ANFRAGE Wartungsfreigabe an Kia für Freie Werkstatt

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hat jemand Erfahrung mit der Wartungsfreigabe für eine Freie Werkstatt .

Ich weiß das es wohl die möglichkeit gibt sich von Kia die Freigabe zu holen ... ich will jedoch nicht meine Garantie Ansprüche verlieren ...
Wenn jedoch Originalteile /Schmierstoffe von Kia verwendet werden und die Inspektion laut Hersteller Vorgabe gemacht wird sollte es ja funktionieren.

Für alle die sich fragen warum ich das Frage ...
Ich bin Werkstattleiter in einer Freien Werkstatt und würde meinen Pro gerne selber Warten ??

73 Antworten

Zitat:

@Oetteken schrieb am 21. Feb. 2024 um 10:15:28 Uhr:


Das kostet, lohnt sich daher wohl kaum für die paar KIAs.

Die konnten sich in der Folge Zeitslots kaufen. Also kein Abo für einen ganzen Monat.

Mit freundlichen Grüßen Christian

Zitat:

@Oetteken schrieb am 21. Februar 2024 um 09:52:31 Uhr:


Was man noch wissen sollte ist die Tatsache, daß die autorisierten KIA-Händler für Garantiearbeiten schlecht bezahlt werden. Die legen bei Garantiearbeiten Geld drauf.
Jetzt kommt dazu, dass die ab 01.05.2024 verbleibenden KIA-Händler, einen starken Zustrom an Kunden erleben werden.
Es liegt auf der Hand, dass diejenigen, die nur für Garantiearbeiten und nicht auch für Wartungen künftig Kunden werden möchten, eher hintangestellt werden.
Berücksichtigt man dann noch, dass KIA extrem kleinlich bezüglich der Einhaltung der Inspektionsintervalle ist (keinen Kilometer und keinenTag drüber) dann bereue ich, einen KIA gekauft zu haben.

Hierbei frage ich mich jedes mal wenn ich so etwas lese was mit den Leuten nicht stimmt.
Es gibt einen Vertrag, den man ja wohl vorher gelesen hat. Die 7-Jahre-Garantie ist ein Vertragsbestandteil den man unterschrieben hat.
Aber wenn ein Besitzer den Intervall und damit den Vertrag nicht einhält, dann ist KIA kleinlich?
Ist also der Käufer eines 160PS KIA, der jetzt "nur" einen 140PS KIA bekommt, also auch kleinlich?
Man musste den Vertrag nicht unterschreiben und mit den7 Jahren Garantie ist KA ziemlich alleine. Dann sucht man sich besser einen Hersteller der weniger Garantie bietet und vielleicht nicht so "kleinlich" ist.

Richtig, lieber einen BMW, die geben nur Gewährleistung.
Aber auch bei allen meinen zahlreichen anderen Autos, die eine Herstellergarantie hatten, habe ich sowas wie bei KIA noch nicht erlebt.
Übrigens sind im Wartungsplan Monate und nicht Tage angegeben. Wäre die Forderung min. alle 364 Tage, dann wäre das nachvollziehbar, aber alle 12 bzw. 24 Monate lassen nicht erkennen, dass es jeweils vor dem Tag des letzten Services sein muss.
Bei KIA verschenkt man bei den Wartungen daher jedes Jahr einige Tage, um die Garantie zu erhalten.
Dass KIA sieben Jahre Garantie gibt ist prinzipiell schön, die Rahmenbedingungen sind es aber nicht.
Übrigens lässt sich KIA die Wartungen recht fürstlich bezahlen, das finanziert schon einen Teil der Garantieleistungen.
Wenn du das gut und angemessen findest, mag das okay für dich sein, für mich ist es das nicht, denn ich finde das mehr als kleinlich.

grundsätzlich ist es doch so: ich kann mich für einen KIA entscheide oder nicht, dann weiche ich halt auf einen anderen Hersteller aus, wenn ich mit dem einen oder anderen nicht zufrieden oder unsicher bin.
Wenn ich mich für KIA entscheide, dann gehe ich auch u.a. die vertraglichen Richtlinien ein, wie bei allen anderen Verträgen im täglichen Umgang/Leben.
Im nachhinein darf ich mich dann auch nicht beschweren, wenn KIA im Falle eines Falles sagt "NO" weil ich halt den Vereinbarungen nicht nachgekommen bin!
Es ist wie es ist "Vertrag ist Vertrag"
Niemand wird zu etwas gewzungen.

Ähnliche Themen

Kulanz wird man definitiv vergessen können. Die ist aber auch bei Wartung im KIA-Autohaus nicht kalkulierbar.
Ich erwarte / erhoffe keine Kulanz und werde auch keine bekommen - prima, damit kann ich arbeiten 🙂

Bei normalen Garantiearbeiten stelle ich mich aber auf "holprigen" Ablauf ein.

Ob das für den Themenstarter ein gangbarer Weg ist, muss er beurteilen. Er ist als Mensch vom Fach ja nochmals in besserer Situation als Otto-Normalo.

Zitat:

@Thutmosina schrieb am 21. Februar 2024 um 11:54:29 Uhr:


Es gibt einen Vertrag, den man ja wohl vorher gelesen hat. Die 7-Jahre-Garantie ist ein Vertragsbestandteil den man unterschrieben hat. Aber wenn ein Besitzer den Intervall und damit den Vertrag nicht einhält, dann ist KIA kleinlich? ...

Ja, wenn ein Überziehen um 10km oder eine Woche nichts, aber auch überhaupt nicht mit einem Folgeschaden zu tun hat. Dann ist es nämlich nur der klägliche Versuch, ein Hintertürchen zu finden, nicht zahlen zu müssen.

Und bevor jetzt wieder der Ruf kommt, das wäre eine anarchistische Sichtweise, nein, ich bin nur gegen diese Kleinkrämerei.

Nein, es geht nicht darum, die Intervalle immer mehr zu strecken, denn dann könnte man das ähnlich wie beim TÜV handhaben, dass die Fristen eben nicht weiter verlängert werden, sondern beim 'Soll' weitergezählt werden und die nächste Inspektion trotzdem bei 30.000 (und nicht erst bei 30.100) km erfolgen muss.

Und das man auch keine 1.000km überzieht ist auch klar. Es ging doch in den letzten Jahrzehnten auch, es gab gewisse Kulanz bei den Terminen, wo ist das Problem? Aber wegen -rein theoretisch- einem einzigen Kilometer die ganze Garantie auszuschließen, das ist kleinlich und ausschließlich als Rettungsanker, notfalls keinen Schaden übernehmen zu müssen.

Bisher waren eher Versicherungen fürs 'Kleingedruckte' berühmt, jetzt reiht sich Kia da ein.

So, jetzt alle Rentner vor, die (ähnlich wie beim Aufschreiben des Parkers, der 10cm über der weißen Linie steht) gleich wieder für Recht und Ordnung wettern wollen. Wenn das jeder machen würde, wenn alle immer mehr überziehen würden, Vertrag ist Vertrag... bla, bla, bla.

es ist müssig Gebetsmühlenartig das gleiche Thema zu erläutern und es wird sich nichts dran ändern:
Es ist nun mal Fakt, dass KIA darauf besteht, dass die Wartung/Service beim (Vertrags)händler vorzunehmen und einzuhalten ist.
Ich will als Werkstattleiter (freie Werkstatt) die Inspektion selbst durchführen, aber ja nicht die Garantieansprüche verlieren.... Hallo?!
Darum gibt es die 7 Jahre und jeder hat seinen JULIUS unter das Kleingedruckte/AGB's etc. beim Kauf des Wagens gesetzt, da kann ich doch ich nachhinein nicht meckern, jammern und klagen.
Jeder Hersteller hat seine Vorgaben ob das BMW, Audi, Fiat etc. ist, diese sind in der Regel schon nach 3 Jahren raus mit der Garantie und diese kennen auch kein Erbarmen, wenn die Garantie ausgelaufen ist und Du einen Tag drüber bist!.
Auch Versicherungen wenn diese bezahlen müssen/sollen, verlangen für jeden Schaden einen Nachweis und drücken sich, wo sie nur können.
So tickt nun mal die Geschäftswelt.

Ich habe mit dem wiederholen nicht angefangen. Oder dürfen die Kia-Bro's wiederholen, die Kritiker nicht?

Ich empfehle, die Anfrage zur Wartung an eine freie Werkstatt, direkt an Kia zu stellen.
Bitte die Antwort von Kia hier posten. Dann wissen alle Interessenten dieses Themas Bescheid

@getr... ganz ehrlich prinzipiell wäre es mir auch egal ... wenn ich nicht jedesmal irgendwelche kratzer von Hebebühnen an der Tür oder kratzer an der Stoßstange habe weil Garantie Arbeiten gemacht wurden bzw nicht aufgepasst wird ... sorry aber ich musste sparen um den in Bar zu Bezahlen. Wenn das ein Firmenwagen wäre wäre mir sowas komplett egal...

Zitat:

@Felixl1518 schrieb am 21. Februar 2024 um 19:06:50 Uhr:


@getr... ganz ehrlich prinzipiell wäre es mir auch egal ... wenn ich nicht jedesmal irgendwelche kratzer von Hebebühnen an der Tür oder kratzer an der Stoßstange habe weil Garantie Arbeiten gemacht wurden bzw nicht aufgepasst wird ... sorry aber ich musste sparen um den in Bar zu Bezahlen. Wenn das ein Firmenwagen wäre wäre mir sowas komplett egal...

@Felixl1518

das ist natürlich mehr wie ärgerlich, jedoch klärungsbedürftig mit der Werkstatt. KIA selbst kann hierzu nichts.
VG Getr

Das stimmt ... leider hatten wir damit nie Glück ... Ich Sehe halt berufsbedingt auch mehr hin als andere .... denk ich xD

Danke nochmal für die Zahlreichen Antworten

Da hast aber generell eine miese Werkstatt.......Kratzer sind ein NoGo , dafür kann aber KIA nix.

KIA hat einige Werkstätten fallen lassen, vielleicht lag es an übermäßigen Beschwerden.

Wenn mann so in Deutschland schaut, und YT verfolgt, giebt es auch nur noch Plunderhunde in Deutschlands Werkstätten.

Wer zufrieden ist, hat eine Ausnahme gefunden..........so kommts mir vor, wenn man das hier hört.

Also um das Jetzt mal zu klären ... ich habe grade bei Kia Deutschland angerufen ... Die Wartung des Fahrzeugs darf in jeder Freien Werkstatt gemacht werden solange kia Original Teile verbaut werden . (NACHWEIßLICH ) Und sich an die Hersteller vorgaben gehalten wird ... sprich wenn ein update oder Garantie Arbeiten sind Vertragswerkstatt ... Oder nach dem Service das Fahrzeug vom Händler auf Service Aktionen und updates prüfen lasst dann sollte alles passen . Ich weiße dennoch darauf hin das ich für eine Einzelne Aussage über ein Telefonat keine haftung dafür 0bernehme xD 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen