Anhänger-Raserei - ein neues Massenphänomen?
Hi,
als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.
Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.
Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.
Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?
Beste Antwort im Thema
Hi,
als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.
Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.
Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.
Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?
353 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von notting
Gegenfrage: Wieviele Fälle kennst du, wo so ein AH-FST nachweislich (oder wenigstens höchstwahrscheinlich) Unfallfolgen signifikant verringert/verhindert hat?
Das ist natürlich schwer zu beurteilen. Meine Bekannten fahren immerhin so vorausschauend und vorsichtig, daß sie von Unfällen mit Gespannen bisher verschont geblieben sind.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Doch, aber sie haben dann den Vorteil, daß sie nur ihr KFZ unter Kontrolle bringen müssen und nicht auch noch den Anhänger dahinter...😁Zitat:
Original geschrieben von BMWRider
Nicht-Gespannfahrer können nicht bei 130 km/h in eine kritische Situation geraten?
Was vielen auch nicht besser gelingt. Man besuche nur mal ein FST und schaue sich die Schleuderplatte an. ESP hin, ESP her. Und das sind dann schon die Leute, die sich für die Problematik interessieren.
Tach!
Nach wie vor gilt:
- es hängt vom Gespann und vom Fahrer ab, wann es unsicher wird
- 130 Km/h mit Hänger müssen nicht böse sein.
M. D.
Naja, Tatsache ist aber auch, daß auch gute Fahrer nicht jede Situation vorhersehen und beeinflussen können. Solange Grenzsituationen nicht eintreten, mag alles gut gehen, aber im Ernstfall kann es auch sein, daß das ganze Gespann nicht für die dann auftretenden Kräfte ausgelegt ist.
Ähnliche Themen
Tach!
Woher weißt Du das?
Mein Lieblingsgespann bislang, der selige Mercedes S210 mit 2-achsigem Autoanhänger, darf offiziell 100 Km/h fahren. In Frankreich dürfen bestimmte Gespanne 120 Km/h fahren.
Der Mercedes mit seiner Top-Bremsanlage und der Tandem-Hänger mit 4 gebremsten Rädern laufen dermassen easy, dass ich damit auch schon über längere Strecken 160 fahren konnte. Beladen mit einem flachen 1000 Kg Auto.
Bremsen ist natürlich kein Problem. Funktioniert immer noch besser als beim Durchschnittsschnarcher ohne Hänger.
M. D.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Bremsen ist natürlich kein Problem. Funktioniert immer noch besser als beim Durchschnittsschnarcher ohne Hänger.
Auch dann, wenn das ABS des Zugfahrzeugs bereits voll im Regelbereich ist?
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Tach!Woher weißt Du das?
Mein Lieblingsgespann bislang, der selige Mercedes S210 mit 2-achsigem Autoanhänger, darf offiziell 100 Km/h fahren. In Frankreich dürfen bestimmte Gespanne 120 Km/h fahren.
Der Mercedes mit seiner Top-Bremsanlage und der Tandem-Hänger mit 4 gebremsten Rädern laufen dermassen easy, dass ich damit auch schon über längere Strecken 160 fahren konnte. Beladen mit einem flachen 1000 Kg Auto.Bremsen ist natürlich kein Problem. Funktioniert immer noch besser als beim Durchschnittsschnarcher ohne Hänger.
M. D.
Alles kein Problem, das hat der kurz vorher auch noch gedacht!
http://www.youtube.com/watch?v=SosNfqg-DFg&feature=related
MfG Günter
Ja, das ist schon heftig, wenn man zu einer Notbremsung gezwungen wird und dies dazu führt, daß der Anhänger instabil wird. Da hat man praktisch keine Chance mehr, das Gespann abzufangen und zu stabilisieren, wenn einem vorn der Platz ausgeht...
Tach!
Man muss eben die Augen aufsperren und schauen, wo man hinfährt... ,-)
Vorausschauendes Fahren ist das Zauberwort im Bereich oberhalb von 110 Km/h oder 10 Tonnen....
M. D.