Anhänger, massive Probleme mit Rucken und Wanken

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Tiguan-Freunde,
T2 mit Kofferanhänger Tandem, leer
Absolut unfahrbar auf der Autobahn, also Geschwindigkeiten über 70kmh
Ich rede nicht von Wackeln oder Vibrieren, sondern es haut einem im Sitz hin und her
mit einem ein-Achsigen Anhänger hatte ich das nicht so extrem, nur normales rucken, wobei das auch schon nervig ist
beim T1 gab es das zB nicht, ich bin auch schon viele Gespanne von ungebremst bis Wohnwagen gefahren, aber ich weiß auch keinen Rat, was hier los ist.
Die Bewegung ist eher längs, so als ob das DSG verrückt spielt oder sich der Allrad für 0,5sec zuschalten und wieder weg nimmt.
Dagegen spricht, dass es bei anderen auch schwereren Anhängern nicht oder weniger stark ist und es mir vorkommt, als schaukelt sich das Gespann in Verbindung mit den Fahrbahnwellen auf. Ich habe die Geschwindigkeit von 70 bis 110 variert, falls es da eine Resonanzfrequenz gibt, aber es ist ungefähr gleich bzw. wird eher schlimmer über 100kmh

zZ weiß ich keinen Rat, ich werde die Luftdrücke mal variieren, aber der Effekt ist zu stark, als dass es nur das sein kann.

viele Grüße

Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schwarzesschaf2 schrieb am 26. März 2018 um 09:47:05 Uhr:


Aber den Hauptgrund sehe ich beim Tiguan bzw. in der Konstellation mit dem 2-Achsigen Anhänger.
Der Kugelkopf ist höher als zB. beim Tiguan 1, habe jetzt keinen Vergleich, aber bestimmt 10cm geschätzt.
Dadurch die vordere Achse des Anhängers angelupft und schaukelt das Gespann schön auf.

Das kann ich nicht glauben, alleine schon, da der Tiguan I und Tiguan II quasi auf den cm gleich hoch sind, die gleiche Bodenfreiheit haben usw. Der Kugelkopf beider Modelle wird sich mehr oder weniger auf der gleichen Höhe befinden.

Der Kugelkopf ist höher, als bei einem "normalen PKW" a la Passat, Golf usw aber nicht höher als beim Tiguan 1. Ich bin bei beiden schon Doppelachsanhänger gefahren und die "Schräglage" war bei beiden identisch.e

Zitat:

Weitere Punkte die diesen Effekt verstärkt haben: Luftdruck: die HA war nur mit 2,2bar befüllt. Habe die HA vom Tiguan auf 2,9bar hoch genommen, die vier Räder vom Anhänger waren prall für max. Beladung, also da runter nehmen, entsprechend dem tatsächlichem Gewicht/Beladung.
Den Kofferraum beladen, damit die AHK runter kommt, den Anhänger beladen, damit beide Achsen vollen Straßenkontakt haben.

Du hast also Heck des Tiguan Tiguan weiter angehoben durch die Druckerhöhung der Hinterräder. Weiterhin hast Du die Achse(n) des Anhänger weiter gesenkt durch die Druckverminderung der Doppelachse. Du hast also das vorne beschriebene Missverhältnis der Höhe der Anhängerkupplung noch weiter erhöht und dadurch Ruhe in das Gespann gebracht... 😕

Entscheidend für die Beruhigung des Gespanns war meiner Meinung nach nur
1. die Reduzierung des Drucks der Anhängerräder, damit diese bei leerem Anhänger nicht mehr hüpfen, wie ein Flummi
2. Die Reinigung des Kugelkopfes damit der Anhänger sich verwindungsfrei am Kugelkopf bewegen kann und die Antischlingerkupplung nun ihrer Arbeit nachgehen kann.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Der Fragesteller sprach von 1,2to Sand auf einem gebremsten Einachser.

Gibt es überhaupt Einachser, die für eine solche Nutzlast ausgelegt sind?
Vielleicht war die Fuhre einfach überladen und daher das Ruckeln und die Schläge?

Komisch dann nur, dass es unbeladen auch spürbar war...

Hallo
Bei Einachser gilt max. 1,8T Gesamtgewicht.

alles irgendwie komisch!

Fakt ist auf jeden Fall, dass ich nicht größere Strecken fahren wollen würde. Das fühlte sich alles nicht gesund an.

Eine Schwergängigkeit kann ich ausschließen, weil ich den Hänger am Ende des Tages auch abgekoppelt von Hand geschoben hatte.

BTW: mit einem Fahrradträger verhält sich alles wie gewohnt ohne irgendwas am Haken zu haben. Eine pauschale Anhängererkennung kann es also nicht sein, die einem da ins Handwerk pfuscht

Also ich habe zu Hause einen Wohnwagen einachser 7m und einen Kofferanhänger zweiachser 3,6m. Dazu auf Arbeit einen 4m Pritschenanhänger zweiachser und einer 3m Pritschenanhänger einachser ohne Auflaufbremse. Alle lassen sich problemlos ziehen. Tiguan 150Ps 2WD DSG Tdi. Und einmal die Woche hängt mindestens ein Anhänger dran.
Also bei dir ist irgendwas nicht in Ordnung

Ähnliche Themen

ich werde bei Gelegenheit mal den ungebremsten Hänger vom Kumpel dran hängen und schauen, ob das Gleiche passiert und wenn ja, dann den Hänger auch mal an unseren T-ROC mit dem gleichen Antrieb hängen und beobachten, wie der sich verhält.

1,2T Sand auf Palette am Einachser mögen theoretisch gehen, praktisch ist es schwierig die Last exakt mittig zu platzieren.
Ich kann mir vorstellen, dass dein Tiguan mit der falsch platzierten Last ein Problem hatte.

Ich hatte mich auch mal verladen, weil der Verkäufer mir von einer Maschine ein falsches Gewicht genannt hatte und da war das Fahrverhalten (damals an einem Audi A4 Avant) auch grenzwertig.

Mahlzeit!

Wollte mich dazu nochmal zurück melden:

am Wochenende hatte ich einen gebremsten Einachser mit ca. 300 kg Ladung am Haken. Das fuhr sich als wenn gar kein Hänger dran gewesen wäre😉 Also alles gut.

ich denke mal echt, dass der Baumarkteinachser ein technisches Problem hatte, weil der ja sowohl beladen als auch unbeladen das Gespann zum Aufschlaukeln angeregt hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen