus 2020 und habe eine Westfalia AHK mit E Satz gekauft .
Was würdet ihr sagen, was darf der Einbau kosten , wie lange dauert es?
Bei rameder.de wird die Montage für 499€ angeboten. Finde ich auch realistisch. Wenn Du eine gute freie Werkstatt in deiner Gegend hast würde ich dort mal anklopfen
Hallo, hat jemand den g21 fahrzeugspezifischen E Satz von Jaeger bereits eingebaut?
Ich verstehe nicht , wo ich in der Anleitung beide Blinker verbinde. Ich finde nur den rechten
Zitat:
@Johnny_Mnemonic schrieb am 4. Februar 2023 um 18:14:33 Uhr:
So, jetzt hole ich auch wieder einmal den Thread hier hoch...Ich möchte bei meinem Pre-LCI G21 auch eine abnehmbare AHK nachrüsten.
Prämisse ist, dass die Aufnahme am Auto ohne gesteckte AHK nicht sichtbar ist.
MVG und Westfalia scheint baugleich zu sein und eine relativ kurze Aufnahme zu haben (lt. Photos).
Oris scheint weiter runter zu gehen und somit sichtbarer zu sein.
GDW ist ein ganz anderes System und scheint mir auch eher recht groß zu sein.Hat hier jemand Erfahrungswerte oder am besten auch Photos?
Idealerweise in Verbindung mit dem M Performance Carbon Diffusor.Besten Dank + schöne Grüße,
Tobias
Ich würde hier auch nochmal ansetzen: würde mir gerne die steckbare AHK von ORIS wegen des Fix4Bike Bolzens bei ATU nachrüsten lassen. Hat jemand Erfahrung und/oder idealerweise Bilder zur Sichtbarkeit der Aufnahme ohne AHK?
Das wäre ja auch schon mal super. Die ist auch von unten steckbar? Dann hätte ich mal einen Anhaltspunkt wo man überhaupt so ungefähr liegt.
Wenn ich das hier richtig gelesen habe, ist die ORIS nach unten hin noch ein bisschen länger, sodass man sie dann wahrscheinlich etwas mehr sieht.
Deine Bilder würden also auch helfen!
Genau, die Westfalia ist auch von unten steckbar.
Von der AHK sieht man gar nichts. Erst wenn man halb am Boden liegt, kann man den Ausschnitt erkennen (aber auch nur, wenn man es weiß).
Daher finde ich diese Lösung ziemlich genial!