ANFRAGE Wartungsfreigabe an Kia für Freie Werkstatt
Hat jemand Erfahrung mit der Wartungsfreigabe für eine Freie Werkstatt .
Ich weiß das es wohl die möglichkeit gibt sich von Kia die Freigabe zu holen ... ich will jedoch nicht meine Garantie Ansprüche verlieren ...
Wenn jedoch Originalteile /Schmierstoffe von Kia verwendet werden und die Inspektion laut Hersteller Vorgabe gemacht wird sollte es ja funktionieren.
Für alle die sich fragen warum ich das Frage ...
Ich bin Werkstattleiter in einer Freien Werkstatt und würde meinen Pro gerne selber Warten ??
73 Antworten
Ich verlinke mal einen Beitrag.
https://www.motor-talk.de/.../inspektion-t7259855.html?...
Seht euch das erste Foto an und lest, was ein KIA-Händler dort mit fettem „Achtung“ vermerkt.
Wenn das nicht kleinlich ist, dann weiß ich nicht was kleinlich sein sollte.
Weil KIA also kleinlich ist, beantwortet sich die Frage des TE von allein.
Es ist doch sorgfältig vom Händler auf der Inspektionsrechnung noch einmal auf die Bedingungen zu verweisen.
Ich frage mich, warum mancher hier einen Kia gekauft hat. Mich hat der Händler schon im Verkaufsgespräch auf die Garantie- Bedingungen hingewiesen
Tja nun … genau halt. Zug verpasst ist Zug verpasst. Termin rum = Termin rum. Aber warum das vor m Kunden als riesiges Problem aufgebauscht wird verstehe ich nicht. Die wollen pünktlichkeit - ok, dann muss man eben pünktlich sein. Wie zu vielen anderen Gelegenheiten auch bei denen es um Zeitfenster geht. Man ist pünktlich am Flieger, sogar weit vorher, damit man ihn ja nicht verpasst. Weil die kleinliche Fluggesellschaft eben nicht wartet. Und kommst Du nicht zum Gate schmeißen die den Koffer raus und fliegen ohne Dich. Auch den Platz im gefragten Restaurant ist man idR in der Lage pünktlich einzunehmen, damit er nicht anderweitig vergeben wird, geht rechtzeitig ins Theater weil man sonst - Überraschung - einen Teil der Aufführung verpasst. Eingeladen vom CEO - da ist man überpünktlich. Auch die Sportschau. Verpasst Mann eher nicht.
Warum will man mit Gewalt ausgerechnet bei diesem Thema sich ohne Konsequenzen verspäten können dürfen? Wo es doch für den normalo-Kunden scheissegal ist wann der in die Werkstatt geht - dann geht doch auch pünktlich? Das ist reine Bequemlichkeit für die man nicht zahlen müssen will.
Das verstehe ich halt nicht.
Aufgebauscht wird das eigentlich erst dadurch, dass einige nicht verstehen, dass solche Geschäftspraktiken einfach unsympathisch machen. Eben wie die typische Versicherung, die sich mit allem Kleingedruckten versucht, vor der Zahlung zu drücken.
Das das juristisch korrekt sein mag, bezweifelt doch keiner. Nur ethisch ist es eben fragwürdig. Wem das gleichgültig ist, der kann sich über seine duldsame Einstellung ja freuen, der erspart sich da viel Ärger. Aber Kia deshalb wie eine Bärin sein Junges zu verteidigen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@fplgoe schrieb am 22. Februar 2024 um 16:08:57 Uhr:
Aufgebauscht wird das eigentlich erst dadurch, dass einige nicht verstehen, dass solche Geschäftspraktiken einfach unsympathisch machen. Eben wie die typische Versicherung, die sich mit allem Kleingedruckten versucht, vor der Zahlung zu drücken.Das das juristisch korrekt sein mag, bezweifelt doch keiner. Nur ethisch ist es eben fragwürdig. Wem das gleichgültig ist, der kann sich über seine duldsame Einstellung ja freuen, der erspart sich da viel Ärger. Aber Kia deshalb wie eine Bärin sein Junges zu verteidigen?
Ich finde es auch absolut unethisch, das ein Vertragspartner (in diesem Fall natürlich der Verkäufer, niemals der Kunde) auf den Vertragsinhalt hinweist und im Bedarf darauf besteht.
Aber ich denke ich bin aus dieser sinnfreien Diskussion raus. Du willst mit aller Gewalt recht behalten und so sei es dann auch. DU HAST RECHT!
P.S: Kommst du eigentlich auch jeden Morgen 5 Minuten später zur Arbeit und gehst dafür auch 5 Minuten früher? Oder findet das dein völlig unethischer und kleinlicher Chef nicht so gut?
Zum Abschluss nochmal: DU HAST RECHT!
Was soll die Stichelei jetzt? Aber nein, ich bleibe durchschnittlich eher länger und bekomme es nicht bezahlt. Auch wenn das hier nun wirklich nichts mit dem Thema zu tun hat.
Es ist doch falsch zu behaupten, das man vor dem Kauf auf die seltsame und kleinliche Handhabung hingewiesen wird.
Meinem KIA-Händler (seit 30 Jahren) und seinen Mitarbeitern war das jedenfalls unbekannt, ebenso wie vielen anderen hier im Forum.
Sollen sich doch mal diejenigen hier melden, die nicht rechtzeitig so genau informiert wurden.
Übrigens habe ich Gottseidank rechtzeitig davon erfahren, sonst wäre ich um einen Tag zu spät zum Service erschienen, nämlich am Jahrestag der Erstzulassung und nicht am Tag davor. Den Termin hatte ich übrigens schon über einen Monat vorher vereinbart.
Wenn man es ganz genau nimmt, dann wäre auch der Jahrestag noch rechtzeitig, wenn sich das Fahrzeug morgens um 8:00 Uhr in der Werkstatt befindet, es wurde nämlich an dem Tag erst später übergeben.
Wenn schon, denn schon.
Mein Händler hat mich, wie bereits geschrieben, bereits im Verkaufsgespräch auf die exakte Einhaltung der Intervalle hingewiesen.
Den Service lasse ich nicht beim verkaufenden Händler durchführen und wurde auch bei diesem Händler genau über die Richtlinien informiert.
Dies ist keine Behauptung, sondern Tatsache.
Wenn hier mancher ein Kommunikationsproblem mit seinem Händler hat, kann man dies nun wirklich nicht Kia anlasten
Das ist schön für dich und alle, denen das so ergangen ist.
Ich bin gespannt, ob das vielen hier ebenso klar und deutlich mitgeteilt wurde, glaube eher nicht, denn sonst gäbe es dazu hier keine Threads.
Weil es meinem Händler nicht bewußt war, konnte er mich auch nicht entsprechend informieren.
Ich muss dazu noch feststellen, dass mir im ganzen Leben, niemals ein solcher Hinweis gegeben wurde, egal ob es Mercedes, BMW, VW, Audi, Opel, Alfa Romeo oder Renault war.
Ich habe wegen sowas nie Probleme mit Garantieleistungen gehabt, das wurde nie so eng gesehen.
Wartungsintervalle sind doch bei jedem Verkaufsgespräch absoluter Standard. Selbst wenn ein Verkäufer dies nicht thematisiert, sollte ein geschäftsfähiger Kunde dieses Thema hinterfragen.
Sollte ein Vertragshändler tatsächlich nicht die Bedingungen der von ihm vertretenen Marke kennen, wäre dies jedoch sehr bedenklich.
Klar, alle 12 Monate oder 15.000 km, so steht‘s auch in den Fahrzeugunterlagen.
Übrigens habe ich schon so viele Fahrzeuge besessen, dass ich danach nicht fragen muss, sondern das selbst lese.
Wobei ich bei der KIA-Bedienungsanleitung erstmals an meine Grenzen gekommen bin.
...bisschen weg vom Thema, aber wie verhält sich denn KIA wegen Garantie wenn Folgendes passiert: Ich habe rechtzeitig einen Inspektionstermin beim Vertragshändler z. B. am 20.08. ausgemacht (jährliche km-Leistung 14-15tkm). Garantiebeginn war z. B. der 31.08. irgendeines Vorjahres. Jetzt ruft das Autohaus am 18.08. an und hat krankheitsbedingte Ausfälle in der Werkstatt zu beklagen. Die Werkstatt kann mir erst wieder am 31.08. einen neuen Termin geben. Ich komme zwar mit dem Datum zeitlich noch hin, bin aber z.B. durch eine zwischenzeitliche Urlaubsfahrt (die unmittelbar nach dem ersten Termin am 20.08. geplant war) bis zum neuen Termin am 31.08. von den Kilometern her sagen wir mal 1100km "drüber". Garantie futsch oder nicht???
Ein sehr theoretischer Fall
Mir hat noch nie eine Werkstatt ( egal bei welcher Marke) einen vereinbarten Termin wieder abgesagt.
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 22. Februar 2024 um 18:10:33 Uhr:
Wartungsintervalle sind doch bei jedem Verkaufsgespräch absoluter Standard. Selbst wenn ein Verkäufer dies nicht thematisiert, sollte ein geschäftsfähiger Kunde dieses Thema hinterfragen..
Dann bin ich wohl nicht geschäftsfähig. Noch NIE habe ich beim Verkaufsgespräch Wartungsintervalle Angesprochen