ANFRAGE Wartungsfreigabe an Kia für Freie Werkstatt
Hat jemand Erfahrung mit der Wartungsfreigabe für eine Freie Werkstatt .
Ich weiß das es wohl die möglichkeit gibt sich von Kia die Freigabe zu holen ... ich will jedoch nicht meine Garantie Ansprüche verlieren ...
Wenn jedoch Originalteile /Schmierstoffe von Kia verwendet werden und die Inspektion laut Hersteller Vorgabe gemacht wird sollte es ja funktionieren.
Für alle die sich fragen warum ich das Frage ...
Ich bin Werkstattleiter in einer Freien Werkstatt und würde meinen Pro gerne selber Warten ??
73 Antworten
Und lenin das stimmt. Leider ist es so das viele die im Kfz Arbeiten wenig Geld für ihre Arbeit erhalten ... dadurch sinkt die Moral ... und einstellung ... wenn ich Fahrzeuge bei mir habe versuch ich sie so zu behandeln es wenn es mein eigenes wäre ... mir ist es dabei auch egal ob ich jede einzelne Arbeit oder zusätzliche Arbeiten berrechnen kann ... ich will das meine Kunden zufrieden sind und wieder kommen 🙂 und wenn mal was schiefgeht Ehrlich sein ... perfekt ist niemand
So ist es......bin selbst Selbständig und sehe das aus anderen Perspektiven.
Wenn eine Firma grösser wird, kümmern die sich relativ wenig um den kleinen Kunden. Das wird dann an die kleinen Werkstätten abgegeben. Es giebt immer Außnahmen, aber das ist die Regel.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 20. Februar 2024 um 23:07:55 Uhr:
KIA ist seit geraumer Zeit nicht mal gewillt oder in der Lage, mir die Frage zu beantworten, welche Händler in meinem Umkreis demnächst noch KIA-Händler sein werden. Soviel zu Premium-Marke.
Seit wann ist KIA eine Premiummarke? Wenn ich diese Erklärung lese
"Kennzeichnend für Premiumprodukte sind ein hoher Preis und die Eigenschaft ein Markenartikel zu sein. Werte wie Qualität, Stil, Image, Prestige und Aktualität werden damit vermittelt. Vor allem Konsumenten mit einem höheren Lebensstil und starker Kaufkraft werden dadurch angesprochen."
fällt mir ausgerechnet KIA sicher nicht ein ...
Zitat:
@Oetteken schrieb am 21. Februar 2024 um 12:59:01 Uhr:
1. Übrigens sind im Wartungsplan Monate und nicht Tage angegeben. Wäre die Forderung min. alle 364 Tage, dann wäre das nachvollziehbar, aber alle 12 bzw. 24 Monate lassen nicht erkennen, dass es jeweils vor dem Tag des letzten Services sein muss.2. Bei KIA verschenkt man bei den Wartungen daher jedes Jahr einige Tage, um die Garantie zu erhalten.
3. Dass KIA sieben Jahre Garantie gibt ist prinzipiell schön, die Rahmenbedingungen sind es aber nicht.
Übrigens lässt sich KIA die Wartungen recht fürstlich bezahlen, das finanziert schon einen Teil der Garantieleistungen.4. Wenn du das gut und angemessen findest, mag das okay für dich sein, für mich ist es das nicht, denn ich finde das mehr als kleinlich.
1. naja, auch in meinem Kalender läuft ein in Monaten bemessener Zeitraum an einem konkreten Tag aus. Die Zeiteinheit ist doch egal - innerhalb 24h heißt ja auch nicht, wenn das um 08:00 gestartet ist, dass Du bis Wunschuhrzeit am nächsten Tag Zeit hast. Die laufen doch auch 07:59:59 ab. Und genauso läuft die Berechnung nach Monaten in der Mitte eines Monats ab wenn sie in der Mitte startete
2. und diese Tage sind wichtig, weil?
3. das ist ja mal eine Überraschung - auch KIA hat nichts zu verschenken? Irre ... 😉
4. dann findest Du auch jedes Zahlungsziel kleinlich? zB Mietzahlung bis zum 3. Werktag des Monats im Voraus, und wenn ich dann am 5. frage wo die Kohle bleibt ist das kleinlich? Man kann sowas immer auch von der anderen Seite sehen und als kleinlich betrachten. Die Bahn ist manchmal auch kleinlich. Fährt die 1x pünktlich ab dann hab ich die verpasst, warum hat der kleinliche Lokführer nicht auf MICH gewartet und auf MEINE Bedürfnisse Rücksicht genommen?
Fakt ist: Wartung alle 15000km heißt deutlich nicht einmal bei 16200, die nächste bei 33000. Alle 12 Monate heißt eben auch nicht einmal nach 12,5, die nächste bei 25 Monaten.
Zitat:
@getr schrieb am 21. Februar 2024 um 13:18:16 Uhr:
grundsätzlich ist es doch so: ich kann mich für einen KIA entscheide oder nicht, dann weiche ich halt auf einen anderen Hersteller aus, wenn ich mit dem einen oder anderen nicht zufrieden oder unsicher bin.
Wenn ich mich für KIA entscheide, dann gehe ich auch u.a. die vertraglichen Richtlinien ein, wie bei allen anderen Verträgen im täglichen Umgang/Leben.
Im nachhinein darf ich mich dann auch nicht beschweren, wenn KIA im Falle eines Falles sagt "NO" weil ich halt den Vereinbarungen nicht nachgekommen bin!
Es ist wie es ist "Vertrag ist Vertrag"
Niemand wird zu etwas gewzungen.
So ist es. Allerdings kann ich schon verstehen wenn der Kunde angepisst ist wenn sich zahlreiche Werkstätten in der Umgebung verabschieden und man dann auf einmal statt 8km 70km zur Wartung fahren soll. Man geht ja von einer gewissen Konstanz aus ...
Ist doch super, wenn ihr Euch mit solchen Gängeleien wohl fühlt.
Ähnliche Themen
Klare Vertragsbestimmungen und der Wunsch nach deren Einhaltung ist also Gängelei? Ok, das habe ich halt noch anders gelernt ...
Ja, wenn völlig übertriebene Maße angelegt werden, die keine technische Relevanz haben, kann man das so empfinden.
Was würdest Du sagen, wenn Kia sagt, er wurde vor einem Jahr um exakt 12 Uhr übergeben, jetzt ist es 13 Uhr, Garantie futsch. Eine Stunde drüber, Pech gehabt, Vertrag sagt, maximal 1 Jahr = 365 Tage = 8.760h.
Kommt Dir jetzt vielleicht lächerlich vor, aber das ist genau das Thema. Natürlich steht im Vertrag 1 Jahr, formell also völlig korrekt, aber technisch ist das völlig ohne Belang und ein Klopfen auf solche sinnlosen Grenzen ist für mich kleinlich.
Und ich wiederhole nochmal, ich reden nicht von 13 Monaten oder 16000km. Nur bei faktisch einem Tag (oder einem Kilometer mehr) die Garantie zu streichen, ist kleinlich.
Zitat:
@folge schrieb am 22. Februar 2024 um 13:11:34 Uhr:
Ja, wenn völlig übertriebene Maße angelegt werden, die keine technische Relevanz haben, kann man das so empfinden.Was würdest Du sagen, wenn Kia sagt, er wurde vor einem Jahr um exakt 12 Uhr übergeben, jetzt ist es 13 Uhr, Garantie futsch. Eine Stunde drüber, Pech gehabt, Vertrag sagt, maximal 1 Jahr = 365 Tage = 8.760h.
Kommt Dir jetzt vielleicht lächerlich vor, aber das ist genau das Thema. Natürlich steht im Vertrag 1 Jahr, formell also völlig korrekt, aber technisch ist das völlig ohne Belang und ein Klopfen auf solche sinnlosen Grenzen ist für mich kleinlich.
Und ich wiederhole nochmal, ich reden nicht von 13 Monaten oder 16000km. Nur bei faktisch einem Tag (oder einem Kilometer mehr) die Garantie zu streichen, ist kleinlich.
@folge
fährst aber schon einen KIA?
Hast Du explizit Erfahrungen damit gemacht mit faktisch einem Tag od. einem km?
Der Tag beginnt und endet immer um 0 Uhr, so nebenbei.
Du verstehst nicht, was ich sagen will, es geht um Kleinlichkeiten. Egal.
Und ja, meine Werkstatt hat -nicht mit einem Kilometer, aber in der Tat wegen eines Tages- deshalb vor ein paar Jahren mal am Datumsstempel drehen müssen, da war das Thema relativ frisch.
Und nein, ich will das auch nicht am eigenen Wagen austesten.
Zitat:
@fplgoe schrieb am 22. Februar 2024 um 13:11:34 Uhr:
Ja, wenn völlig übertriebene Maße angelegt werden, die keine technische Relevanz haben, kann man das so empfinden.Was würdest Du sagen, wenn Kia sagt, er wurde vor einem Jahr um exakt 12 Uhr übergeben, jetzt ist es 13 Uhr, Garantie futsch. Eine Stunde drüber, Pech gehabt, Vertrag sagt, maximal 1 Jahr = 365 Tage = 8.760h.
Kommt Dir jetzt vielleicht lächerlich vor, aber das ist genau das Thema. Natürlich steht im Vertrag 1 Jahr, formell also völlig korrekt, aber technisch ist das völlig ohne Belang und ein Klopfen auf solche sinnlosen Grenzen ist für mich kleinlich.
Und ich wiederhole nochmal, ich reden nicht von 13 Monaten oder 16000km. Nur bei faktisch einem Tag (oder einem Kilometer mehr) die Garantie zu streichen, ist kleinlich.
Mal ganz davon abgesehen dass Dir dieses Szenario ganz sicher nicht so passiert ist - ich fahre keinen KIA, aber deren Vorgaben für Wartung und Garantie wären mir sowas von pupsegal, das kannst Du Dir nicht vorstellen. Ist es relevant, ob ich am 3.4. zur Wartung gehe oder 4 Tage später? Das kann dem Kunden doch sowas von egal sein, er muss hin. An welchem Tag ist doch sowas von egal, es stört im Ablauf immer. Wo ist das Problem damit, diese Grenzen in Zeit und km einzuhalten? Geht es da um drei Tage die man evtl zu früh den Service macht? Dass man über die Bahre das nicht mehr ein paar Tage nach hinten schieben kann? Ich habe ein Fahrzeug einer kulanteren Marke, bin aber immer vor Ablauf der Fristen in der Werkstatt. Weil mich die Benachrichtigung des Systems bei jedem Start allein so sehr nervt dass ich mir das keine 4 Wochen gebe.
Und den Garantieablauf eines PKW habe ich die letzten Jahre nicht mehr erlebt, das interessiert mich ebenso null. Aber ja - wenn die abgelaufen ist muss ich damit rechnen nix mehr zu bekommen. Den Termin weiss ich im Falle von Kia 7 Jahre im voraus.
Für mich kommen KIA aus anderen Gründen eher nicht in Frage - aber diese Diskussion um den Wartungszeitpunkt - ist einfach lächerlich.
Vorher mit der Werkstatt reden. Bei mir ist es so, wenn ich 1 Woche beruflich unterwegs bin, sind 2500 km weg.
Ich habe jetzt 27500 km runter. Die letzte Wartung war bei 14500 km.
Entweder ich gehe jetzt bei 27500 km oder ich überziehe 500 km, da ich ja bei 29500 km hin müßte.
Setze ich das paar Jahre fort, ( immer 2500 km eher ), dann lande ich irgendwann im totalen Durcheinander.
Kein Problem, sagt meine Werkstatt....wir machen das. Also, vorher mal fragen, falls es Jemandem noch so geht.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 22. Februar 2024 um 13:50:27 Uhr:
...Ist es relevant, ob ich am 3.4. zur Wartung gehe oder 4 Tage später?...
Bei Kia: ja.
Ja aber dem Kunden kann das doch egal sein? Dann geht man eben pünktlich und nicht einige Tage später.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 22. Februar 2024 um 13:50:27 Uhr:
Zitat:
@fplgoe schrieb am 22. Februar 2024 um 13:11:34 Uhr:
Ja, wenn völlig übertriebene Maße angelegt werden, die keine technische Relevanz haben, kann man das so empfinden.Was würdest Du sagen, wenn Kia sagt, er wurde vor einem Jahr um exakt 12 Uhr übergeben, jetzt ist es 13 Uhr, Garantie futsch. Eine Stunde drüber, Pech gehabt, Vertrag sagt, maximal 1 Jahr = 365 Tage = 8.760h.
Kommt Dir jetzt vielleicht lächerlich vor, aber das ist genau das Thema. Natürlich steht im Vertrag 1 Jahr, formell also völlig korrekt, aber technisch ist das völlig ohne Belang und ein Klopfen auf solche sinnlosen Grenzen ist für mich kleinlich.
Und ich wiederhole nochmal, ich reden nicht von 13 Monaten oder 16000km. Nur bei faktisch einem Tag (oder einem Kilometer mehr) die Garantie zu streichen, ist kleinlich.
Mal ganz davon abgesehen dass Dir dieses Szenario ganz sicher nicht so passiert ist - ich fahre keinen KIA, aber deren Vorgaben für Wartung und Garantie wären mir sowas von pupsegal, das kannst Du Dir nicht vorstellen. Ist es relevant, ob ich am 3.4. zur Wartung gehe oder 4 Tage später? Das kann dem Kunden doch sowas von egal sein, er muss hin. An welchem Tag ist doch sowas von egal, es stört im Ablauf immer. Wo ist das Problem damit, diese Grenzen in Zeit und km einzuhalten? Geht es da um drei Tage die man evtl zu früh den Service macht? Dass man über die Bahre das nicht mehr ein paar Tage nach hinten schieben kann? Ich habe ein Fahrzeug einer kulanteren Marke, bin aber immer vor Ablauf der Fristen in der Werkstatt. Weil mich die Benachrichtigung des Systems bei jedem Start allein so sehr nervt dass ich mir das keine 4 Wochen gebe.
Und den Garantieablauf eines PKW habe ich die letzten Jahre nicht mehr erlebt, das interessiert mich ebenso null. Aber ja - wenn die abgelaufen ist muss ich damit rechnen nix mehr zu bekommen. Den Termin weiss ich im Falle von Kia 7 Jahre im voraus.
Für mich kommen KIA aus anderen Gründen eher nicht in Frage - aber diese Diskussion um den Wartungszeitpunkt - ist einfach lächerlich.
Das trifft es genau!
Die Wartungsvorgaben bei Kia sind bekannt und bedürfen aus meiner Sicht keiner ständigen Diskussion.
Mein Händler sagt übrigens, dass man auch bei Überziehen der Wartungsintervalle immer einen Kulanzantrag stellen kann. Kia sei bei kleinen Überschreitungen auch kulant, aber es wird im Einzelfall geprüft.
Garantiethemen hatte ich bisher ausschließlich mit deutschen Fahrzeugen. Und da wurde im Garantiefall auch immer genau die Einhaltung der Wartung geprüft