Anfahrschwäche TDI/DSG
Hallo zusammen,
ich habe nun im Web schon einiges über die Anfahrschwäche meines Touran TDI/DSG gefunden. Angeblich sei das DSG schuld. Ich fahre nun schon einige Jahre Automatik und bin über das Verhalten des Touran (03/07 also schon mit Facelift) doch sehr erstaunt. Im Vergleich dazu hing mein alter Vectra regelrecht am Gas. Heute ist das so, dass wenn ich Gas gebe, erst das große "Sind Sie sicher?" Fenster aufgeht, das ich dann mit "OK" bestätigen muss.
Ich habe das auch schon auf losem Untergrund probiert: Vollgas, 21, 22, dann gehts auch schon los.
Anderer Fall, ich rolle auf eine Kreuzung zu, sehe es ist frei und will zuügig einfahren. Denkste, das muss sich mein Auto aber erst überlegen.
Fazit: Sehr vorausschauend fahren, an einer Kreuzung sicherheitshalber schon mal von der Bremse gehen, solange noch Querverkehr ist, damit man dann, wenn frei ist auch zügig loskommt. Das ist ein echtes Sicherheitsproblem. Mal eben in den fließenen Verkehr reinhuschen kann ich vergessen.
Ist das wirklich normal? Das kann doch nicht sein oder? Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung?
Am Montag bin ich beim Händler angemeldet um mal ein Referenzfahrzeug zu fahren. Werde Euch dann berichte, würde mich aber vorab schon mal über Infos freuen.
cu pj
54 Antworten
Spielt vielleicht die Kombination TDI mit DPF und DSG oder ohne DPF eine Rolle bei diesem Phänomén?
Die TDI Motoren mit DPF sind ja auch anders (8V / 16V) und haben vielleicht eine andere Leistungskurve.
Mein 16V TDI läuft z.B. wesentlich leiser und ruhiger als ein baugleicher mit 8V von meinen Nachbarn. Also könnten die Motoreigenschaften schon anders sein, vielleicht auch die Steuerelektronik!?
Jetzt muß ich doch auch noch meinen Senf dazu geben:
Die "Anfahrschwäche" tritt bei mir nur auf, wenn ich langsam an eine Kreuzung hin fahre und mich dann abbiegend in den Verkehr einteihen möchte. Aus dem Stand an der Ampel gibt es kein Problem. Beim Fahren läuft alles super in allen Situationen, ich möchte kein anderes Getriebe mehr fahren. S benutze ich nur beim Bergabfahren.
Servus
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von hoernchen8
Spielt vielleicht die Kombination TDI mit DPF und DSG oder ohne DPF eine Rolle bei diesem Phänomén?
Die TDI Motoren mit DPF sind ja auch anders (8V / 16V) und haben vielleicht eine andere Leistungskurve.
Mein 16V TDI läuft z.B. wesentlich leiser und ruhiger als ein baugleicher mit 8V von meinen Nachbarn. Also könnten die Motoreigenschaften schon anders sein, vielleicht auch die Steuerelektronik!?
Der DPF spiel definitiv dabei keine Rolle. Das Fahrzeug mit größten Anfahrschwäche, dass ich je gefahren hatte, war ein Leih-Touran, 2,0 TDI ohne DPF.
Gruss,
-netbees-
@ netbees
Liest Du auch mal was Du geschrieben hast?
Du widerspricht Dir selbst!
Ist doch eigenartig das ohne DPF die Anfahrschwäche beim Leihtouran so ausgeprägt ist.
Meiner ist auch ohne DPF und die Anfahrschwäche ist enorm ausgeprägt!
Wollen wir nicht eine Rundfrage stellen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hoernchen8
Spielt vielleicht die Kombination TDI mit DPF und DSG oder ohne DPF eine Rolle bei diesem Phänomén?
Die TDI Motoren mit DPF sind ja auch anders (8V / 16V) und haben vielleicht eine andere Leistungskurve.
Mein 16V TDI läuft z.B. wesentlich leiser und ruhiger als ein baugleicher mit 8V von meinen Nachbarn. Also könnten die Motoreigenschaften schon anders sein, vielleicht auch die Steuerelektronik!?
Die sind garantiert anders... allerdings haben die 2.0 TDI alle eine merkbare "Anfahrschwäche", egal ob mit oder ohne DSG oder DPF. Die neuern Modelle mit DPF (also 8V) haben das allerdings noch etwas ausgeprägter, hier wird das Drehmoment gezielt zurückgenommen, wohl zugunsten der Haltbarkeit. Ist ja auch nachvollziehbar, immerhin reden wir hier von einem Drehmoment nahe der max. zulässigen Belastung beim Schaltgetriebe (350NM).
Ich habe einen Touran 2,0 TDI und einen EOS 2,0 TDI DPF, beides Schalter - mal schnell in den laufenden Verkehr einordnen ist da manchmal reine Glückssache, das geht nur, wenn man brutal Gas gibt, sonst tut sich speziell im ersten Gang gar nichts. Und die "Gedenksekunde", bis der Lader Druck aufgebaut hat, sind ja hinlänglich bekannt.
Fazit: alles total normal - bei VW !!
Gruß,
McE
Zitat:
Original geschrieben von Flory50
Nehmt doch mal das Winterfahrprogramm raus... :-)
Guckst Du... nix DSG... nix Winterfahrprogramm! Und bitte erzähl mir jetzt nicht, Dein TDI hat das nicht - vielleicht merkst Du das einfach nur nicht... nicht böse gemeint.
Jetzt muß ich auch mal darauf antworten.
Meiner ist jetzt 3 Wochen alt, ich habe diesen Beitrag gelesen und mal auf die Anfahrschwäche geachtet. Ich habe definitiv kein Problem. Ich muß sogar ein wenig darauf achten nicht zu schnell anzufahren, sonst bekommt das Ding so viel Schub das er unkontrollierbar wird.,
BJ08 2.0l, DSG, Stellung D
Gruss
Thomas
Seit 12/04 bzw. rund 78'000 Km fahre ich den 2.0 TDI mit DSG. Obwohl mich das Konzept des Touri vollumfänglich überzeugt, würde ich die Motor-/Getriebekombination nie (!!!) mehr wählen. Die Anfahrschwäche und ausgeprägten "Gedenksekunden" sind massiv störend und sogar gefährlich. Hatte vorher zig verschiedene Fahrzeuge mit Schaltgetriebe. Aufgrund der positiven Pressemeldungen habe ich mich dann erstmals für einen Automaten bzw. das DSG entschieden. Dies war ein Fehler. Es scheint aber so zu sein, dass der Mangel nicht bei allen Touri's gleich ausgeprägt in Erscheinung tritt bzw. bei einigen Fahrzeugen kaum etwas von Verzögerung bemerkt wird. Bei meinem Touri ist dies leider anders. Und alle Versuche, diesen Mangel über die Software etwas zu lindern, halfen bisher nichts. Da es ein Geschäftsfahrzeug ist, muss ich "leider" noch einige Monate damit zurecht kommen. Wäre es mein Privatwagen, hätte ich schon längst gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von kafu3
Jetzt muß ich doch auch noch meinen Senf dazu geben:
Die "Anfahrschwäche" tritt bei mir nur auf, wenn ich langsam an eine Kreuzung hin fahre und mich dann abbiegend in den Verkehr einteihen möchte. Aus dem Stand an der Ampel gibt es kein Problem. Beim Fahren läuft alles super in allen Situationen, ich möchte kein anderes Getriebe mehr fahren. S benutze ich nur beim Bergabfahren.
Servus
Klaus
Es ist doch wohl so, dass das DSG während der Fahrt immer schon den nächst höheren Gang vorgewählt hat (2.Kupplung) und wenn man dann langsamer werdend z.B. an eine Kreuzung heranfährt und aus dem Rollen heraus wieder schnell beschleunigen will, muss dass DSG erst um 2 Gänge zurückschalten. Also heranrollen an die Kreuzung z.B. in Gang 3 (vorgewählt im DSG ist Gang 4) beschleunigen ohne stehen zu bleiben, DSG muss aus vorgewähltem 4. Gang in den 2. Gang wechseln. Eigentlich klar, dass da eine Verzögerung kommt, oder?
Gruß
Carsten
Wenn man im Sportprogramm fährt fallen diese Verzögerungen gar nicht mehr so ins Gewicht. Insgeheim empfinde ich das Sportprogramm meinem Schaltverhalten am nähesten. Dennoch bevorzuge ich vorwiegend den "D"-Modus. Wobei ich hier falls nötig über Tiptronic am Lenkrad eingreife.
Cya
So ich habe jetzt also die Probefahrt im Golf Plus mit gleicher Motorisierung und DSG hinter mir. Schon nach 500 m war klar. Mein Touran ist kein Exote. Der hat sich genau gleich verhalten und ich glaube, die Anfahrschwäche war sogar noch ein wenig ausgeprägter. Das wurde ja zuvor auch schon mehrfach bestätigt. Anfahrschwäche ist ncht gleich Anfahrschwäche und die Ausprägung schwankt von nicht vorhanden zu gaaanz schlimm.
Nun gut. Jetzt weiß ich "des g'hört so" und kann damit leben. Allerdings werde ich mir einen entsprechenden Hinweis an Volkswagen nicht verkneifen können denn wir müssen den Ingenieuren ja ein Feedback aus dem Markt geben, damit Sie reagieren können und Testfahrten spiegeln sicherlich ebenso wenig die Realität wieder wie ich meine Softwaretests mit dem Real Live meiner Anwender vergleichen kann. Der beste / härteste Test ist halt der Praxiseinsatz.
Das mit dem voreingelegten nächsthöheren Gang ist zwar toll, aber wenn ich einen gewissen Zeitraum ohne Gas und eventuell sogar mit Bremse (auf eine Kreuzung zu-) rolle, dann ist nicht zu erwarten dass ich hochschalten will. Die Wahrscheinlichkeit, dass aus dieser Situation heraus beschleunigt werden soll ist wesentlich höher. Also ist das doch ein Problem der Software. Vielleicht kein Programmierfehler aber eben ein Designfehler und auch den kann man beheben.
Grüße
Patrick
Ich habe ja schon über die Probleme von meinem Touri berichtet (ua Berganfahrassi)
Seit dem ersten Kilometer kämpfe ich mit dem Problem Heranrollen-und-wieder-Gas-geben.
Es war zwar innerhalb der ersten 2.500 km besser geworden, aber nun isses phasenweise echt ätzend.
Ich hatte bereits nach ca 1000 km den ersten Werkstattbesuch. Damals wurde nix gefunden. Lediglich der Berganfahrassi wurde auf meinen Wunsch hin umprogrammiert und somit alltagstauglich gemacht.
Mit dem Freundlichen hatte ich vereinbart, daß ich erst mal noch 2-3 tsd km warten werde und wir dann schauen wie sich das entwickelt. Denn auf gut Glück soll an meinem Touri nicht rumgeschraubt werden, da er ansonsten keine Mängel (außer Regensensor) hat.
Der Freundliche hat nun eine Idee, was die Ursache für die unten beschriebenen Probleme sein könnte.
Am 21.08.07 habe ich nun einen Termin in der Werksatt - hoffentlich kriegen die das in den Griff.
Die Zusammenfassung des Problems:
An einem Tag isses grausam (unabhängig von Wetter oder Motortemperatur):
- schlagendes Geräusch der Kupplungen (?) bei Lastwechsel und Schalten (insbesondere beim Runterschalten im Schiebebetrieb) [Klingt etwa so, wie ein defektes hinteres Stoßdämpferlager beim Golf]
- beim Heranrollen an eine Kreuzung und anschließendem Gasgeben (Fzg rollt noch) nimmt er verzögert Gas an und es gibt einen heftigen Ruck
-beim rückwärts "bergauf" Anfahren (leichte Steigung auf'm Parkplatz, damit der Regen besser abläuft) dreht er auf 3000 U/min bevor er beginnt die Kupplung schleifen zu lassen um dann endlich los zu kriechen.
- Vorwärtsanfahren geht problemlos ohne Verzögerung. Meine Frau meint aber, er sei etwas schlapp (sie fährt eben etwas temperamentvoller als ich)
An nächsten Tag schaltet der Touri super ohne Probleme und meine Frau und ich sind zufrieden (abgesehen davon, daß das DSG nicht hält, was die Werbung verspricht. Eine mittelmäßige Wandlerautomatik iss zumindest beim Diesel dem DSG überlegen)
@ B47
Ich hätte es nicht besser beschreiben können!!! Gratulation!
Meiner verhält sich genauso wie Du schreibst und er ist Modelljahr 2006!
(abgesehen davon, daß das DSG nicht hält, was die Werbung verspricht. Eine mittelmäßige Wandlerautomatik iss zumindest beim Diesel dem DSG überlegen)
widerspreche ich!!!!!!!!
habe auch den 2.0 TDI DPF DSG 103 KW MJ 08 und fahre seit 20 Jahren Automatik-Autos,
ist die beste Automatik, die ich kenne, meiner macht nichts dergleichen!!!
Gruß
Wolfgang