Anhänger, massive Probleme mit Rucken und Wanken

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Tiguan-Freunde,
T2 mit Kofferanhänger Tandem, leer
Absolut unfahrbar auf der Autobahn, also Geschwindigkeiten über 70kmh
Ich rede nicht von Wackeln oder Vibrieren, sondern es haut einem im Sitz hin und her
mit einem ein-Achsigen Anhänger hatte ich das nicht so extrem, nur normales rucken, wobei das auch schon nervig ist
beim T1 gab es das zB nicht, ich bin auch schon viele Gespanne von ungebremst bis Wohnwagen gefahren, aber ich weiß auch keinen Rat, was hier los ist.
Die Bewegung ist eher längs, so als ob das DSG verrückt spielt oder sich der Allrad für 0,5sec zuschalten und wieder weg nimmt.
Dagegen spricht, dass es bei anderen auch schwereren Anhängern nicht oder weniger stark ist und es mir vorkommt, als schaukelt sich das Gespann in Verbindung mit den Fahrbahnwellen auf. Ich habe die Geschwindigkeit von 70 bis 110 variert, falls es da eine Resonanzfrequenz gibt, aber es ist ungefähr gleich bzw. wird eher schlimmer über 100kmh

zZ weiß ich keinen Rat, ich werde die Luftdrücke mal variieren, aber der Effekt ist zu stark, als dass es nur das sein kann.

viele Grüße

Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schwarzesschaf2 schrieb am 26. März 2018 um 09:47:05 Uhr:


Aber den Hauptgrund sehe ich beim Tiguan bzw. in der Konstellation mit dem 2-Achsigen Anhänger.
Der Kugelkopf ist höher als zB. beim Tiguan 1, habe jetzt keinen Vergleich, aber bestimmt 10cm geschätzt.
Dadurch die vordere Achse des Anhängers angelupft und schaukelt das Gespann schön auf.

Das kann ich nicht glauben, alleine schon, da der Tiguan I und Tiguan II quasi auf den cm gleich hoch sind, die gleiche Bodenfreiheit haben usw. Der Kugelkopf beider Modelle wird sich mehr oder weniger auf der gleichen Höhe befinden.

Der Kugelkopf ist höher, als bei einem "normalen PKW" a la Passat, Golf usw aber nicht höher als beim Tiguan 1. Ich bin bei beiden schon Doppelachsanhänger gefahren und die "Schräglage" war bei beiden identisch.e

Zitat:

Weitere Punkte die diesen Effekt verstärkt haben: Luftdruck: die HA war nur mit 2,2bar befüllt. Habe die HA vom Tiguan auf 2,9bar hoch genommen, die vier Räder vom Anhänger waren prall für max. Beladung, also da runter nehmen, entsprechend dem tatsächlichem Gewicht/Beladung.
Den Kofferraum beladen, damit die AHK runter kommt, den Anhänger beladen, damit beide Achsen vollen Straßenkontakt haben.

Du hast also Heck des Tiguan Tiguan weiter angehoben durch die Druckerhöhung der Hinterräder. Weiterhin hast Du die Achse(n) des Anhänger weiter gesenkt durch die Druckverminderung der Doppelachse. Du hast also das vorne beschriebene Missverhältnis der Höhe der Anhängerkupplung noch weiter erhöht und dadurch Ruhe in das Gespann gebracht... 😕

Entscheidend für die Beruhigung des Gespanns war meiner Meinung nach nur
1. die Reduzierung des Drucks der Anhängerräder, damit diese bei leerem Anhänger nicht mehr hüpfen, wie ein Flummi
2. Die Reinigung des Kugelkopfes damit der Anhänger sich verwindungsfrei am Kugelkopf bewegen kann und die Antischlingerkupplung nun ihrer Arbeit nachgehen kann.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hallo,
Eine nicht richtig gelöste Bremse bemerkt man an erwärmten Felgen. Kann ja sein, das evtl auch ein Defekt in einer Bremstrommel vorliegt.
Ein Defekt der Auflaufbremse bzw. zuviel Spiel in dieser erkennt man z. B. beim anfahren wenn es einen merklichen Ruck gibt bzw. beim abbremsen wenn der Anhänger einem regelrecht ins Heck knallt. So ähnlich hast du es ja beschrieben.
Eine ASK hat der Anhänger auf dem Bild m.M.n nicht, der Betätigungshebel sieht eher nach einer normalen Kupplung aus.

Grüße Thomas

Und die radlager vom Hänger nicht vergessen... die können auch gerne mal durch zu hohe Belastung leiden

Denk auch mal dran, die Deichsel bei einem Anhänger mit Auflaufbremse muss hin und wieder mal abgeschmiert werden. Die Mechanik läuft viel leichter beim Wechsel zwischen Bremsen und Anfahren.

Unbeabsichtigter Post - bitte löschen

Ähnliche Themen

Hallo liebe Gemeinde,

ich bin das Wochenende darauf die gleiche Tour gefahren. Mit einem anderen Koffer-Anhänger, allerdings vergleichbar und auch voll beladen.
Diesmal auch etwas schneller. Der Verbrauch war gleich um drei Liter/100km geringer. Auch tat sich das Zugfahrzeug nicht so schwer (Öltemp. normal usw.). Also ich denke, mit dem gemieteten Anhänger hat etwas nicht gestimmt und dazu zusätzlich meine genannten Aktionen (Luftdruck,Verschmutzung) haben diesen Effekt bewirkt.
viele Grüße

Bcimg-20180330-100730-resized-20180409-090545300

Tja, siehste, das sieht doch schon besser aus. Nächstes Mal vielleicht den Vermieter wechseln - ich hatte mal einen Pferdeanhänger gemietet, bei dem funktionierte die Rückfahrautomatik nicht, was echt super ist, wenn man es voll beladen in 'nem engen Hof feststellt....:-\
VG,
Vampyre

Hallo,

Mein Tiger musste heute arbeiten.
Mit max. Last (2,5t) keinerlei Probleme, kein Rucken, kein Wanken nichts.
Der Radladerfahrer grinste als er den Anhänger beladen hatte. Als der Tiger den Anhänger dann ganz souverän bergauf aus dem Kieswerk zog, war das grinsen auf meinem Gesicht.

Grüße Thomas

Dsc_1955.jpg

Zitat:

@thomas_nvp schrieb am 13. April 2018 um 21:03:30 Uhr:


Hallo,

Mein Tiger musste heute arbeiten.
Mit max. Last (2,5t) keinerlei Probleme, kein Rucken, kein Wanken nichts.
Der Radladerfahrer grinste als er den Anhänger beladen hatte. Als der Tiger den Anhänger dann ganz souverän bergauf aus dem Kieswerk zog, war das grinsen auf meinem Gesicht.

Grüße Thomas

Alles schön und gut... aber Du zeigst uns ein Foto vom leeren Anhänger...!??

Das Foto ist ja auch vor dem Beladen entstanden, als ich auf den Radlader gewartet habe 😛

Grüße Thomas

Moin,

Ich hatte kürzlich vom Baumarkt einen gebremsten Einachser ausgeliehen, um rund 1,2 t Sand 3 km nach Hause zu bringen (48 Sandsäcke a 25 kg auf Palette). Unser Tiguan Allspace EZ 11/20 hat 20.000 km gelaufen, 190 PS TSI 4MOTION DQ381.

Schon beim Anfahren fiel mir auf, dass der Wagen wie beliebig vom Anhänger angeschoben und abgebremst wurde. Ein Rollen Im Kriechbetrieb war nur unter ständigem Ruckeln möglich. Der Motor versuchte auch ständig, im Kriechen auf 2.000 U/min zu kommen. Bremste ich dagegen an versuchte der Wagen dagegen zu schieben. Bei der folgenden Fahrt auf der Straße drehte der Motor jeden Gang selbst bei nur sachter Beschleunigung bis ca. 4.500 U/min hoch bevor der Schaltvorgang kam. Sämtliche Schaltvorgänge waren unangenehm hart. Als ich den Hänger Unbehagen zurück brachte war das alles etwas abgeschwächt, aber immer noch spürbar vorhanden.

Ich habe schon desöfteren Hänger gefahren, allerdings bislang immer mit Handschaltern oder einmal mit einem BMW 530i V8 mit Wandlerautomat. Ruckeln, Bocken oder harte Schaltvorgänge beim BMW waren mir bislang nicht untergekommen.

Woran mag das gelegen haben?!

Auflaufbremse defekt?

Hallo
Das mit der defekten Auflaufbremse ist eine Möglichkeit, aber die Schaltpunkte bei 4500 U/min, denke ich sind nicht normal. Erkennt das Auto irgendwie einen Anhänger?

Nur an der Last, meiner schaltet mit Anhänger auch später, ruckelt aber überhaupt nicht.

Der Anhänger an sich, also eine genutzte Anhängerkupplung ist es sicherlich nicht, denn dann würde der Motor ja auch beim Fahrradanhänger so reagieren.
Vielleicht ist es nicht nur die Auflaufbremse, die defekt ist sondern der gesamte Anhänger geht zu schwergängig usw, sodass der Motor mehr Drehzahl braucht, um auf Touren zu kommen...
Probiere doch erst einmal mit einem anderen Anhänger, diese Baumarkt-Leihanhänger sind meist völlig durch.

Hallo
Anhänger schwergängig? Das kann ich mir nicht vorstellen. Spätestens nach ein paar Kilometer würden die Bremsen qualmen, oder die Radlager blockieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen