Anhänger-Raserei - ein neues Massenphänomen?
Hi,
als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.
Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.
Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.
Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?
Beste Antwort im Thema
Hi,
als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.
Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.
Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.
Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?
353 Antworten
Zitat:
Wie heißt es so schön? Wenn auch nicht aus dem Automobilbau.
Entdecke die Möglichkeiten.
... bis du entdeckst, was nicht mehr möglich ist 😁
in Österreich ist nur mit einer ausnahme 100kmh für hänger erlaubt (alles was EzB benötigt, dort sind 80). Pferde hingegen fallen unter Lebendviehtransport und da sind wieder andere richtlinien.
Ein bischen spielraum (10-20kmh) ist bei jedem korrekt beladenen und gewarteten Hänger nach oben hin drin. nur bei überschreiten / unterschreiten der stützlast wirds gleich mal kritisch, weil dann die lastverhältnisse bei zugfahrzeug gleich daneben sind. Die zuladung am hänger selbst sollte auch halbwegs passen.
Also ich kann nicht bestätigen, dass die Anhängerraserei stark zugenommen hat. Ich fahre oft mit 'nem 10m Anhänger und einem Flugzeug durch die Gegend und kann jetzt nicht sagen, dass da sonderlich viele vorbeirasen. Auch nich, wenn man mit einer 100er Zulassung durch die Gegend fährt. Gut, schwarze Schafe gibt es immer.
Das wichtigste beim Hängerfahren ist neben der angepassten Geschwindigkeit die Stützlast. Damit steht und fällt eigentlich alles. Wenn die Stützlast stimmt, dann ist eigentlich alles in Butter. Zusätzlich noch eine Anti-Schlingerkupplung und ein Auto mit Schlingerdämpfung für den Anhängerbetrieb. Das ist schon eine feine Sache.
Ein großes Problem bei der ganzen Geschichte ist allerdings, dass viele auch ihre Bremsanlage überschätzen, die vor allem bei kleinen Autos nicht für die Aufnahme solch großer Energien ausgelegt ist. Das ist bei den großen und schweren Autos oft das geringere Problem. Ob die jetzt von 250 auf Null bremsen müssen oder mit einem Hänger von 200 auf Null ist eigentlich kein Thema. Allerdings kommen dann irgendwann wieder die Eigenfrequenzen des Gespanns zum Tragen und die Folgen sind ja allgemein bekannt.
Das mit den rasenden Anhängerfahrern ist mir schon öfters, auch schon seit langem, aufgefallen.
Es ist eher die Regel, dass die Gespanne mit >120 auf Autobahnen, aber auch sogar auf Bundesstraßen unterwegs sind.
Man wundert sich schon fast wenn da sich mal jemand an die Beschränkung hält bzw. langsam macht.
Neulich wurde ich sogar von nem Sharan mit Anhänger auf der Bundesstraße im Überholverbot überholt, ich hatte schon Tacho ca. 110 drauf und das Gespann war um einiges schneller...
Ähnliche Themen
Rund drei Wochen mag es zurück liegen, als ein Mercedes-SUV mit Anhänger samt darauf verschnürtem Porsche Boxster auf der Geraden des Autobahnzubringers mit hoher Geschwindigkeit zu meinem VW Golf aufschloss. Noch unbeeindruckt hiervon, gab ich auf dem Beschleunigungsstreifen Halbgas und fuhr mit Tacho 120 auf die - zu diesem Zeitpunkt verkehrsarme - A8 auf.
Kaum auf die rechte Autobahnspur aufgefahren, durfte ich im Rückspiegel beobachten, wie das nachfolgende Anhängergespann mit infernalischem Brüllen vom Beschleuigungsstreifen direkt auf die linke BAB-Spur zog und sogleich Anstalten machte, mein Auto (das inzwischen rund Tacho 140 erreicht haben mochte) nonchalant auszubeschleunigen. 😰
Was meinen Golf da kassieren wollte, war ein feister 4-Tonnen-Zug mit einem "ML 55 AMG" (lt. Emblem) als Zugpferd. Puh, erstaunlich selbstbewusst, dessen "Reiter". 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Was meinen Golf da kassieren wollte, war ein feister 4-Tonnen-Zug mit einem "ML 55 AMG" (lt. Emblem) als Zugpferd. Puh, erstaunlich selbstbewusst, dessen "Reiter". 😉
Dieser 4 Tonen Zug hatte ja auch weit über 500PS.😁
Gestern hat mich ein ML 500 überholt, im Schlepptau hatte er einen großen zwillingsbereiften Anhänger, beladen mit Gerüst-Teilen.
Auf meinem Tacho standen 130 km/h und die Strecke war auf 120 km/h begrenzt 😰
Zitat:
Original geschrieben von patti106
So langsam werden es aber eher die krassesten Situationen im Straßenverkehr.
Jedenfalls landen diese Fahrer nie im Thread "Ab wann ist man ein Schleicher" 😁
Macht ja auch Spaß zu sehen, welch enorme Leistung das eigene Auto freisetzen kann. 😉 Vor Allem fühlt es sich sicherlich gut an, mit einem 4t Zug ein normales Auto auszubeschleunigen. Aber wenn der Hänger dann bei 150 anfängt Samba zu tanzen, dann können sich viele sicherlich nicht erinnern, was sie damals in der Tanzschule gelernt haben. Wenn sie nicht mehr kann, dann halt nicht einfach weitermachen und den Samba-Zug geradeziehen sondern einen Gang runterschalten und die Bremse treten.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Gestern hat mich ein ML 500 überholt, im Schlepptau hatte er einen großen zwillingsbereiften Anhänger, beladen mit Gerüst-Teilen.Auf meinem Tacho standen 130 km/h und die Strecke war auf 120 km/h begrenzt 😰
Dann warst du ja eindeutig zu schnell 😁😎😁😎
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Dieser 4 Tonen Zug hatte ja auch weit über 500PS.
Wow, derart viel Leistung? Alle Achtung!
Solange ein 4.000-Kilo-Gespann jedoch keine (rechnerische) Motorleistung von rund 650 PS hat, ist's "leistungsgewichtstechnisch" Essig mit lässig-ignorantem Vorbeiziehen an einem VW-Kompakten. Zumindest, wenn am Golf ein "GTI"- oder (wie in meinem Fall) ".:R32"-Typenschildchen pappt.
Dennoch ... das zornige Bollern des AMG-Antriebs war absolut beeindruckend. 🙂