Anhänger Tempo

Hallo,
ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum.

Eine Antwort auf folgende Frage habe ich noch nirgends gefunden.

Für Pkw mit Anhänger zählen ja zum Beispiel Lkw Überholverbote und der Lkw Bußgeldkatalog.

Zählen dann auf einer Landstraße mit 80 für Pkw und 60 für Lkw, die 60 auch für Pkw mit Anhänger oder die 80?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Die 100er Zulassung ändert nichts an dem Tempo 80 für Land/Bundesstraßen.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Kraftfahrtstraße allein reicht nicht, es muss auch eine bauliche Trennung da sein.

Somit gibt es nicht auf ein und der selben Straße verschiedene Tempolimits.

Das hat mit Logik nichts zu tun, auf der Landstraße nur 80 fahren zu dürfen. Das war vermutlich der politische Preis für die 100er-Regelung. Da gibt es noch andere Ungereimtheiten. Die Reifen auf dem 100er-Anhänger dürfen auch maximal 6 Jahre alt sein. Sind sie älter, darf man mit dem Hänger nur noch 80 fahren. Man darf aber z. B. diese Reifen, vorausgesetzt sie passen, auf den Zugwagen montieren und dessen jüngere Reifen auf den Hänger und dann darf man mit dem Hänger wieder 100 fahren. Ohne Hänger darf man auf dem Zugwagen diese Reifen zeitlich unbegrenzt und auch mit beliebiger Geschwindigkeit fahren. Für Tempo 100 auf dem Hänger waren sie dem Gesetzgeber zu gefährlich, für Tempo 200 (soweit das der Index der Reifen zulässt) auf dem PKW sind sie aber noch zugelassen. Es wird für diese merkwürdige Regelung im Laufe des Gesetzgebungsverfahren sicher eine gewichtige klingende Begründung gegeben haben.

Grüße vom Ostelch

Auf diesen Straßen ist kein Traktor mit 25km/h zu erwarten und auch die Geschwindigkeitsbegrenzung nach Sicht ist höher. Zudem kann man schwerer in ein entgegenkommendes Fahrzeug krachen, wenn der Anhänger schlingerlt.

Diese gesetzgeberische Vorsicht hierzulande was das TL mit Anhänger betrifft, ist schon ganz okay.

Wenn ich da an die Belgier denke: 120 mit jedem Anhänger auf der Autobahn erlaubt, schlechte Fahrbahnen.. da ist mancher Anhänger mehr in der Luft als auf dem Boden. Nee, lass mal gut sein. In Frankreich ist das TL glaube ich wie in Belgien.

Das fahren mit Anhänger wird mir auch hierzulande schon viel zu wenig ernst genommen.
Mir flog schon des öfteren bei Schnee oder Regenglätte ein Anhänger entgegen. Letzte Woche gab's hier nen Unfall, als ein linksabbieger mit Anhänger wohl seinen Anhänger vergaß und der Gegenverkehr in den Anhänger krachte....

Das fahren mit Anhänger erfordert besondere Umsicht und Vorsicht, darum machen sich aber viele keinen Kopf, nur darum ob man nicht noch schneller fahren darf ....

Ähnliche Themen

Letztes Wochenende auf der BAB hinter uns ein PKW mit Kofferanhänger in Maximalbreite. Ich fuhr die erlaubten 80, er überholte in der dritten Spur deutlich schneller und wurde auch in der Baustelle nur etwas langsamer, da er sich den Weg durch den Verkehr gesucht hat und auch rechts überholt hat. Für sich war er wohl der geilste auf der Straße und der Einzigste der fahren kann.

Für mich eher der Dümmste auf der Straße. Aber solche Typen findest du überall. Und solange sich noch Bewunderer haben....

Zitat:

@Schubbie schrieb am 22. Dezember 2018 um 10:45:36 Uhr:


Auf diesen Straßen ist kein Traktor mit 25km/h zu erwarten und auch die Geschwindigkeitsbegrenzung nach Sicht ist höher. Zudem kann man schwerer in ein entgegenkommendes Fahrzeug krachen, wenn der Anhänger schlingerlt.

Hier im Emsland sind mehrere Kraftfahrzeugstraßen - versehen mit dem kleinen Zusatzschild "Landwirtschaftlicher Verkehr frei".

In Frankreich darf man mit Hänger sogar 130 km/h fahren. Geht offenbar auch. Und dass in Belgien nun das Anhänger-Chaos herrschen würde, konnte ich ich noch nie beobachten. Vollpfosten sind mit und ohne Hänger überall mal unterwegs.

Grüße vom Ostelch

Es gibt leider viel mehr autofahrer ohne Anhänger die jeden Schei.. bauen, vor allem hier auf dem Land. Da rast man oder überholt rücksichtslos vor Kurven, nur weil es gestern ja auch gut ging. Es gibt eben hier wenig Verkehr. Also ich denke, die Anhängerunfalle sind vielleicht spektakulär, aber sind doch sehr selten. Und so weit ich weiß, kann man in Frankreich tatsächlich mit Anhänger 130 km/h fahren... (was meiner Meinung nach übertrieben ist). Ich halte ein einfaches TL von 100km/h mit Anhänger ohne besondere Auflagen für richtig.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 22. Dezember 2018 um 08:34:21 Uhr:


Das hat mit Logik nichts zu tun, auf der Landstraße nur 80 fahren zu dürfen. Das war vermutlich der politische Preis für die 100er-Regelung. Da gibt es noch andere Ungereimtheiten. Die Reifen auf dem 100er-Anhänger dürfen auch maximal 6 Jahre alt sein. Sind sie älter, darf man mit dem Hänger nur noch 80 fahren. Man darf aber z. B. diese Reifen, vorausgesetzt sie passen, auf den Zugwagen montieren und dessen jüngere Reifen auf den Hänger und dann darf man mit dem Hänger wieder 100 fahren.

Weil die meisten Anhänger selten und wenig bewegt werden und Standplatten nicht selten sind.
Das wird der Hauptgrund für die Regelung sein wenn du mich fragst...

Zitat:

@Leon596 schrieb am 22. Dezember 2018 um 18:59:58 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 22. Dezember 2018 um 08:34:21 Uhr:


Das hat mit Logik nichts zu tun, auf der Landstraße nur 80 fahren zu dürfen. Das war vermutlich der politische Preis für die 100er-Regelung. Da gibt es noch andere Ungereimtheiten. Die Reifen auf dem 100er-Anhänger dürfen auch maximal 6 Jahre alt sein. Sind sie älter, darf man mit dem Hänger nur noch 80 fahren. Man darf aber z. B. diese Reifen, vorausgesetzt sie passen, auf den Zugwagen montieren und dessen jüngere Reifen auf den Hänger und dann darf man mit dem Hänger wieder 100 fahren.

Weil die meisten Anhänger selten und wenig bewegt werden und Standplatten nicht selten sind.
Das wird der Hauptgrund für die Regelung sein wenn du mich fragst...

Von ein paar Monaten Stehen gibts noch keine Standplatten, eher geht die Bremse fest. Ich bewege den Hänger auch nur ca. 3 mal im Jahr. Standplatten gab es noch nie. Dafür darf ich im Sommer nach 6 Jahren völlig sinnlos die Reifen wechseln, die noch sehr gutes Profil haben. Die gleichen Reifen dürften aber sofort auf einen Pkw oder Lieferwagen montiert werden und mit bis zu 210 km/h über die Autobahn gedroschen werden. Sicherlich hat irgendwer, der gegen die 100 km/h-Ausnahme für bestimmte Anhänger war, das als "Sicherheitsvorschrift" durchgesetzt, um seine Bedenken aufgeben zu können.

Grüße vom Ostelch

Wir haben den 100km/h Aufkleber an dem Hänger in der Firma abpulen lassen, damit er TÜV mit den Reifen bekommt. Für das bisschen Autobahn, dass wir fahren, lohnt es nicht. Hinzu kommt dann noch, dass der Kraftstoffverbrauch, welcher sich durch den Kofferanhänger erhöht, bei höheren Geschwindigkeiten sehr schnell steigt und man häufiger tanken muss. Lieber gemütlich zwischen den LKW fahren.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Dezember 2018 um 00:05:51 Uhr:


....
Hinzu kommt dann noch, dass der Kraftstoffverbrauch, welcher sich durch den Kofferanhänger erhöht, bei höheren Geschwindigkeiten sehr schnell steigt und man häufiger tanken muss. Lieber gemütlich zwischen den LKW fahren.

Das sehe ich auch so, nebenbei kann man da genüsslich die gestressten Autofahrer beim Kampf um jeden Kilometer auf den anderen Spuren beobachten. Und man steigt entspannt nach der Fahrt aus dem Auto aus.

Jepp, das hab ich schon häufig irgendwo geschrieben... die meisten PKW-Fahrer glauben nur, dass sie schnell sind weil se mal ein paar Meter Spitzengeschwindigkeiten auf den Asphalt legen. Aber die Durchschnittsgeschwindigkeiten sind meist jenseits von Gut und Böse... es fehlt einfach die Ausdauer wirklich Strecke zu machen.
Das ist mir in der Zeit auf dem LKW immer wieder aufgefallen... meist biste im hohen Norden (Rostock, Travemünde, etc.) losgefahren, wurdest von irgendwelchen auffälligen Wichtigtuern überholt, die du dann einige Rasthöfer weiter ausgepowert hast stehen sehen und als es dann einige Stunden später z.B. auf der A9 an Holledau, Allershausen, Freising und an der Allianz-Arena vorbei nach München rein ging... da fuhren genau die gleichen Autos wieder neben dir.

Aber zurück zu den Anhängern ... im Zweifel, 100km/h kannste auch ohne 100er Zulassung fahren, wennst dich a bissl geschickt anstellst... also ned grad mit einem Provida-Fahrzeug oder nem Streifenwagen mit gelangweilten Passagieren im Rücken.

Gast,
jetzt weiß ich warum du nicht mehr fährst. Du hattest keinen MAN??
Erinnere mich an eine Beerdigung an welcher man aus Pietätsgründen unbedingt teilnehmen mußte. Die Trauernden fuhren also mit dem Bus innerhalb 24 Stunden von Süddeutschland bis oberhalb Kiel. Wir waren zwei Fahrer und hatten vielleicht 4 Stunden Aufenthalt im Norden. Ich habe die Rückfahrt angetreten, die Gäste schliefen. Fahrerwechsel in Kassel nach 4,5 Std und 450 km ( und n- mal haben dieselben Rennfahrer überholt).
Was hat das jetzt mit dem Hänger zu tun:
Achja auf die Hunderter Zulassung hätte ich wegen zweier neuer Reifen nicht verzichtet. Amortisiert sich spätestens bei der nächsten Geschwindigkeitskontrolle.
Natürlich macht man mit gleichmäßigem Fahren am meisten Strecke. Strullerpausen sind kontraproduktiv und Tankstopps ein notwendiges Übel bei V- max, und der Vorsprung ist dahin (selbst in der Formel 1: zwei Stopp oder ein Stopp und Haushalten).

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen