Anhängerkupplung nachrüsten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo. Ich bekomme diese Woche meinen neuen Golf 7 (1,6 tdi comfortline) und würde gerne die AHK nachrüsten, da mir das bei der Bestellung durchgerutscht ist.
Ist das auch für den Golf 7 machbar? Für mich kommt nur eine abnehmbare Lösung oder alternativ natürlich die schwenkbare wie im Original in Frage.
Vielen Dank für eure Antworten (bevor ich bei VW frage und wieder nur mäßig qualifizierte Infos bekomme).

Beste Antwort im Thema

Da dieses Thema ja doch ab und an nochmal wen interessiert...:

Ich habe heute die originale, schwenkbare ORIS Kupplung in meinen Golf 7 GTD nachgerüstet. Es dauert ca. 3-4 Stunden und kostet (teils mit Gebrauchtteilen aus Auktionshäusern, teils mit Neuware vom VW-Händler) ca. 500-800 Euro. Wenn man mit den Teilen aus dem Auktionshaus nicht ganz so viel Glück hat vielleicht 100 mehr. Mein Fahrzeug ist ein Golf 7 GTD als 5-türige Limousine aus Ende 2013. Ich übernehme keine Gewähr für Vollständigkeit der Angaben und Auflistungen und/oder entstehende Schäden an euren Fahrzeugen beim Montageversuch.

Folgende Hardware wird benötigt:

Gebraucht, also z. B. aus dem Auktionshaus oder Kleinanzeigenportal:
- originale schwenkbare ORIS AHK (darauf achten das die Verkabelung bis zum Anhängersteuergerät und der Bowdenzug mit Gummitülle und möglichst auch die Umlenkung schon mit dabei sind, weil allein der Bowdenzug 95 Euro beim Händler kostet, und es die Elektrik gar nicht einzeln gibt...) 5G0 803 880 , KP: ca. 150 Euro
- Spoiler für Fahrzeuge mit werksseitiger AHK, KP: ca. 50 Euro gebraucht, 85 Euro neu. Muss wirklich sein, denn alles andere ist Murks. Aussägen geht echt gar nicht!
- Innenverkleidung Kofferraum links, OHNE Fach KP: ca. 20-30 Euro (man könnte auch die alte mit Fach behalten, müsste sie aber unten links bearbeiten, damit das Anhängersteuergerät Platz hat)
- Anhängersteuergerät 5Q0 907 383 A mit 3 Steckplätzen, KP: ca. 25-100 Euro
- individuell konfektionierter Kabelsatz vom Anhängersteuergerät zur Fahrzeugelektrik (blablabla Kleinanzeigen, KP: zwischen 120 und 180 Euro). Die Steckerbelegung gibts eigentlich immer per Mail dazu. Ansonsten bei mir per PN. Kontakt zum Verkäufer kann ich auch gern herstellen. Es handelt sich um einen VW Mitarbeiter der das im Werk macht. Es werden die originalen Crimpkontakte, Stecker und Kabel, also auch die originalen Kabelfarben- und Querschnitte verwendet.

Neu, also vom VW Händler:
- wenn nicht schon mit der AHK geliefert, Umlenkung Bowdenzug 5G0 807 385
- Innenverkleidung Heckabschlussblech (Schlossträger) für Fahrzeuge mit werksseitiger AHK, 5G6 863 459 M 82 V (CAVE: variiert! in meinem Fall Teilenummer für Fahrzeuge mit Pannenset, platzsparendem Notrad, Dynaudio, titanschwarz)
- Entriegelungshandgriff und LED für den Verriegelungsstatus (oben mit dabei)
- 4 Schrauben 91178401 zur Befestigung der AHK am Fahrzeug (die Schrauben welche den original verbauten Pralldämpfer halten sind kleiner und müssen als gasdichte Blindverschraubungen nach der Demontage des alten Pralldämpfers wieder eingeschraubt werden)
- Halter für Anhängersteuergerät 5G0 807 385
- Befestigungsmutter für Umlenkung 0150 82 10

Maßnahmencode für Codierung der abnehmbaren und/oder schwenkbaren Anhängerkupplung: 37A6C
Codierung per VCDS-User in eurer Nähe, oder beim Händler.
Wobei man den Maßnahmencode nur beim Händler braucht, es dort aber den Vorteil hat das die AHK dann mit in die Verbauliste implementiert wird. Es sieht also für einen nachfolgenden Käufer oder jemanden der sich neben der Historie auch die Verbauliste zieht (um etwaige Basteleien herauszufinden) so aus, als wäre die AZV bereits werksseitig montiert gewesen.
Ich habe für die Codierung und den elektrischen Anschluss an den entsprechenden Steuergeräten im Fahrerfußraum heute 50 Euro gezahlt und finde diesen Preis sehr sehr sehr fair. Ich hatte allerdings auch alles gestrippt und die Kabel bereits in den Fahrerfußraum verlegt. Es ging also tatsächlich nur noch um das reine Anschließen und die abschließende Codierung. Hier kann man bei Stundensätzen um 100 Euro aber auch mehr Geld loswerden ohne das Gefühl haben zu müssen über den Tisch gezogen worden zu sein. Gerade der Anschluß ans BCM ist eine Fummelei und kann schonmal dazu führen das der Mechaniker 2 h beschäftigt ist. Macht also dann 200 Euro.

Über den (wirklich völlig problemlosen, und auch für den ambitionierten aber nicht vollends versierten Schrauber durchaus machbaren...) mechanischen Einbau möchte ich jetzt nicht so viele Worte verlieren. Das ist wirklich selbsterklärend. Stoßfängerabdeckung hinten ab, Heckleuchten raus, Innenverkleidung Schlossträger und linke Seitenverkleidung ab, Hutablage und Auflage links derselben ab, Rücksitzbank und -Lehne links raus, Schwellerverkleidung links raus. Man muss wirklich nur nachsehen wo Schrauben sitzen und diese lösen, danach ein wenig ziehen und wackeln und immer wieder hinsehen. Wer schon am Golf 5 und 6 eine AHK nachgerüstet hat, wird keine Überraschungen erleben.
Der Entriegelungshebel der Motorhaube ist noch so eine Sache... Den zum Ausbau ganz in Richtung B-Säule ziehen (also Motorhaube öffnen...) und einen kleinen Schraubendreher in den nur in dieser Stellung am hinteren oberen Ende fühlbaren Spalt einführen. Da sitzt eine Verriegelungsklammer die ganz entfernt werden muss. Dann lässt sich der Hebel einfach nach Innen abziehen. Jetzt noch die Plastikniet entfernen und man kann diese letzte Verkleidung entfernen und sieht den Steckerhalter an den der Mechaniker als erstes dran muss. Am besten geht es wenn man die Schalttafelabdeckung an der Stirnseite zuerst entfernt. Ein wenig Trick ist auch noch die Verkleidung des Schlossträgers. Die wird jetzt, abweichend zum G5 und 6, nicht mehr in Richtung Fahrzeugmitte gezogen um die Rastnasen zu lösen, sondern nur nach oben herausgezogen. Zieht man wie vorher beim 5er und 6er nach vorn Richtig Fahrzeugfront, werden die Haltewinkel abgebrochen. Wäre aber auch nur halb so wild... Man ersetzt diese Verkleidung ja durch die mit der Aussparung für den Entriegelungshebel. Nach dem Einbau alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und den Aufkleber für die Stützlast (TÜV!) nicht vergessen.
Ich werde dieser Tage noch ein paar Fotos einstellen und noch an Details im Text feilen. Heute bin ich dafür zu müde. Es funktioniert alles einwandfrei und wie ab Werk.

Wer Fragen hat, der fühle sich frei zu fragen. Gern auch per PN.

PS: zum immer wieder debattierten Thema Kühler: Bei Fahrzeugen mit (wirklich) werksseitig verbauter AZV ist demnach KEIN größerer Kühler, sondern nur ein größerer Lüfter verbaut. Auch den könnte man nachrüsten. Aber: es ist wohl den Aufwand nicht wert, es sei denn man hat vor mit einem Doppelachs-Pferdeanhänger mit 2 alten Brauereipferden an Bord und 5 130-kg Rummelboxern im Fahrzeug im Hochsommer mehrfach täglich durch die Kasseler Berge zu fahren. Aber die Anhängelast darf der Golf eh nicht. Es gibt demnach keine Einschränkungen was die Garantie oder die Belastbarkeit im Fahrbetrieb angeht. Das gilt wohl für alle Modelle für die VW eine Nachrüstung einer AZV vorsieht. Vom 1,2 TSI bis zum GTI. Quelle ist ein Mitarbeiter von VW Forschung und Fahrzeugentwicklung in WOB.

489 weitere Antworten
489 Antworten

Was ich mich persönlich frage, warum kann man den ganzen Mist nicht einfach hinten bei den RL einstecken, habe das bei einem (glaub ich Seat Ibiza Bj 2000 oder so) gesehen, da hast bis zu den RL alles freimachen müssen, Stecker rein und fertig und jetzt muss entweder der FS oder die BFS komplett aufreißen um die zwei Kabel vorzuziehen echt zum????

Zitat:

@Neuer_87 schrieb am 6. Juli 2020 um 13:13:52 Uhr:


Hat eigentlich schon jemand Erfahrungen gesammelt mit einem EGolf vor einem Anhänger wie ist das fahren damit, könnte mir vorstellen, dass der Akku hier nicht lange hält?

Das kommt drauf an. Einen Dauertest mit einem doppelachsigen Pferdeanhänger, beladen mit zwei alten Brauereipferden, sowie fünf 120kg-Rummelboxern als Besatzung, zwei mal täglich die Kasseler Berge rauf und runter, hab ich noch nicht gemacht, aber mit einem mäßig beladenen, durchschnittlichen Anhänger mit Windabweiser geht meine Schätzung +4-6kWh/100km.
Aber das ist hier ja eigentlich nicht das Thema. -> https://www.motor-talk.de/forum/e-golf-und-ahk-t5106230.html

Zitat:

@Neuer_87 schrieb am 6. Juli 2020 um 13:17:26 Uhr:


Was ich mich persönlich frage, warum kann man den ganzen Mist nicht einfach hinten bei den RL einstecken, habe das bei einem (glaub ich Seat Ibiza Bj 2000 oder so) gesehen, da hast bis zu den RL alles freimachen müssen, Stecker rein und fertig und jetzt muss entweder der FS oder die BFS komplett aufreißen um die zwei Kabel vorzuziehen echt zum????

Tja, das waren noch Zeiten wo man nur die Rücklichter anzapfen musste ... hab das mal an einem 2000er Lupo so gemacht. Das war elektrotechnisch deutlich einfacher. Aber das ist nun mal der Lauf der Technik, vor allem mit den vielen Steuergeräten, die auch alle extra angelernt werden wollen usw. usw. Und wenn man sich das alles unter der Verkleidung vom Golf7 ansieht, dann kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass da ein Haufen systemische Altlasten mit herumgeschleppt wird. Hoffentlich hat VW den Neustart mit dem MEB dazu genutzt, hier mal gründlich aufzuräumen und zu vereinfachen.

Möchte bei einem Sportsvan 125PS, Baujahr 2015, Highline eine Orginal Oris schwenkbare AHK nachrüsten.
Was ist der Unterschied zwischen 510 803 88B und 510 803 88D?
Passen beide?

Ist beim Elektrosatz zwischen Comforline und Highline ein Unterschied?

Nö beim E-Satz ist da kein Untetschied wüede aber auf jedenfall einen von Jäger nehmen sind m.M. nach die besteb

Zitat:

@laerche schrieb am 31. Juli 2020 um 14:22:22 Uhr:


Möchte bei einem Sportsvan 125PS, Baujahr 2015, Highline eine Orginal Oris schwenkbare AHK nachrüsten.
Was ist der Unterschied zwischen 510 803 88B und 510 803 88D?
Passen beide?

Ist beim Elektrosatz zwischen Comforline und Highline ein Unterschied?

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe einen Golf 7 Limo aus 06.2015 und möchte nun eine AHK nachrüsten.
Wichtig hierbei ist mir, dass die Assistenten wie ACC, Lane Assist, Blind Spot etc. weiterhin funktionieren.
Bei Kupplung.de habe ich Komplettsätze von 264€ bis 670€ gefunden.
Welche davon wäre die günstigste Alternative mit Hinblick auf die Erhaltung der Assistenten?
VCDS zum codieren ist vorhanden, allerdings habe ich in der Einbauanleitung des E-Satzes keine Codierung finden können. Wo gibt es die?

Zitat:

@san4ok schrieb am 12. Oktober 2020 um 10:01:14 Uhr:


Hallo,

Wichtig hierbei ist mir, dass die Assistenten wie ACC, Lane Assist, Blind Spot etc. weiterhin funktionieren.

Die Assistenten (wie z.B. Blind Spot) werden teilweise beim anstecken abgeschaltet und sind auch bei dem Baujahr nur manuell wieder aktivierbar.
Das ist selbst bei einer ab Werk verbauten AHK so.
Durch Austausch der beiden Steuergeräte 3C von 5Q0 auf 2Q0 als Version B sollen sich die Assistenten nach dem Abziehen des Steckers wieder auf den vorher eingestellten Zustand zurückstellen.

Ich könnte dir Steuergeräteabbilder von einem Fahrzeug mit einer ab Werk verbauter AHK per Mail zusenden. Dazu PN mit Mail Adresse. Hinweise zu nachträglich verbauten AHK findest du von Usern bei Stemei. Z.B. die VW Freischaltcodes.

Zitat:

@san4ok schrieb am 12. Oktober 2020 um 10:01:14 Uhr:


Hallo,

ich habe einen Golf 7 Limo aus 06.2015 und möchte nun eine AHK nachrüsten.
Wichtig hierbei ist mir, dass die Assistenten wie ACC, Lane Assist, Blind Spot etc. weiterhin funktionieren.
Bei Kupplung.de habe ich Komplettsätze von 264€ bis 670€ gefunden.
Welche davon wäre die günstigste Alternative mit Hinblick auf die Erhaltung der Assistenten?
VCDS zum codieren ist vorhanden, allerdings habe ich in der Einbauanleitung des E-Satzes keine Codierung finden können. Wo gibt es die?

Blind Spot habe ich nicht (MJ2014 Golf 7), aber alle anderen von dir genannten Assistenten schon. Ich habe mir nach der Anleitung hier die originale schwenkbare AHK von ORIS nachgerüstet und keiner der Assistenten schaltet im Anhängerbetrieb ab.

Zitat:

@toastking schrieb am 12. Oktober 2020 um 10:50:41 Uhr:



Blind Spot habe ich nicht (MJ2014 Golf 7), aber alle anderen von dir genannten Assistenten schon. Ich habe mir nach der Anleitung hier die originale schwenkbare AHK von ORIS nachgerüstet und keiner der Assistenten schaltet im Anhängerbetrieb ab.

Wenn du keinen Blind Spot verbaut hast, solltest du auch keinen Auspark Assistenten haben und der wird z.B. ebenfalls abgeschaltet.
Beim LAN Assistenten bin ich mir nicht sicher, da ich den nur kurze Zeit nach dem Neuwagenkauf aktiviert hatte. Aber wegen seinem dauerhaften Drang zur Mittellinie habe ich ihn dauerhaft aus. Und bevor Fragen aufkommen es wurde sofort reklamiert und neu kalibriert.
Hat für mich aber nicht den erwünschten Erfolg gebracht. Bin halt kein Mittellinienfahrer (Kurvenabkürzer) habe schon genügend auch tödliche Unfälle gesehen.

Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich werde mir wohl die abnehmbare Westfalia mit Erich Jäger E-Satz bestellen und anschließend codieren.
Dann sollte es klappen, zumindest was ich nun bei stemei und Carwiki gelesen habe.

https://www.kupplung.de/erich-jaeger-elektrosatz-122275-10585-1.html

https://www.kupplung.de/...engerkupplung-abnehmbar-118500-10585-1.html

Zitat:

Wenn du keinen Blind Spot verbaut hast, solltest du auch keinen Auspark Assistenten haben und der wird z.B. ebenfalls abgeschaltet.

Mag sein, aber danach hat er ja auch nicht gefragt.
Die anderen in seinem Post genannten Assistenten hat mein Golf und die werden definitiv nicht abgeschaltet.

Dass ein Ausparkassistent sich bei angehängtem Anhänger abschaltet, wird sich ja kaum vermeiden lassen. lol

Zitat:

@toastking schrieb am 12. Oktober 2020 um 14:00:17 Uhr:



Zitat:

Wenn du keinen Blind Spot verbaut hast, solltest du auch keinen Auspark Assistenten haben und der wird z.B. ebenfalls abgeschaltet.

Mag sein, aber danach hat er ja auch nicht gefragt.
Die anderen in seinem Post genannten Assistenten hat mein Golf und die werden definitiv nicht abgeschaltet.

Zitat:

@san4ok schrieb am 12. Oktober 2020 um 10:01:14 Uhr:



Wichtig hierbei ist mir, dass die Assistenten wie ACC, Lane Assist, Blind Spot etc. weiterhin funktionieren.

Was meinst du wofür "etc." in seinem Beitrag steht? 😕

Der Ausparkassistent ist übrigens der Blind Spot oder umgekehrt je nachdem wie man es sieht (fährt). 🙄

Wenn du ganz sicher gehen willst - Westfalia Kupplung (obwohl ist eigentlich egal) plus original E-Satz, das Ganze dann online mit SVM Code codieren lassen.
Sollte es irgendwann mal ein Update eines STG's geben ist die AHK direkt berücksichtigt.

Kann man über seine FinNummer herausfinden ob man eine AHK Vorbereitung hat?

Ja, grundsätzlich möglich. Der Händler (oder über VW ErWin) kann dir die Ausstattungsliste deines Autos aus dem System ziehen (die mit den verschiedenen PR-Codes). PR-Code 1M5 wäre hier die AHK Vorbereitung.
Wenn du einen FL hast kannst du dir die Arbeit meines Wissens nach aber sparen, beim FL konnte man diese Vorbereitung nie ab Werk bestellen (soweit ich weiß).
Beim vFL kenne ich mich da nicht aus.

Was ist denn bei der Vorbereitung schon alles verbaut? Liegen die Kabel bereits?

Deine Antwort
Ähnliche Themen