Anhängerkupplung für den UP

VW up! 1 (AA)

weiss schon jemand etwas, ob es eine solche ab Werk oder Nachruestbar geben wird?

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Freund des UP.

Wir haben nun alles Tests , bestehend aus diversen Fahrversuchen sowie Festigkeitsprüfung, unserer Kupplung wie auch an einem VW-Up bestanden. Nun wird das entsprechende Gutachten erstellt und die Zulassung beim KBA beantragt. Dies ist dann reine Formsache, da wir bereits für den smart Typ 450 und 451 eine entsprechende Zulassung bekommen haben.
Die Anhängelast wird 750Kg und 50 Kg Stützlast sein. Die Lieferung erfolgt dann mit einem Fahrzeugspezifischen , steckbaren E-Satz und wird komplett mit allen erforderlichen Teilen 625,- kosten.

183 weitere Antworten
183 Antworten

Nabend,

die seit Jahren benutzten Module umgehen das Problem der PKW-Steuergerätverwirrung, in dem sie die zusätzlichen Lasten nicht über das Blinker+ führt.
Der Wagen erwartet zwei Mal 21 Watt der beiden Blinker.
Wenn das Modul den Blinkimpuls bekommt, schaltet es den Hänger aus dem zusätzlich zur Batterie verlegten +Kabel dazu. Das wurde Anfangs per Relay, dann elektronisch gemacht.
Ab dem CAN-Bus Teilt das Modul das der Bordelektronik mit. Die erwartet dann 63 Watt Last, schaltet den Parkpiepser aus und ggf. auf das Anhänger ABS/ESP um.

Ich würde erst Mal LED probieren.

Grüße

Thorsten

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege aber kann das sein, dass du die AHK komplett falsch angeschlossen hast? Der E-Satz wird doch schon ewig nicht mehr direkt an die Rücklichter angeschlossen. Die komplette Beleuchtung genau wie alles andere auch ist doch CAN BUS gesteuert. Alles wird über das BSG gesteuert. Bei direktem Anschluss an die Rücklichter sind die Lasten für das BSG viel zu hoch. Das kann dadurch beschädigt werden. Daher auch die Fehlermeldung. Ein Steuergerät ist zwingend notwendig. Dadurch weiß das BSG, dass eine AHK verbaut ist und alles funktioniert richtig. Ich denke, da sparen bringt nichts.

Es ist ein Seat Mii mit der einfachsten Technik und keiner can Bus Steuerung. Er hat keine Lampenüberwachung und nix. Einzig das Steuergerät für die Blinker eben scheint intelligent zu sein. Alles andere funktioniert auch tadellos...

Es geht um die Ansteuerung der Leuchten. Diese werden alle über Signale die vom BSG kommen gesteuert. Es gommen auch wieder Signale zurück. Diese sind für das BSG unplausibel. Daher die Fehlermeldung. Das ist beim kleinen Mii genau wie beim großen Touareg. Das BSG kann dadurch Beschädigt werden.

Ähnliche Themen

Nur das beim Mii das Signal für das Licht direkt über den Schalter geht der die volle power Schalter und nicht nur ein Signal zum Steuergerät. Ebenso die Fensterheber usw. Ist auch egal, Danke für deine Anmerkung leider hat der Mii up! & citigo aber Technik aus der Vorzeit verbaut... drum gibt's auch keine fensterautomatik usw...da sind die Schalter noch richtige Schalter und keine Taster zu einen Steuergerät.

Hallo,

die Blinkerüberwachung ist seit zig Jahrzehnten vorgeschrieben.
Deshalb muss die Blinkeransteuerung eine defekte Lampe erkennen.

Wenn das BSG durch eine so geringe Überlast abraucht, dann ist es eine Fehlkonstruktion.
Zumindest bis zur Auslöseschwelle der Sicherung muss die BSG-Schaltung stabil sein.

Grüße

Thorsten

Danke. Wusste ixh nicht mit der Vorschrift. Aber gut so. Wie gesagt werde es mit Relais umsetzen. Frage mich nur wie andere das gelöst haben da offensichtlich einige Leute die AHK naxhgerüstet haben und ich meine viele einfach ohne Modul an die vorhandenen lampenkabel mit stromdieben gegangen sind.

Ok, will mich da nicht 100% festlegen. Mag sein, dass es beim Up wirklich anders ist. Dann habe ich natürlich nichts gesagt.

Nein der up! ist nicht anders.
Da sind die alle gleich.

Aber nur weil der Kleine noch einen konventionellen Lichtschalter hat geht das auch über den CAN-Bus.
zB. beim Radio und dem Tacho wird das Licht über den CAN-Bus geschaltet.

Es wer wirklich einfacher gewesen mit dem Modul zur AHK.
Aber halt auch teuerer.

Kleiner Zwischenbericht für alle diejenigen die vor dem selben Problem stehen.

Ich habe gestern endlich mal Zeit gehabt den alten 7 poligen Stecker des Anhängers auf 13 polig umgebaut damit ich ohne Adapter am Mii fahren kann, da der Stecker sowieso schon knapp über dem Boden ist dank tieferlegung.

Ebenfalls sind gestern die 1 Watt LED Blinker gekommen ohne can Bus ( bewusst gewählt). Nun funktioniert alles wunderbar und der Blinker singnalisiert keinen Fehler. Die LED Blinker habe ich vorerst an den Hänger montiert und werde sobald die relais gekommen sind das Auto mit relais ausrüsten und dann wieder zurück bauen. Blinker sind für mein Gefühl von der leuchtstärke ausreichend.

Ich bin erstmal happy das es soweit funktioniert und ich nun dem Hänger zum TÜV fahren kann.

Hallo zusammen,

gibt es hier jemanden der eine (legale) Anhängerkupplung an einem UP ecofuel montiert hat?

Danke für jede Antwort und LG

Ja von MVG, eingetragen. Glaube 750kg gebremst und 500 ungebremst. Stützlast 60kg.

Aber garantiert nicht legal an einem Gas betriebenen... habe die MVG selber und so halb illegal da mit tierfelgung was eigentlich auch nicht geht. Zudem beträgt die stützlast 50kg

Erdgas und AHK schließt sich meist aus. Der Tank sitzt eigentlich zu tief. Auch die MVG ist bei CNG nicht zulässig. Stützlast sind 50kg

Schreibe ich ja oben genauso

Deine Antwort
Ähnliche Themen