Anhängerkupplung Nachrüsten
Hallo Leute,
brauch mal wieder etwas fachkundigen Rat. Ich würde gern an meinen Touri eine Anhängerkupplung( Egal ob Starr oder Abnehmbar) montieren und wollte nun wissen :
-Muss ich danach noch zum TÜV oder reicht die ABE plus Fahrzeugschein??
- Welche AHK ist am besten geeignet für den nachträglichen Einbau beim Touran mit PDC???
-Vielleicht hat noch jemand Preise im Kopf ......
Freue mich über jede Antwort,
Gruß Dieseltruthahn
P.S. Ja Ja die SUCHEFUNKTION..... hat aber auch nur 3 unwichtige Treads gefunden.....
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von afralu
Er hat doch eine abnehmbare..........siehe seine Signatur 😉
Gruß
Afralu
OK. Das stimmt. Nur scheint es die PDC nicht zu irritieren. Stellt sich die Frage, funktioniert es vielleicht doch mit einer starren.???? Der Preisunterschied ist ja erheblich.
Wer weiß noch was dazu?
Zitat:
Stellt sich die Frage, funktioniert es vielleicht doch mit einer starren.????
Warum denn nicht? Der PDC sollte es doch egal sein, ob ich den Haken abnehmen kann oder nicht. Wenn ich permanent mit angebautem Haken herum fahre, ist das doch auch nichts anders.
Nochmal zum Mitmeißeln.
Meine PDC hat mit dem AHK Haken keine Probleme.
Allerdings ist meine ab Werk verbaut. Wie es mit Nachrüstlösungen aussieht 😕
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Nochmal zum Mitmeißeln.
Meine PDC hat mit dem AHK Haken keine Probleme.
Eine Frage dazu, schaltet sich die PDC beim einstecken des Hakens aus, oder erst wenn ein Hänger dran ist ?
Gruß
Afralu
Ähnliche Themen
Re: Anhängerkupplung Nachrüsten
Die meisten Fragen sind ja wohl schon beantwortet, aber ich will trotzdem mal noch meinen Senf dazu geben.
Zitat:
-Muss ich danach noch zum TÜV oder reicht die ABE plus Fahrzeugschein??
- Welche AHK ist am besten geeignet für den nachträglichen Einbau beim Touran mit PDC???
TÜV ist nicht nötig, Einbauanleitung muss aber als ABE immer mitgeführt werden.
Ich hatte mir die abnehmbare AHK von "ichwillautoteile" bestellt, da Preis günstig und sehr positive Kommentare. Bin damit auch sehr zufrieden.
Den Einbau habe ich allerdings in einer kleinen freien Werkstatt um die Ecke machen lassen. Hätte es notfalls wohl auch selbst hingekriegt. Aber das hätte wesentlich länger gedauert und ich wollte aus Haftungsgründen eine Rechnung von einer offiziellen KFZ-Werkstatt für den Einbau haben. Falls doch mal was passiert, steht man als Selbsteinbauer eventuell schlecht da. Der Meister hatte wohl erst ein paar Probleme mit der Elektrik, hat es dann aber hingekriegt. Der Einbau hat nochmal gut 100 € gekostet.
PDC habe ich nicht, aber der E-Satz hat extra einen Anschluss für das PDC-Steuergerät. Könnte aber sein, dass die Abschaltung von einer VW-Werkstatt dann noch extra freigeschaltet werden muss.
Wutschkow
Zitat:
Original geschrieben von afralu
Eine Frage dazu, schaltet sich die PDC beim einstecken des Hakens aus, oder erst wenn ein Hänger dran ist ?
Gruß
Afralu
natürlich erst wenn der Harcken dran ist. Man darf ja nicht mit montiertem fahren ohne ANhänger...
Zitat:
Original geschrieben von Jan.Mo
Man darf ja nicht mit montiertem fahren ohne ANhänger...
Heisst das dann das man seinen Hänger immer zum Auto schieben muß weil man nicht hinfahren darf ??? 😁 😁 😁 😁
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Warum denn nicht? Der PDC sollte es doch egal sein, ob ich den Haken abnehmen kann oder nicht. Wenn ich permanent mit angebautem Haken herum fahre, ist das doch auch nichts anders.
Nochmal zum Mitmeißeln.
Meine PDC hat mit dem AHK Haken keine Probleme.Allerdings ist meine ab Werk verbaut. Wie es mit Nachrüstlösungen aussieht 😕
Habe meine abnehmbare selbst eingebaut. Bei Anhängebetrieb wird das Piepen leise geschaltet. Wenn ich den Haken dran lasse und ohne Hänger rückwärts fahre, funktioniert die PDC einwandfrei.
Die Anhängerkupplung ist doch mittig direkt hinter dem Stossfänger angeordnet, die 4 PDC Sensoren sind gleichmässig im Stossfänger verteilt, aber in der Mitte ist keiner (macht ja auch Sinn). Da der Abstand zwischen Kupplungskugel und Stossfänger sehr gering ist, nehme ich an, dass der Sensor die Kugel aus dem Winkel gar nicht erfassen kann.
Die abnehmbare habe ich genommen, weil ich bei meinem Passat immer degegen gerannt bin (schwarze Kupplung am schwarzen Auto sieht man halt nicht so gut). Ersteigert hatte ich das Teil vor ca. 1 Jahr bei ebay. Der Einbau hat aber ziemlich lange gedauert, ca. 7 Std., da man das halbe Auto zerlegen muß.
Zum TÜV muß man nicht mehr, die ABE muß man allerdings immer mitführen.
Wenn man im Caravan eine Batterie laden will (Autakpaket o.ä.) muß man eine sog. Ladeleitung mit anschliessen. Diese Leitung muß bis nach vorne zur Batterie geführt werden, also viel Arbeit.
Gruß
Wespe(123)
Zitat:
Original geschrieben von Jan.Mo
natürlich erst wenn der Harcken dran ist. Man darf ja nicht mit montiertem fahren ohne ANhänger...
[Klugscheissermode=an]
Bzw. erst, wenn man den Stecker vom Anhänger einsteckt.
Fahren darf man schon damit, aber wenn jemand hinten drauf knallt, muß man einen erheblichen Teil seines Schadens mit übernehmen, da der Schaden ja wesentlich geringer gewesen wäre, wenn die AHK nicht moniert wäre. Ist wieder mal typisch ...
[Klugscheissermode=aus]
Gruß
Wespe(123)
Hat jemand mit funktionierendem PDC eine starre Anhängerkupplung ohne Dauerpiepsen??
Geht das ???
Morgendliche Grüße
Udo
Microschalter in der 13-poligen Buchse
Hallo,
in der 13-poligen Buchse der Anhängerkupplung ist ein Microschalter versteckt, der bei Einstecken des Steckers des Anhängers geschaltet wird. Das Signal wird an das AAG (Anhängersteuergerät) gemeldet, dass es über den CAN-Bus an das Steuergerät für PDC weiterleitet. Dieses schaltet das PDC dann beim Rückwärtsfahren ab.
Nachrüst-PDCs haben oft einen Signaleingang für diesen Kontakt der Anhängerbuchse. Wird dieser angeschlossen, wird der selbe Effekt erzielt, wie bei einer werksseitigen PDC.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine starre AHK Einfluss auf die PDC hat, also dass die Kupplungskugel als Hindernis erkannt wird. Sonst wäre ja auch der gesteckte Kupplungsteil der abnehmbaren AHK ein Hindernis. Da es aber zwischen Kupplungsträger und dem abnehmbaren Teil keinen Schalter zur Erkennung des Zustands gibt, gesteckt odern nicht gesteckt, wird es die PDC auch nicht beeinflussen.
Die werksseitige PDC kann auch nicht entsprechend codiert werden, also ob eine AHK verbaut ist, oder nicht.
Gruß
vwcruiser
Anhängerkupplung Varianten
Möchte auch gerne meinen Touran mit einer AHK nachrüsten. Habe kein PDC. Kann mir jemand bitte kurz die Vor- und Nachteile einer abnehmbaren gegenüber einer festen AHK aufzeigen?
Ich bin technisch nicht ganz unversiert aber wenn schon der Meister beim Elektroanschluss der AHK Probleme hat, was soll ich dann tun? Ich kann maximal eine Autoradio einbauen - reicht das für den Elektroanschluss der AHK?
Danke im voraus!
Naja, die abnehmbare ist eben nicht sichtbar, wenn sie nicht montiert ist, und du kannst dann auch nicht mitm Schienbein gegenrennen bzw. dir deine Hose dran versauen.
Als Nachteil fällt mir nur ein eben der höhere Preis und ca. 1 min. Montageaufwand, bevor du was anhängen kannst.
Die Elektromontage ist schon etwas aufwändiger als ein Autoradio. Vorallem kommt man an die Anschlüsse nur schwer hin, und man sieht nicht, wo man mit seinen blutverschmierten Händen grad rumfummelt. 😁 Außer du baust die rechte Kofferraumverkleidung KOMPLETT ab.
Ich war jedenfalls froh, meine nicht allein, sondern mit mehreren Leidensgenossen und Elektroexperten auf dem "Basteltreffen Süd" des www.touran-club.de eingebaut zu haben. 😉