Anfahrschwäche TDI/DSG
Hallo zusammen,
ich habe nun im Web schon einiges über die Anfahrschwäche meines Touran TDI/DSG gefunden. Angeblich sei das DSG schuld. Ich fahre nun schon einige Jahre Automatik und bin über das Verhalten des Touran (03/07 also schon mit Facelift) doch sehr erstaunt. Im Vergleich dazu hing mein alter Vectra regelrecht am Gas. Heute ist das so, dass wenn ich Gas gebe, erst das große "Sind Sie sicher?" Fenster aufgeht, das ich dann mit "OK" bestätigen muss.
Ich habe das auch schon auf losem Untergrund probiert: Vollgas, 21, 22, dann gehts auch schon los.
Anderer Fall, ich rolle auf eine Kreuzung zu, sehe es ist frei und will zuügig einfahren. Denkste, das muss sich mein Auto aber erst überlegen.
Fazit: Sehr vorausschauend fahren, an einer Kreuzung sicherheitshalber schon mal von der Bremse gehen, solange noch Querverkehr ist, damit man dann, wenn frei ist auch zügig loskommt. Das ist ein echtes Sicherheitsproblem. Mal eben in den fließenen Verkehr reinhuschen kann ich vergessen.
Ist das wirklich normal? Das kann doch nicht sein oder? Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung?
Am Montag bin ich beim Händler angemeldet um mal ein Referenzfahrzeug zu fahren. Werde Euch dann berichte, würde mich aber vorab schon mal über Infos freuen.
cu pj
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hoernchen8
@ B47Ich hätte es nicht besser beschreiben können!!! Gratulation!
Meiner verhält sich genauso wie Du schreibst und er ist Modelljahr 2006!
Hast Du ihn neu gekauft? Waren die Probleme von Anfang an da? Isses mit der Zeit besser oder schlechter geworden? Was hast Du unternommen, was hat der Freundliche gesagt/getan? Wie ist Dein Durchschnittsverbrauch?
Zum Thema Vergleich mit Wandlerautomatik:
So wie mein Touri jetzt ist, ist er sogar wesentlich schlechter als mein Bora Mj 2003 (1,9 TDI, 130PS, 5 Stufen Autom). Die Vorführwagen mit DSG (außer der 170 PS TDI DSG beim Anfahren) waren besser.
Aber, das Schaltverhalten vom Bora kann man mit dem Gaspedal wesentlich besser beeinflussen und es passen die Schaltpunkte besser zur Leistungscharakteristik des Motors (keine Drehzahlorgien). Ähnlich Erfahrung habe ich auch mit anderen Wandlerautomatiken gemacht. Dafür schaltet das DSG (wenn's in Ordnung ist) präzise und schnell, ohne das typische Schleifende-Kupplung-Gefühl, das bei der Wandlerautomatik im Stadtverkehr nervig sein kann. Und wenn das DSG ab und zu mal nicht perfekt schaltet, weil man mit einer Chance von 1:1000 einen Betriebszustand erwischt hat, der ungünstig ist, dann kann ich auch damit leben.
Einen Verbrauchsvorteil bei der Komination TDI-DSG kann ich in der Praxis nicht sehen. Der Wirkungsgrad des DSG soll ja nur auf dem Niveau einer Wandlerautomatik mit Überbrückungskupplung (Standard) liegen. Der Verbrauchsvorteil soll sich dann aus dem besseren Schaltverhalten des DSG gegenüber einer Wandlerautomatik ergeben. Dem Widerspricht allerdings das recht hohe Drehzalhlniveau beim TDI-DSG (aber mit den Schaltwippen kann man das ganz gut korrigieren)
Beim TSI-DSG hingegen habe ich den Verbrauchsvorteil erlebt: So oft (und perfekt) würde kein normaler Fahrer schalten (können) und eine herkömmliche Wandlerautomatik wäre viel zu träge dafür.
OK, diese grundsätzlichen Dinge wußte ich vorher.
Den Diesel habe ich aus Leidenschäft gewählt, das DSG aus Bequemlichkeit und weil es mir bei den Vorführwagen insgesamt gefiel. Aber kein Vorführwagen hatte die Problemen meines Touri. Sonst hätte ich ihn nämlich nicht gekauft.
Hoffentlich kann ich mich ab Dienstag Nachmittag (nach dem Termin beim Freundlichen) Hasenheider's Meinung etwas annähern.
Ich habe den Touran neu gekauft/geleast. Der verhält sich seit der Auslieferung so unangenem. Der Vorführwagen (baugleich) hatte die Symtome nicht, sonst hätte ich nie DSG gekauft. Der Freundliche sagt nach zig Werkstattaufenthalten es sei normal bei DSG mit den "Verzögerungen" im Antrieb. Sie haben ein neues DSG Steuergeräte Update installiert, was nichts gebracht hat, war vielleicht auch nur ein Placebo!? Außerdem ruppt er beim manuellen schalten im Gang 2 und 3, das lt. Freundlichen auch normal sei, da das Drehmoment so hoch sei... . Leider habe ich keine Schaltwippen (gabs damals noch nicht) womit man manchen Fahrzustand egalisieren könnte. Der Verbrauch liegt bei 90% Landstrasse bei Langzeit 7,2 Liter lt. Bordcomputer. Der zeigt beim nachrechnen 10 % zu wenig an, also ca. 8,0 Liter. Wenn ich Stadtverkehr mitfahren/anfahren muß, brauche ein sensiblen Gasfuß, denn entweder kommt nix (losschleichen mit Verzögerung) oder volle Pulle (natürlich mit Verzögerung). Ich glaube das mein Wagen eine ausgeprägte Anfahrschwäche hat, aufgrund von massiven Turboloch oder defekten DSG Getriebe bzw. Elektronik. Außerdem klackert das DSG ganz schon laut beim schalten in einen anderen Gang. Das kann man sehr gut hören mit offenen Fenster ohne Radio bis Tempo 50.
Andere VWs mit DSG besonders 1.9 TDI fahren harmonischer mit DSG, nach meiner Empfindung. Einen Benziner mit DSG habe ich noch nicht gefahren. Da meine Frau selbiges empfindet, würde ich von mir behaupten das ich nicht überemfindlich bin in Punkto DSG. Jedes moderne Wandlergetriebe fährt harmonischer. Der nächste wird ein Handschalter und gut....
PS: Sofern jemand den Leasingvertrag übernehmen möchte, ich gebe den Wagen GERN ab...
Hallöchen,
ich kann zwar zur Thematik nichts beifügen, doch eines würde mich interessieren.
Als ich damals den TDI DSG Vorführer gefahren habe, ist mir das Ruckeln beim Anfahren sehr aufgefallen. Es war so wie wenn man einen Schalter fährt und beim Anfahren die Kupplung springen lässt. Also ein Ruck im Antriebsstrang. Dies war NUR beim Anfahren so.
Laut 🙂 war dieses Problem bekannt und man wollte Softwareseitig Änderungen einspielen. Ist dies nun schon geschehen?
Haben die neuere Fahrzeuge dieses Problem auch? Ruckt es bei euch beim Anfahren?
Vielen Dank für eure Tipps.
PS:
Noch 30 Tage dann isser da JUCHU
Hallo zusammen,
fahre seit 4 Wochen einen 125kW TDI/DSG Mj2008.
Kann dazu nur sagen: einfach genial !
Keinerlei Anfahrtschwäche bei meinem Fahrzeug.
Einzige kleine Kritikpunkte sind:
Rückwärtsfahren - da muss man schon sehr feinfühlig Gasgeben
und
auf z.B. Kreuzung zurollen und dann wieder beschleunigen - da kann es
dann zu einer kleinen Verzögerung kommen ( je nach dem welchen Gang
das DSG gerade eingelegt hat).
Aber diese Punkte sind in den 4 Wochen auch schon viel besser geworden.
Als vorher immer Schaltgetriebefahrer muss man das DSG-Getriebe fahren,
meiner Meinung nach, erst lernen. Der Umgang mit dem Gaspedal ist
manchmal Millimetersache.
mfg Reiner
Ähnliche Themen
Wie schon gesagt: keinerlei Anfahrtschwäche oder Rucken beim Anfahren
aus dem Stand.
Nachdem man D oder S angewählt hat, muss man natürlich schon einen kurzen
Moment warten bis zu Gasgeben.
Aber wenn die Fahrstufe z.B. an der Ampel schon drin ist, gibs bei Grün
absolut keine Probleme.
Gewöhnungsbedürfig ist nur, das Gaspedal nicht so wie beim Schaltgetriebe
durchzutreten, sondern viel langsamer und nicht so fest.
Gruß Reiner
Na das ist doch schon mal gut zu hören.
Wie gesagt damals war das echt nervig und ich habe sehr gehofft, dass VW das Problem in den Griff bekommt. Scheint also doch geklappt zu haben. Denn jedes Mal wenn man von der Ampel los fährt, mit einem Ruckeln, das wäre schon echt nervig gewesen....
Mit dem Eingewöhnen braucht man beim DSG tatsächlich etwas länger.
Andere Automatikfahrzeuge sind da anders. Die reagieren so, wie man es erwartet (intuitiver).
Außer Bora und Touran fahre ich gelegentlich Touareg, Astra, C5, E-Klasse, SLK. Was die Schaltcharakteristik (Lastzustand - Gang) betrifft gefallen mir alle ganz gut. Lediglich der Touran könnte niedertouriger ausgelegt sein. Aber das iss nicht so dramatisch, daß der Touran desewegen ein schlechtes Auto wäre.
Zum 125kw TDI-DSG kann ich nur soviel beitragen:
Da gab's/gibt's wohl teilweise ein unangenehmes Ruckeln/Rubbeln/Ruppen beim Anfahren. Mein Test-Passat (EZ 12/2006) hatte es sehr ausgeprägt. Das war für mich bei der Bestellung der Hauptgrund nur den 103kW Motor zu nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von cabr
Es ist doch wohl so, dass das DSG während der Fahrt immer schon den nächst höheren Gang vorgewählt hat (2.Kupplung) und wenn man dann langsamer werdend z.B. an eine Kreuzung heranfährt und aus dem Rollen heraus wieder schnell beschleunigen will, muss dass DSG erst um 2 Gänge zurückschalten. Also heranrollen an die Kreuzung z.B. in Gang 3 (vorgewählt im DSG ist Gang 4) beschleunigen ohne stehen zu bleiben, DSG muss aus vorgewähltem 4. Gang in den 2. Gang wechseln. Eigentlich klar, dass da eine Verzögerung kommt, oder?Gruß
Carsten
Ne, genau SO ist es eben nicht: das DSG hat ja nicht alle Gänge in beiden Getriebeteilen. Insofern müsste das DSG nur um einen Gang zurückschalten. Es ist auch nicht so, daß das DSG immer den nächst höheren Gang einlegt. Ich kann jedenfalls kaum/keinen Unterschied feststellen, wenn ich "antizyklisch" hoch oder 'runter schalte. Der Vorteil des DSG ist ja auch nicht die Schaltzeit an sich sondern vielmehr der ständige Kraftschluss, also hier bitte nichts durcheinanderwerfen. Wenn ich auf der Landstraße im vierten Gang fahre und zum Überholen in den dritten schalte, dauert das nicht länger, als wenn ich in den fünften schalten würde.
Mein EOS hat gar kein DGS... der hat aber die gleichen/stark ähnlich "Probleme"... scheint also doch eher am Motormanagement zu liegen.
Hallo an alle Vorschreiber,
nun nochmal meine Eindrücke:
ich habe bisher Wandlerautomaten verschiedener Marken gefahren; sind beileibe nicht schlecht, aber haben einfach immer durch den Wandler eine Verzögerung drin, vor allem,
wenn man schneller beschleunigen will ohne gleich Kickdown zu geben, sind einfach nicht so spontan.
Habe den 125 KW Diesel nicht gefahren, kann also hier nicht mitreden, da mir die Sportsitze des Highlines zu unbequem und eng waren und ich die Komfortsitze des Trendline wesentlich angenehmer fand, gabs nur die Auswahl zwischen dem 105 PS und dem 140 PS Diesel.
Hab beide probegefahren, jeweils als Schalter und als DSG, bei den beiden (beide jeweils ohne DPF) war für mein Dafürhalten beim 1.9 er das Drehzahlniveau wesentlich höher als beim 2.0 er; geruckelt oder irgendwelche Geräusche haben beide auch nicht gemacht, nur der 2.0 ltr. hatte eine gewisse Anfahrschwäche und einen brutalen Turboschub.
Hab mich dann aber trotzdem für den 2.0 ltr. entschieden, da der Motor deutlich ruhiger lief und ich doch viel Autobahn mit höherer Geschwindigkeit fahre.
Und habs bis heute nicht bereut; gegenüber dem 2.0 ltr. in der Probefahrt ist bei meinem so gut wie keine Anfahrschwäche zu spüren, der Motor zieht wesentlich gleichmäßiger hoch, hat allerdings auch nicht diesen spürbaren Turboschub.
Das DSG schaltet einwandfrei, klackt nicht o.ä. und vor allem, ich versteh die Aussage nicht, daß er hochtourig ist?? Meiner schaltet in Fahrstufe D dermaßen früh hoch und läuft so niedertourig, so was kannte ich bis heute nicht.
Aber durch das Drehmoment des Motors ist das auch kein Problem.
Spritverbrauch ist meiner Ansicht nach allerdings nicht so berühmt, bei flottem Drittelmix lieg ich immer zwischen 7,5 und 8 ltr., bei Autobahn 160 aufwährts ist unter 8 ltr. nix zu machen.
Der Komfortgewinn ist es aber auf jeden Fall wert, denn ich hab mehrere Bekannte, die alle den Schalter haben, und hier muß man wesentlich gefühlvoller mit dem Gas umgehen,
der 1.9 er fährt sich hier als Schalter besser als der 2.0 ltr. (hat nicht soviel Leistung, beim 2.0 gehts ständig zwischen trödeln und durchdrehenden Reifen).
Ich weiß allerdings nicht, ob es am DSG oder an der DPF-Variante (ist ja ein 8-Ventiler statt ohne DPF 16-Ventiler) liegt, daß mir mein 2.0 TDI DSG DPF von allen Varianten als
am ausgewogensten vorkommt. (wie gesagt, den großen 2.0 ltr. kann ich nicht beurteilen).
Aber anscheinend gibt es hier eine große Produktionsstreuung!
Gruß
Wolfgang
Hallo zusammen,
ich möchte jetzt auch was zu dem Thema loswerden - zumal ich wohl der Einzige hier bin, der einen Benziner (140PS TSI) mit DSG fährt.
Um es gleich vorwegzunehmen : Ich werde nach 5 oder 6 Reparaturversuchen jetzt meinen Anwallt mit der Wandlung/Rückabwicklung beauftragen. Ich hab einfach die Schnauze voll. Man, fühle ich mich verarscht !
Hintergrund :
Mein Touran wurde 03/07 geliefert ... und von mir vorsichtigst eingefahren. Nach etwa 1500 Kilometern habe ich dann meine Urlaubsfahrt (1x Italien und zurück) mit vielen kleineren Ausflugsfahren hinter mich gebracht. Während dieser ganzen Zeit hat mir der Touran viel Freude gemacht. Der Druck den der Kompressor gemacht hat, war zwar immer mit sehr heftigem Ziehen an der Vorderachse verbunden, war aber gut zu kontrollieren - ich wusste genau, daß der bei 1500UpM einsetzt.
Direkt nach meiner Urlaubsfahrt verabschiedete sich der Kurbelwellendrehzahlsensor. Fahrzeug lief ruppig, mit schlechter Kompressorunterstützung und bliebt immer nach 10 Minuten Fahrt liegen. OK, wurde vom Freundlichen Nach 5 Tagen dann endlich behoben ... und gleichzeitig auch eine neue Steuerungssoftware aufgespielt. Seit diesem Tag ist der TSI kaum noch fahrbar.
1.) Das Herunterschalten des DSG beim Ausrollen/Gaswegnahme ist derart niedrig, daß ich teilweise im 6 Gang bei 40Kmh und 900UpM herumeiere. Aus dieser Situation heraus Gas zu geben, ist ein Graus. Entweder der Motor brummelt untertourig vor sich hin - und der Wagen wird immer langsamer ... oder das DSG schaltet 1 oder 2 Fahrstufen zurück, der Kompressor wird "gezündet" und ich muß höllisch Aufpassen, meinem Vordermann nicht hinten drauf zu rauschen. Also - gleich wieder Gas weg, DSG schaltet innerhalb einer Sekunde in den 5ten .. und 6ten ... und dann das ganze Spiel von vorn.
2.) Der Kompressoreinsatz ist mehr oder minder zufallsabhängig. Mal setzt er ein bisschen bei 1200UpM ein. Mal ruppig bei 1700. Es ist ein absolutes Glückspiel mit dem Gaspedal festlegen zu wollen, wieviel Vortrieb man erhält. Ich schaffe es z.B. nicht, dreimal mit derselben Geschwindigkeit anzufahren. Beim Abbiegen, Kreisverkehren oder zügigen Spurwechseln habe ich "von fast Stehenbleiben" bis "Kreischende Reifen" alle Extreme ... nur dazwischen gibts irgendwie nichts. Das insgesamt sogar die Antriebsleistung spürbar weniger geworden ist, will ich hier nur am Rande bemerken.
Das Fahren auf Nasser Fahrbahn, am besten Kreisverkehr, ist mittlerweile kaum noch sicher möglich ... es sei denn, ich lasse mich mit fester Gaspedalstellung "hindurchgleiten".
So leid es mir tut und so schön ich den Wagen auch finde. Das Fahren ist zur absoluten Tortour geworden.
Hätten die beiden Testwagen für die Probefahrten so ein Verhalten gezeigt ... nie und nimmer hätte ich mich für TSI/DSG entschieden !!!
Was ich damit sagen möchte :
Mit insgesamt 3 Softwareupdates wurden die Probleme, die mir der Wagen bereitet, immer schlimmer. Der Freundliche zuckt nur mit den Schultern und zeigt gen Wolfsburg: "Ist halt Serienstand".
Faktisch kann ich also nur festhalten : VW hat seine "Regelkreisläufe" nicht im Griff. Es gibt offensichtlich auch keine Möglichkeit, die Kompressorzuschaltung oder die Fahrstufenwechsel des DSG auch nur irgendwie ausserhalb der "Standardsoftware" zu steuern. Eigentlich eine Kathastrophe.
Ich werde jetzt mit harten Bandagen kämpfen um diesen "Tor-Touran" wieder loszuwerden. Ich freue mich jetzt schon wieder auf meine "gute alte" Wandlerautomatik, die ich mir danach wieder holen werde. Endlich wieder mit dem rechten Fuß steuern können, wie schnell es losgeht und wo geschaltet wird.
Sorry .. das musste ich jetzt einfach mal loswerden.
JNR
@ JNR
Ich kann Dich voll und ganz verstehen, Du hast die Freude an dem Fahrzeug verloren.
Der Freundliche probiert/bastelt am Auto rum, um Dir hinterher zu sagen:
"Stand der Technik"! Jetzt hat er Dir auch noch den Wagen kaputtrepariert - Na Klasse!
X-mal wurde bei mir die Software angeblich geändert/getauscht/verändert... alles Quatsch, hat nix gebracht.
Das einzige was mich noch freut, ist der Tag, an dem ich den Wagen wieder abgebe und einen neuen Handschalter übernehmen darf...!
Hallo JNR,
auch wenn ich keinen Benziner habe, aber Dein beschriebenes Verhalten kann nicht normal sein; und nachdem es am Anfang ging, deutet das eher auf einen Werkstattfehler hin; haste nicht schon mal ne andere Werkstatt probiert oder zumindest mal ein gleiches Auto (mit der gleichen Motor-Getriebe-Kombi) gefahren, damit man dann auch gegenüber
VW reklamieren kann? (für was gibt es denn die VW-Gutachter, war bei meinem Lackschaden kein Thema, war innerhalb von 2 Wochen zu einem Termin da)
Gruß
Wolfgang
Hallo,
ich fahre selber den 140PS TSI DSG (EZ 05/2007 - 3000 km) und kann deine Erlebnisse leider nicht nachvollziehen.
Ich glaube, die Kombination TSI und DSG ist ziemlich gut, die Gänge werden komfortabel durchgeschaltet (hoch wie runter, auch im S-Modus). Einzig die Gangwahl ist für meinen Geschmack manchmal nicht richtig, aber mein Gehirn tickt ja auch anders als das des Touran. BTW, eine DB-Automatik (4/5-Gang) hat mich auch nicht zu 100% überzeugt. Der TSI gefällt mir auch sehr gut, was Kraftentfaltung und Power angeht. Nur ab 160 km/h könnte er ein bisschen besser gehen, aber dafür hat er auch nur 140 PS, die 170 PS waren mir (für eine andere Software) zu teuer.
Dein Problem wird im Bereich der Software zu suchen sein, die ja anscheinend neu aufgespielt wurde. Aber ich gebe zu, es ist schwierig, 3x hintereinander gleichmäßig anzufahren - es ist mit einem sensiblen Gasfuß trotzdem möglich. Aber ich meine, auch das Gaspedal ist ein E-Gas, d.h. auch dort greift die Software ein. Und wenn die Software schei..e ist, dann taugt der beste Wagen nichts.
Tut mir leid, dass du solche Probleme mit dem Wagen hast, ich gebe meinen jetzt nicht mehr her!