Anfahrschwäche TDI/DSG

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,
ich habe nun im Web schon einiges über die Anfahrschwäche meines Touran TDI/DSG gefunden. Angeblich sei das DSG schuld. Ich fahre nun schon einige Jahre Automatik und bin über das Verhalten des Touran (03/07 also schon mit Facelift) doch sehr erstaunt. Im Vergleich dazu hing mein alter Vectra regelrecht am Gas. Heute ist das so, dass wenn ich Gas gebe, erst das große "Sind Sie sicher?" Fenster aufgeht, das ich dann mit "OK" bestätigen muss.

Ich habe das auch schon auf losem Untergrund probiert: Vollgas, 21, 22, dann gehts auch schon los.

Anderer Fall, ich rolle auf eine Kreuzung zu, sehe es ist frei und will zuügig einfahren. Denkste, das muss sich mein Auto aber erst überlegen.

Fazit: Sehr vorausschauend fahren, an einer Kreuzung sicherheitshalber schon mal von der Bremse gehen, solange noch Querverkehr ist, damit man dann, wenn frei ist auch zügig loskommt. Das ist ein echtes Sicherheitsproblem. Mal eben in den fließenen Verkehr reinhuschen kann ich vergessen.

Ist das wirklich normal? Das kann doch nicht sein oder? Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung?

Am Montag bin ich beim Händler angemeldet um mal ein Referenzfahrzeug zu fahren. Werde Euch dann berichte, würde mich aber vorab schon mal über Infos freuen.

cu pj

54 Antworten

So, heute war der Termin beim Freundlichen.
Schon auf dem Weg zur Werkstatt (12km Stadt, Land, BAB) zeigte sich mein Touri von seiner besten Seite (so würde ich ihn sofort wieder kaufen).
Die Probefahrten waren ebenfalls ohne Auffälligkeiten. Bei dem von mir beschriebenen Fehlerbild spuckt das VW System eine einseitige Anleitung aus, welche Meßwerte(blöcke) zu erfassen und an VW zu senden sind.
Auf den ersten Blick waren die erfassten Werte für den Kd-leiter ok.

Ich hatte auch nix anderes erwartet. Die Werte der Sensoren sind Basis für die Ansteuerung des Getriebes und anderer Dinge. Und auf dieser Basis wird gearbeitet. Wenn das nicht zum Ist-Zustand passt, weil einer der vielen Sensoren etwas außer Toleranz ist, merkt's vielleicht der Fahrer, aber bei den Meßwerten gibt's keine Auffälligkeiten.
Vielleicht bringt die Auswertung bei VW etwas (leicht unplausible Meßwertkombination oder grenzwertige Meßwerte).
Von der Werkstatt bin ich dann zur Arbeit gefahren (200 mtr).
Abends bin ich mit einigen Umwegen nach Hause gefahren. Die ersten 14km (Stadt, Land) war es immer noch der Super-Touri. Aber dann, 2km vor dem Ziel, im Kreisverkehr, war des leidige Problem wieder da: Schlagende Kupplung (?) verzögerte Gasannahme mit ruppigem runterschalten. Ätzend!

Aber jetzt muß ich erstmal warten.
In ein paar Tagen kommt dann von VW die Antwort, was zu tun ist (sein soll).
Ich habe da wenig Hoffnung, aber vielleicht werde ich ja positiv überrascht?! Drückt mir die Daumen.
Aber es hätte ja auch schlimmer kommen können: Fast hätte ich mich überreden lassen einen C4 Grand Picasso statt eines Touris zu bestellen. Das wäre dann wahrscheinlich ein Vollzeit-Job geworden 🙂

Ich werde berichten sobald es etwas neues gibt.

Hallo JNR,

hier mal ein Link zum Forum Langzeittest, da hatte einer das gleiche Problem wie du und ist nun wieder glücklich. Vielleicht könnt ihr euch ja diesbezüglich austauschen.

Software Update

Die Aktion mit dem auslesen der Meßwertblöcke hatte ich auch schon mehrfach.
Ich würde Dir ja jetzt gern Hoffnung machen, aber Die DSG-Spezialisten im Werk Kassel prüfen nur die Programmierung auf Software-Fehler (ggf. DSG-Defekte/Hardware) und mehr nicht. Die verändern Deine Software nicht auf Wunsch bedarfsgerecht! Das hatte ich auch schon durch und mein Werkstattmeister hat per Telefon mit dem Techniker darüber diskutiert. Nach erfolgter Prüfung wird das DSG auf Grundstellung "gestellt" und denkst im ersten Moment es hat sich was getan...Pustekuchen...!
Was ich dennoch bemerkt habe:
Wer viel manuell schaltet (DSG) der verändert die Schaltzyklen im Automatikmodus spürbar. Wird dann das DSG wieder auf Grundstellung programmiert bemerkt man das enorm. Bei mir bleiben jedoch das Anfahrrucken, die Gedenksekunde, Schaltrucken manuell, Schaltgeräusche trotzdem vollständig erhalten...Leider...!

Wieder ein Lebenszeichen vom Freundlichen.
Nach Auswertung der Daten bei VW kam das erwartete Ergebnis: alles ok.
Merkwürdig fand der Freundliche allerdings, daß der Touri bereits einen Eintrag in der Reparaturhistorie hat.
Da fiel mir wieder ein, daß bei der Abholung in WOB der Speicher 2 der MFA zwar nur 14km aber bereits 10 Betriebsstunden zeigte. Und er stammt aus den ersten 3 Tagen von MJ 2008.
Hmm!? Soll das was bedeuten? Der Freundliche will ihn nochmal testen. Freiwillig!

Ähnliche Themen

Ist schon eine Weile her. Damals noch ohne Touran. Heute mit.
2.0 TDI DSG DPF Highline (+Lenkrad Tiptronik).
Erste Ergebnisse bei mir bei 800 Kilometern und bei 100% versuchten DSG Einsatz (also ohne die Tiptr. benutzen zu wollen):
Anfahrtsschwäche = ja - Gedenkpause
Ranfahren an Kreuzung mit Rot und beschleunigen bei grün = nanu wo bleibt der Vortrieb.
Kickdown = äh, wann geht es vorwärts = später
Ausdrehen bis 4000 bei Kickdown und hochschalten bei DSG Betrieb = was soll das, wo bleibt der nächste Vorschub im nächsten Gang

Meine Lösung und vermutliche Ursache:
Anfahrtsschwäche = warum das?
Antwort: TDI - Turbolader Direkt Injektion?
Der Turbo braucht Luft zum arbeiten
(vorher Seat Cordoba 1.9 TDI 101 PS gefahren - ähnliches Problem aber mit Handschaltung - nicht so sehr ins Gewicht gefallen)
Sorry - Fortsetzung folgt.

Fortsetzung:
Er fordert Drehzahl und damit Abgasrückführung für den Turbolader.
Sanftes Gaspedaltreten = langsamere Beschleunigung aber ohne fühlbares Loch.
Beim Schalten beim Handschalter war einiges zu tun um in den nächsten Gang zu kommen.
Hier nur noch der Gasfus und Kein Schaltknauf, Kupplung treten und Gasgeben incl. auskuppel und einkuppeln.
Das dauert wahrscheinlich genauso lange wie beim DSG mit einem Tritt auf Gaspedal und warten.

Ranfahren an Kreuzung mit Rot und.....
Getriebe ist beim runterschalten legt schon den nächsten Gang nach unter vor. Plötzlich Anfroderung vom Gasfuss, ich will aber schneller werden. Ergo , Getriebe schaltet runter um die Beschleunigung besser zu gewährleisten geht einher mit der Drehzahl nach oben , Elektronik 'überlegt' wo bin ich mit der Drehzahl jetzt beim nächsten Gang oder noch beim höher Touren für den nächsten Gang. Bingo und schon haben wir den Salat. Eigentlich müßten wir schalten aber hatten voher eine Drehzahl die Schalten in den schon nächste höhren Gang erfodert hätten oder umgekehrt. Je nach dem wie kräftig ich das Gaspedal getreten habe. usw.
Lösung bei mir war.
Runterschalten mit den Schaltwippen (egal wo, die DSG gibt sowie so vor welcher Gang dazu paßt) wenn ich sehe, es geht jetzt wieder weiter und dann Gaspedal treten noch bevor alle wirklich weg wollen mit entsprechenden Sicherheitsabstand. Signal an Elektronik und den nächst höhreren Gang vorlegen und weiter und schon geht die Post ab, ohne Kickdown, der in diesem Zusammenhang überhaupts nicht bringt. Denn der schiebt nur die Drehzahl an den Anschlag des entsprechenden Gang.

Die beste Beschluenigung habe ich mit folgender Vorgehensweise erreicht ohne 'S' Stufe. Die meiner Meinung nicht wirklich was bringt.
Normale 'D' DSG Stellung und dann das Pedal zu ca. 80% durchtreten mit Schwung. Das führt bei mir dazu das der jeweils eingelegte Gang bis ca. 3200 Gedreht wird und das Gleichmäßig bis zum 6-Gang. Die Beschleunigung scheint mir dabei subjektiv schneller zu sein , als den Motor mit Stufe 'S' bis Anschlag auszudrehen. Denn der Drehzahlverlust zum nächsthöheren Gang ist zu groß um Ihn schnell wieder aufzuholen um in den Grenzbereich zu gehen. Das maximale Drehmoment liegt wo? Ich habe den Eindruck das bei ca3600 Schluss ist mit ordentlichen Vortrieb.
Bei bis 3200 geht das ratz fatz und ich bin bei 160 und der Verbrauch ist dabei erheblich geringer. Aktuell verbrauche ich 6,7 Liter bei nicht langsamer Fahrweise mit 90% Stadtverkehr und 10% Autobahn.
Dabei setzte ich sehr häufig die Schaltwippen ein. Denn den sechsten bekomme ich erst bei knapp über 60 km/h.
Das ständige wechseln mit der DSG Automatik und Schaltwippen führt aber zur Nervosität des Gesamtsystems. Da habe ich das Spiel noch nicht so ganz raus. Das Gewicht des Touran darf man auch nicht vergessen. Die ca. 1,6 Tonnen nur mit Fahrer sind schon ein Klotz. Der Golf 2.0 TDI DSG (1316 kg) dagegen hatte nach meiner Probefahrt mit einem, als Fazit, nicht die Probleme wie der Touran (1594 kg, 278 kg mehr als der Golf, plus die Massenträgheit selbst).

Mfg
Mario

Hallo zusammen,

wie ihr auf Seite 3 dieses Threads, ja schon lesen konntet - hat mir mein TSI/DSG in den letzten Wochen und Monaten den letzten Nerv geraubt.
Die letzte Aktion von Seiten VW war, daß ein Mitarbeiter des TSC (technischen Service Centrums) mit mir und dem Serviceleiters des Autohauses, eine Probefahrt machte. Er hatte extra vorher noch einen anderen TSI/DSG probegefahren. Als er dann mit quietschenden Reifen vom Autohaus auf die Hauptstraße rausbog, konnte er sich ein erschrockenes "oha!" nicht verkneifen. Es folge dann ein ausgiebiges "Herumeieren mit 50 Sachen im 6. Gang", mit den von mir beschriebenen Beschleunigungsproblemen.
Fazit : Die Steuerungssoftware wurde auf den Auslieferungszustand des Fagrzeuges "downgegradet". Ergebnis : Null ... keine Besserung, keine Änderung.

Mittlerweile habe ich jetzt die Rückabwiklung durchgedrückt und das Fahrzeug auf dem Hof abgestellt.
Der nächste Wagen ist schon organisiert (wie ihr im Profil da unten lesen könnt). Ich hoffe, daß ich die "Freude am Fahren" jetzt bald wieder geniessen kann.

Ich verlasse euch mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Der Touran hat mich (auf den ersten 6000 Km) voll überzeugt - ich bin wirklich gern mit ihm gefahren, zumal er mein erster, von mir allein zusammgestellter, Neuwagen war. Das Platzangebot und die erhöhte Sitzposition werde ich mit Sicherheit vermissen.

An dieser Stelle also : Tschüss und Gute Fahrt mit euren "Truthähnen".

JNR

Zitat:

Original geschrieben von JNR


Mittlerweile habe ich jetzt die Rückabwiklung durchgedrückt und das Fahrzeug auf dem Hof abgestellt

Sicherlich die richtige Entscheidung für dich

Gruß

Afralu

Hallo!

ich wüsste mal gern ob der geringe angegebene Mehrverbrauch beim DSG im Automatikmodus erfahren wird.
Wenn ja, komme ich im manuellen Modus dann auf den gleichen Verbrauch des Handschalters?

Danke

Hole diesen Thread mal wieder nach vorne.

Wie es scheint, hat sich bezgl der DSG Anfahrschwäche ( Gedenksekunde ) des Touran in den Jahren seither nichts getan ?
Oder gibt es inzwischen hierzu Tipps oder Tricks ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen