1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 F48
  8. Anhängelast beim 25e nur 750 kg

Anhängelast beim 25e nur 750 kg

BMW X1 F48

Tag zusammen,
vielleicht wurde zu dem Thema schon was geschrieben, aber ich finde nichts.
Ich frage mich, warum der 25e nur 750 kg gebremste Anhängelast hat. Der 18i mit der gleichen Maschine hat eine Anhängelast von 1700 kg. Also wenn man den 25e nur mit Verbrenner fährt, müssten doch ebenfalls 1700 kg bewegt werden können - oder?
Kann das vielleicht jemand erklären, ich würde mich freuen.
Dank im voraus
Jürgen

Ähnliche Themen
56 Antworten

Liegt an der Art wie die Batterie verbaut ist. Die "Struktur" des Fahrzeugs am Heck gibt dadurch keine höhere Anhängelast mehr her. So wurde es zumindest mir mal erklärt.

Ist doch logisch. Die Batterie erfordert nun einmal eine ganz andere Struktur des Unterbodens, gerade im Heckbereich. Zudem muss die Batterie besonders vor den Folgen eines Crashs geschützt werden. Das hat Priorität. Mir und den Meisten werden 750 kg völlig reichen. Wohnanhänger oder Boot ziehen ist die Ausnahme, nicht die Regel.

Mal meine Meinung entgegen der Vorredner:
Das ganze hat mit der Karosseriestruktur oder Batterie gar nix zu tun. Ich behaupte, die Karosserie ist beim Hybrid genauso stabil wie bei den Verbrennern.
Ich glaube, es liegt an den Bremsen und vor allem an der Motorisierung. Mit 2000 kg Anhängelast haette der E-Motor wohl mehr als grosse Probleme. Die rein elektrische Beschleunigung ist auch ohne Anhänger schon grenzwertig.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 19. Januar 2021 um 22:07:55 Uhr:


Ist doch logisch. Die Batterie erfordert nun einmal eine ganz andere Struktur des Unterbodens, gerade im Heckbereich. Zudem muss die Batterie besonders vor den Folgen eines Crashs geschützt werden. Das hat Priorität. Mir und den Meisten werden 750 kg völlig reichen. Wohnanhänger oder Boot ziehen ist die Ausnahme, nicht die Regel.

Ich halte das für nicht logisch. Dann müsste ja der X3 30e eine ähnliche Reduzierung der Anhängelast haben, hat er aber nicht.

Ein größeres Fahrzeug hat natürlich mehr Platz und erlaubt daher eine andere Konstruktion. Nicht nur von Batterie sondern auch Platzierung des e-Motors.
Am Ende können wir natürlich viel philosophieren woran es liegen könnte, die Aussagen die hier getätigt wurden seitens BMW Autohäusern ist eben was hier zu lesen ist. Nachprüfen kann das nur jemand der direkten Kontakt zu den Entwicklern hat...

Zitat:

@x5 france schrieb am 19. Januar 2021 um 22:55:01 Uhr:


Mal meine Meinung entgegen der Vorredner:
Das ganze hat mit der Karosseriestruktur oder Batterie gar nix zu tun. Ich behaupte, die Karosserie ist beim Hybrid genauso stabil wie bei den Verbrennern.
Ich glaube, es liegt an den Bremsen und vor allem an der Motorisierung. Mit 2000 kg Anhängelast haette der E-Motor wohl mehr als grosse Probleme. Die rein elektrische Beschleunigung ist auch ohne Anhänger schon grenzwertig.

Warum sollten denn die Bremsen schlechter sein? Wäre doch idiotisch von BMW.

Und dass der Elektromotor im Falle eines Anhängers nicht solo betrieben werden kann, sollte doch wohl softwaretechnisch leicht einstellbar sein. Meine Stop-and-Go-Funktion funktioniert beispielsweise auch nicht, wenn die Anhängerkupplung belegt ist.

Dann bitte mal die Bremsleistungen im Test lesen! Die waren mit knapp 40 Metern aus 100 km/h gerade noch am Rande des Erträglichen.
Und softwaremaessig ist an dem E-Motor gar nix zu deuteln. 70 kW sind und bleiben 70 kW.
Da sind bei einem Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von ueber 2300 kg nicht mehr als 750 kg Anhängelast drin.
Oder willst du 4 Tonnen mit 70 kW bewegen?
Man kann natürlich per Software so manipulieren, dass bei Anhängerbetrieb immer der Verbrenner mitarbeitet.
Dann wuerde aber der Hybrid-Status (staatliche Förderung) verloren gehen.

Na ist doch alles gesagt. So oder so. Wer Hybrid, BMW und Wohnwagen will, muss zum X3 greifen.

Zitat:

Dann bitte mal die Bremsleistungen im Test lesen! Die waren mit knapp 40 Metern aus 100 km/h gerade noch am Rande des Erträglichen.
Und softwaremaessig ist an dem E-Motor gar nix zu deuteln. 70 kW sind und bleiben 70 kW.
Da sind bei einem Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von ueber 2300 kg nicht mehr als 750 kg Anhängelast drin.
Oder willst du 4 Tonnen mit 70 kW bewegen?
Man kann natürlich per Software so manipulieren, dass bei Anhängerbetrieb immer der Verbrenner mitarbeitet.
Dann wuerde aber der Hybrid-Status (staatliche Förderung) verloren gehen.

Tja, keine Ahnung, ob Du meine Antwort richtig gelesen hast, aber ich versuche es nochmal:

Es gibt ganz viele Autos, die einen Bremsweg von 40 m und mehr haben, trotzdem dürfen die riesige Anhänger bewegen. Der Bremsweg ist sowieso abhängig von den Reifen.

Natürlich meine ich (und habe es auch geschrieben), das der Verbrenner im Anhängerbetrieb immer laufen kann. Ist ein Leichtes, das einzustellen.

Und der Hybridstatus hat mit einemAnhänger aber auch gar nichts zu tun.

Du darfst mit Anhänger auch nicht 200 fahren, obwohl der „Status“ des Autos 200 hat.

Ich meine, dass man in einem Forum alles Fragen darf, dazu ist es da. Aber bitte nur Antworten, wenn man etwas weiß. Ansonsten werden diese Foren nur zugefüllt.

@Franziskuspaul

Es wurde noch vor der tatsächlichen Auslieferung der ersten X1 25e und auf Basis der damals verfügbaren Infos (Prospekte, Preisliste) bereits über das Thema Anhängelast in dem allgemeinen Thema zum X1 25e diskutiert.

So richtig klar wurde es nicht, warum das so begrenzt ist. Häufig aber wurde - wie auch hier schon - vermutet, dass der Heckaufbau aufgrund der Batterie und auch Elektronik unter den Fondsitzen nicht so stabil ausgestaltet werden kann wie bei einem konventionellen X1.

Das halte ich nicht für unsinnig.

Es gibt natürlich auch sonst noch Einflüsse, welche gegen hohe Anhängelasten beim Hybrid sprechen:

Wir wissen, dass BMW bei nachträglicher Montage einer Anhängekupplung regelmäßig vorsieht, dass ein leistungsstärkerer Kühler verbaut werden muss. Der muss natürlich bei kleineren Anhängelasten nicht unbedingt notwendig sein und es reicht der einfachere Kühler -> spart wahrscheinlich Kosten und Gewicht.

Auch ein einfacherer Heckaufbau, der nicht zwei Tonnen Last aushalten muss, ist sicherlich günstiger und spart Gewicht.

Da ja die Batterie und Hybridtechnik Zusatzgewicht bedeutet, hat man hier vielleicht an anderer Stelle eingespart, auch um die notwendige/gewünschte elektrische Reichweite auf dem Papier zu erzielen.

Einigen wir uns, das jeder Recht hat!

In der Fachpresse lese ich, BMW habe tatsächlich angegeben, die Heckpartie sei zu instabil.
Bei gesteigerter Nachfrage koenne BMW aber "aufstocken".

Vielleicht sollten wir uns jetzt darauf einigen, dass alle außer dir Recht hatten :D
Ich geh schon davon aus, dass BMW das am besten weiss und keine Themen wie unzureichende Bremse oder zu wenig E-Motorkraft der ausschlaggebende Punkt waren.

Danke für den Hinweis!

Deine Antwort
Ähnliche Themen