Anhängelast beim 25e nur 750 kg

BMW X1 F48

Tag zusammen,
vielleicht wurde zu dem Thema schon was geschrieben, aber ich finde nichts.
Ich frage mich, warum der 25e nur 750 kg gebremste Anhängelast hat. Der 18i mit der gleichen Maschine hat eine Anhängelast von 1700 kg. Also wenn man den 25e nur mit Verbrenner fährt, müssten doch ebenfalls 1700 kg bewegt werden können - oder?
Kann das vielleicht jemand erklären, ich würde mich freuen.
Dank im voraus
Jürgen

56 Antworten

Zitat:

@x5 france schrieb am 20. Januar 2021 um 12:47:57 Uhr:


Einigen wir uns, das jeder Recht hat!

Lieber x5 France,
Du hast völligen Unsinn geschrieben, deshalb können wir uns nicht einigen.
Aber ich bin mir sicher, dass Du es bestimmt gut gemeint hast.
Das Schlimme ist nur, dass viele Menschen das vielleicht glauben und somit in die Irre geführt werden. Die erzählen das wiederum weiter und so entstehen Fake News bzw. Verschwörungstheoretiker.
Bitte immer nur antworten, wenn man etwas wirklich weiß.
Glauben ist das mit der Kirche.

@x5 france

Eine Angabe der Quelle würde noch helfen, um das Thema hier abzuschließen 🙂

Da du ja mitgeholfen hast, meinen Irrtum ganz oben am Kirchturm zu proklamieren, dürfte auch der Dümmste meine Ausführungen am Stammtisch nicht als Faktum weiter verbreiten.
Ja, ich lag falsch mit meiner Vermutung, obwohl die jetzt gaengig erlaubte Meinung auch nicht aus der Feder von BMW stammt, sondern von: ich habe gehört, ich habe gelesen.. ..
Ich habe auf jeden Fall kein Problem zuzugeben, das meine Vermutungen unzutreffend sind.
Ich lasse mir dann auch gefallen, meine Beiträge als "völligen Unsinn" ab zu qualifizieren.

@ xentres

Ja, sorry, habe es nicht mehr ganz auf dem Schirm. Koennte AutoMotorSport gewesen sein. Schlagwort Suche bei Google war:
Anhängelast bei E-Fahrzeugen.
Genauere Quelle möchte ich nicht anfuehren, da ich Gefahr laufe, das die Angaben als
" völliger Unsinn" dargestellt werden.

Ähnliche Themen

Hallo

Bei Anhängerbetrieb ist nicht der Kühler grösser, sondern der Lüfter.

Zitat:

@Xentres schrieb am 20. Januar 2021 um 11:52:54 Uhr:


@Franziskuspaul

Es wurde noch vor der tatsächlichen Auslieferung der ersten X1 25e und auf Basis der damals verfügbaren Infos (Prospekte, Preisliste) bereits über das Thema Anhängelast in dem allgemeinen Thema zum X1 25e diskutiert.

So richtig klar wurde es nicht, warum das so begrenzt ist. Häufig aber wurde - wie auch hier schon - vermutet, dass der Heckaufbau aufgrund der Batterie und auch Elektronik unter den Fondsitzen nicht so stabil ausgestaltet werden kann wie bei einem konventionellen X1.

Das halte ich nicht für unsinnig.

Es gibt natürlich auch sonst noch Einflüsse, welche gegen hohe Anhängelasten beim Hybrid sprechen:

Wir wissen, dass BMW bei nachträglicher Montage einer Anhängekupplung regelmäßig vorsieht, dass ein leistungsstärkerer Kühler verbaut werden muss. Der muss natürlich bei kleineren Anhängelasten nicht unbedingt notwendig sein und es reicht der einfachere Kühler -> spart wahrscheinlich Kosten und Gewicht.

Auch ein einfacherer Heckaufbau, der nicht zwei Tonnen Last aushalten muss, ist sicherlich günstiger und spart Gewicht.

Da ja die Batterie und Hybridtechnik Zusatzgewicht bedeutet, hat man hier vielleicht an anderer Stelle eingespart, auch um die notwendige/gewünschte elektrische Reichweite auf dem Papier zu erzielen.

@BMW-X1-Fan

Danke, der Lüfter, stimmt.

Ist das nicht eine Einheit mit dem Kühler (Radiator)?

Wie dem auch sei....

Zitat:

@x5 france schrieb am 20. Januar 2021 um 14:43:53 Uhr:


Da du ja mitgeholfen hast, meinen Irrtum ganz oben am Kirchturm zu proklamieren, dürfte auch der Dümmste meine Ausführungen am Stammtisch nicht als Faktum weiter verbreiten.
Ja, ich lag falsch mit meiner Vermutung, obwohl die jetzt gaengig erlaubte Meinung auch nicht aus der Feder von BMW stammt, sondern von: ich habe gehört, ich habe gelesen.. ..
Ich habe auf jeden Fall kein Problem zuzugeben, das meine Vermutungen unzutreffend sind.
Ich lasse mir dann auch gefallen, meine Beiträge als "völligen Unsinn" ab zu qualifizieren.

Das hat Größe

@x5 france

Ich unterstütze Mal:

"Das hat keineswegs mit mangelnder Motorkraft zu tun. Laut BMW limitiert die Beschaffenheit der hinteren Trägerstruktur das Zugvermögen. Um diese zu verstärken, wären weitreichende Umbauarbeiten nötig. Aber dafür fehlt der Platz, schließlich sitzt hier die Lithium-Ionen-Batterie. Deren Gewicht setzt weitere Limits, hier schließt sich das Thema Achslastverteilung an. Deshalb habe sich BMW entschieden, es vorerst bei 750 Kilogramm zu belassen. "Unseren Kunden geht es bei diesen Modellen auch eher darum, einen Fahrradträger zu transportieren als einen Caravan zu ziehen", sagt eine BMW-Sprecherin. Sollte die Nachfrage nach einer höheren Anhängelast steigen, könne BMW aber aufstocken."

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Mit dem "Aufstocken" ist im Marketing-Sprech vielleicht gemeint: "Dem Kunden einen X3 anbieten" 😉 😉

Genau das war der von mir gelesene Artikel.
Wie BMW das aber "aufstocken" will?
Auseinanderflexen und neu zusammen schweissen?

Aufstocken heißt, beim F48 Nachfolger gibts eventuell eine höhere Anhängelast.

Zitat:

@Xentres schrieb am 20. Januar 2021 um 16:06:20 Uhr:


"Unseren Kunden geht es bei diesen Modellen auch eher darum, einen Fahrradträger zu transportieren als einen Caravan zu ziehen", sagt eine BMW-Sprecherin. Sollte die Nachfrage nach einer höheren Anhängelast steigen, könne BMW aber aufstocken."

Sie glauben zu wissen, was die Kunden wollen. Aber woher sollen sie es auch wissen, wenn sie nicht fragen? Ist irgendeiner von euch gefragt worden, für wieviel Anhängelast der Hybrid konstruktiv ausgelegt werden soll?

Zitat:

@motor_talking schrieb am 20. Januar 2021 um 21:07:24 Uhr:



Zitat:

@Xentres schrieb am 20. Januar 2021 um 16:06:20 Uhr:


"Unseren Kunden geht es bei diesen Modellen auch eher darum, einen Fahrradträger zu transportieren als einen Caravan zu ziehen", sagt eine BMW-Sprecherin. Sollte die Nachfrage nach einer höheren Anhängelast steigen, könne BMW aber aufstocken."

Sie glauben zu wissen, was die Kunden wollen. Aber woher sollen sie es auch wissen? Ist irgendeiner von euch gefragt worden, für wieviel Anhängelast der Hybrid konstruktiv ausgelegt werden soll?

Die Marketingabteilung sieht das ganz pragmatisch: wer sich einen teuren Wohnwagen leisten kann der wird auch einen X3 oder höher fahren. Wer sich mit einem billigen X1 begnügen muss der kann sich höchstens noch ein paar Fahrräder leisten oder seinen Müll mit einem kleinen Mietanhänger selbst zur Kippe bringen. ;-)))

Sorry, Wolfgang II,
aber der noch billigere 1,8s darf wesentlich mehr ziehen. Ich glaube sogar 1,7 Tonnen.

Ehrlich gesagt, geht mir die, wohl offizielle Erklärung, der instabilen Heckkonstruktion nicht so ganz ins Hirn.
Warum?
Die Deichsellast ist begrenzt, in der Regel zwischen 50 und 75 kg.
Das ist die Last, die auf die AHK vertikal drücken darf, egal ob der Anhänger 750 oder 1500 kg wiegt. Also: kein Unterschied.
Ein Anhänger ab 751 kg muss ueber eine eigene Bremsanlage verfügen. Egal ob Auflaufbremse, oder (natürlich bei größeren Fahrzeugen) Druckluftbremse.
Folglich belastet ein gebremster Anhänger, wenn auch 2 Tonnen, die AHK weit weniger als ein ungebremster 750 kg Anhänger.
Auch die Winkelscherkraefte (Kfz und Anhänger nicht axial) sind weit geringer.
Letzter Punkt: Zulässiges Gesamtgewicht des Kfz.
Danach dürfte der X1 25e weit über 2 Tonnen ziehen.
Nur mal als Gedankengang. Möglicherweise irre ich in einigen Punkten.
Bleibt als einzige Möglichkeit, warum auf 750 kg begrenzt:
Bei starker Beschleunigung kann die am Heck befestigte AHK abreißen oder deformieren.

War ein Scherz, X5 france.
Mein 20x darf 200kg mehr ziehen als der alte Omega. Obwohl er 100kg weniger wiegt, 20 PS weniger hat und nur Front- statt Hinterradantrieb (o. k., im Ernstfall wird die HA zugeschaltet).
Verstehe das wer will. Genauso wie mit den 750kg, die echt lachhaft sind. Eine offizielle Erklärung von BMW werden wir dafür wohl nicht bekommen.

Da gebe ich dir Recht. Den wahren Grund werden wir schwerlich erfahren.
Ohne Nachkarten zu wollen, das mit der instabilen Heckkonstruktion will mir nicht einleuchten (ja, eine gewisse Beratungsresistenz gebe ich zu). Selbst die billigsten Dacia, die gerademal wenig mehr als 1000 kg wiegen, dürfen ueber 1 Tonne ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen