Anhängerkupplung nachrüsten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo. Ich bekomme diese Woche meinen neuen Golf 7 (1,6 tdi comfortline) und würde gerne die AHK nachrüsten, da mir das bei der Bestellung durchgerutscht ist.
Ist das auch für den Golf 7 machbar? Für mich kommt nur eine abnehmbare Lösung oder alternativ natürlich die schwenkbare wie im Original in Frage.
Vielen Dank für eure Antworten (bevor ich bei VW frage und wieder nur mäßig qualifizierte Infos bekomme).

Beste Antwort im Thema

Da dieses Thema ja doch ab und an nochmal wen interessiert...:

Ich habe heute die originale, schwenkbare ORIS Kupplung in meinen Golf 7 GTD nachgerüstet. Es dauert ca. 3-4 Stunden und kostet (teils mit Gebrauchtteilen aus Auktionshäusern, teils mit Neuware vom VW-Händler) ca. 500-800 Euro. Wenn man mit den Teilen aus dem Auktionshaus nicht ganz so viel Glück hat vielleicht 100 mehr. Mein Fahrzeug ist ein Golf 7 GTD als 5-türige Limousine aus Ende 2013. Ich übernehme keine Gewähr für Vollständigkeit der Angaben und Auflistungen und/oder entstehende Schäden an euren Fahrzeugen beim Montageversuch.

Folgende Hardware wird benötigt:

Gebraucht, also z. B. aus dem Auktionshaus oder Kleinanzeigenportal:
- originale schwenkbare ORIS AHK (darauf achten das die Verkabelung bis zum Anhängersteuergerät und der Bowdenzug mit Gummitülle und möglichst auch die Umlenkung schon mit dabei sind, weil allein der Bowdenzug 95 Euro beim Händler kostet, und es die Elektrik gar nicht einzeln gibt...) 5G0 803 880 , KP: ca. 150 Euro
- Spoiler für Fahrzeuge mit werksseitiger AHK, KP: ca. 50 Euro gebraucht, 85 Euro neu. Muss wirklich sein, denn alles andere ist Murks. Aussägen geht echt gar nicht!
- Innenverkleidung Kofferraum links, OHNE Fach KP: ca. 20-30 Euro (man könnte auch die alte mit Fach behalten, müsste sie aber unten links bearbeiten, damit das Anhängersteuergerät Platz hat)
- Anhängersteuergerät 5Q0 907 383 A mit 3 Steckplätzen, KP: ca. 25-100 Euro
- individuell konfektionierter Kabelsatz vom Anhängersteuergerät zur Fahrzeugelektrik (blablabla Kleinanzeigen, KP: zwischen 120 und 180 Euro). Die Steckerbelegung gibts eigentlich immer per Mail dazu. Ansonsten bei mir per PN. Kontakt zum Verkäufer kann ich auch gern herstellen. Es handelt sich um einen VW Mitarbeiter der das im Werk macht. Es werden die originalen Crimpkontakte, Stecker und Kabel, also auch die originalen Kabelfarben- und Querschnitte verwendet.

Neu, also vom VW Händler:
- wenn nicht schon mit der AHK geliefert, Umlenkung Bowdenzug 5G0 807 385
- Innenverkleidung Heckabschlussblech (Schlossträger) für Fahrzeuge mit werksseitiger AHK, 5G6 863 459 M 82 V (CAVE: variiert! in meinem Fall Teilenummer für Fahrzeuge mit Pannenset, platzsparendem Notrad, Dynaudio, titanschwarz)
- Entriegelungshandgriff und LED für den Verriegelungsstatus (oben mit dabei)
- 4 Schrauben 91178401 zur Befestigung der AHK am Fahrzeug (die Schrauben welche den original verbauten Pralldämpfer halten sind kleiner und müssen als gasdichte Blindverschraubungen nach der Demontage des alten Pralldämpfers wieder eingeschraubt werden)
- Halter für Anhängersteuergerät 5G0 807 385
- Befestigungsmutter für Umlenkung 0150 82 10

Maßnahmencode für Codierung der abnehmbaren und/oder schwenkbaren Anhängerkupplung: 37A6C
Codierung per VCDS-User in eurer Nähe, oder beim Händler.
Wobei man den Maßnahmencode nur beim Händler braucht, es dort aber den Vorteil hat das die AHK dann mit in die Verbauliste implementiert wird. Es sieht also für einen nachfolgenden Käufer oder jemanden der sich neben der Historie auch die Verbauliste zieht (um etwaige Basteleien herauszufinden) so aus, als wäre die AZV bereits werksseitig montiert gewesen.
Ich habe für die Codierung und den elektrischen Anschluss an den entsprechenden Steuergeräten im Fahrerfußraum heute 50 Euro gezahlt und finde diesen Preis sehr sehr sehr fair. Ich hatte allerdings auch alles gestrippt und die Kabel bereits in den Fahrerfußraum verlegt. Es ging also tatsächlich nur noch um das reine Anschließen und die abschließende Codierung. Hier kann man bei Stundensätzen um 100 Euro aber auch mehr Geld loswerden ohne das Gefühl haben zu müssen über den Tisch gezogen worden zu sein. Gerade der Anschluß ans BCM ist eine Fummelei und kann schonmal dazu führen das der Mechaniker 2 h beschäftigt ist. Macht also dann 200 Euro.

Über den (wirklich völlig problemlosen, und auch für den ambitionierten aber nicht vollends versierten Schrauber durchaus machbaren...) mechanischen Einbau möchte ich jetzt nicht so viele Worte verlieren. Das ist wirklich selbsterklärend. Stoßfängerabdeckung hinten ab, Heckleuchten raus, Innenverkleidung Schlossträger und linke Seitenverkleidung ab, Hutablage und Auflage links derselben ab, Rücksitzbank und -Lehne links raus, Schwellerverkleidung links raus. Man muss wirklich nur nachsehen wo Schrauben sitzen und diese lösen, danach ein wenig ziehen und wackeln und immer wieder hinsehen. Wer schon am Golf 5 und 6 eine AHK nachgerüstet hat, wird keine Überraschungen erleben.
Der Entriegelungshebel der Motorhaube ist noch so eine Sache... Den zum Ausbau ganz in Richtung B-Säule ziehen (also Motorhaube öffnen...) und einen kleinen Schraubendreher in den nur in dieser Stellung am hinteren oberen Ende fühlbaren Spalt einführen. Da sitzt eine Verriegelungsklammer die ganz entfernt werden muss. Dann lässt sich der Hebel einfach nach Innen abziehen. Jetzt noch die Plastikniet entfernen und man kann diese letzte Verkleidung entfernen und sieht den Steckerhalter an den der Mechaniker als erstes dran muss. Am besten geht es wenn man die Schalttafelabdeckung an der Stirnseite zuerst entfernt. Ein wenig Trick ist auch noch die Verkleidung des Schlossträgers. Die wird jetzt, abweichend zum G5 und 6, nicht mehr in Richtung Fahrzeugmitte gezogen um die Rastnasen zu lösen, sondern nur nach oben herausgezogen. Zieht man wie vorher beim 5er und 6er nach vorn Richtig Fahrzeugfront, werden die Haltewinkel abgebrochen. Wäre aber auch nur halb so wild... Man ersetzt diese Verkleidung ja durch die mit der Aussparung für den Entriegelungshebel. Nach dem Einbau alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und den Aufkleber für die Stützlast (TÜV!) nicht vergessen.
Ich werde dieser Tage noch ein paar Fotos einstellen und noch an Details im Text feilen. Heute bin ich dafür zu müde. Es funktioniert alles einwandfrei und wie ab Werk.

Wer Fragen hat, der fühle sich frei zu fragen. Gern auch per PN.

PS: zum immer wieder debattierten Thema Kühler: Bei Fahrzeugen mit (wirklich) werksseitig verbauter AZV ist demnach KEIN größerer Kühler, sondern nur ein größerer Lüfter verbaut. Auch den könnte man nachrüsten. Aber: es ist wohl den Aufwand nicht wert, es sei denn man hat vor mit einem Doppelachs-Pferdeanhänger mit 2 alten Brauereipferden an Bord und 5 130-kg Rummelboxern im Fahrzeug im Hochsommer mehrfach täglich durch die Kasseler Berge zu fahren. Aber die Anhängelast darf der Golf eh nicht. Es gibt demnach keine Einschränkungen was die Garantie oder die Belastbarkeit im Fahrbetrieb angeht. Das gilt wohl für alle Modelle für die VW eine Nachrüstung einer AZV vorsieht. Vom 1,2 TSI bis zum GTI. Quelle ist ein Mitarbeiter von VW Forschung und Fahrzeugentwicklung in WOB.

489 weitere Antworten
489 Antworten

Der Einbau meiner schwenkbaren AHK Kupplung ist nun abgeschlossen. Ich habe hier meine Excel hochgeladen. Hier findet ihr alle Teile, die ihr für einen Einbau der originalen VW schwenkbaren AHK Kupplung benötigt.

Die AHK wurde in einen Golf 7 Limousine Baujahr 2019 iq.drive 0603/BVV eingebaut.

Vielleicht hilft die Liste jemanden weiter.

Vielen Dank für die Hilfe.

Dies wurde mit Google Translate geschrieben, daher entschuldige ich mich dafür.

Hallo, ich habe eine gebrauchte Anhängerkupplung gekauft. Es ist fertig und jetzt möchte ich es zusammenfalten. Es ist noch nicht installiert und liegt noch auf der Werkbank. Wenn ich am Kabel ziehe, höre ich, wie sich das Kabel bis zur Kugel bewegt. Auch das geht problemlos und das Kabel ist intakt. Die Kugel lässt einfach nicht los. Kann es sich überhaupt lösen, wenn noch keine Spannung vorhanden ist? Danke!

Lässt sich schon lösen, auch ohne Spannung. Allerdings musst du wirklich stark anziehen im ausgebauten Zustand.

Dann hänge ich es am besten zuerst ans Auto, das macht es etwas einfacher. Ist es sinnvoll, die Bowdenkappe von der Kugel zu entfernen? Vielleicht steckt da etwas fest. Denn das Gummi rund um den Ball zu schmieren scheint wenig sinnvoll zu sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Dann hänge ich es am besten zuerst ans Auto, das macht es etwas einfacher. Ist es sinnvoll, die Bowdenkappe von der Kugel zu entfernen? Vielleicht steckt da etwas fest. Denn das Gummi rund um den Ball zu schmieren scheint wenig sinnvoll zu sein.

Mann, Mann, ich musste einfach so viel stärker ziehen. Er ist einfach hingefallen. Nächstes Problem: Ich habe nicht kräftig am Kabel gezogen, sondern am Kunststoffprofil, das sich um das Kabel herum befand. Jetzt habe ich die 2 Kugeln in diesem Profil gezeichnet. Glücklich und nicht glücklich zugleich. Ist dieses Profil sehr wichtig, würden Sie das sagen, sonst würde VW es nicht produzieren.

Ist mir auch passiert. Steckte 1cm im Profil aus Gummi.
Versuchs mit Gleitmittel rauszuholen.
Ansonsten Profil soweit zurückschneiden bis die Kugel wieder frei ist.

Zitat:

@blacksun80 schrieb am 19. August 2023 um 12:27:49 Uhr:


Der Einbau meiner schwenkbaren AHK Kupplung ist nun abgeschlossen. Ich habe hier meine Excel hochgeladen. Hier findet ihr alle Teile, die ihr für einen Einbau der originalen VW schwenkbaren AHK Kupplung benötigt.

Die AHK wurde in einen Golf 7 Limousine Baujahr 2019 iq.drive 0603/BVV eingebaut.

Vielleicht hilft die Liste jemanden weiter.

Vielen Dank für die Hilfe.

Ich habe es heute am Golf 7 GTI 2019er Modelljahr versucht. Das Steuergerät wird am Halter nur auf einer Seite angeklipp, auf der anderen Seite ist ein Loch aber nichts zum gegenhalten. Das Teileprogramm zeigt keinen Klipp oder so und im Reperaturleitfaden sind nur Steuergerätehalter für das Forfacelift abgebildet. Wie hast du das Steuergerät auf der anderen Seite befestigt?

Eigene Schraube mit Mutter.
Sei mal etwas kreativ.

Bei mir hält das mit 3M VHB Klebeband. Da bricht das Gehäuse bevor das abgeht.

Ja schon klar das man was anderes findet, hat mich einfach nur interresiert wie es ab Werk gelöst wäre. Es ist übrigens der gleiche Dübel der auch an der Kofferaumverkleidung hinter dem Polster zum Einsatz kommt.

N 911 585 01

Screenshot-2023-10-01
5eaaagkohoa

Hallo,
Wie habt ihr die Kabel am Steuergerät im Kofferraum die Lose ohne Stecker waren angeklemmt, müssten 3 braune gewesen sein?

Ich habe einen Kabelbaum bei Kufatec bestellt. Es gibt einen Gegenstecker mit 2 Drähten, den ich an einem vorhandenen Bolzen im Kofferraum montiert habe. Da ich möchte, dass ab Werk alles so ist, wie es sein soll, habe ich auch das dritte Kabel selbst in die Buchse eingebaut.

Braun gleich Masse

Gehen an den Massen Knotenpunkt im Heck.

Direkt an die Karosserie würde dann auch gehen?

Wer hat eigentlich die Federn hinten getauscht? Die Federn für Fahrzeuge mit AHK haben einen anderen Gewichtsbereich.
Bei mir ist Gewichtsbereich 4 drin und müsste auf Gewichtsbereich 5 wechseln.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen